Seite:Meyers b9 s0749f.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 9

6 Zeittafel der Kirchengeschichte (16. und 17. Jahrhundert).  


Welt, Kirche und Staat Innerkirchliches, Verfassung und Kultus Wissenschaft und Lehrbildung; Opposition
1539 Reformation im Herzogtum Sachsen und in Kurbrandenburg. 1540 Der Jesuitenorden bestätigt: Hauptschlag gegen die Reformation. 1541 Regensburger Reichstag, Religionsgespräch und Interim.
1542 Der Jesuit Xaver in Indien. 1542 Inquisition in Italien: Ausrottung der Ketzerei daselbst. Calvins Katechismus.
1543–46 Reformversuch in Köln.
1545–63 Konzil zu Trient in drei Perioden. Umschwung des Papsttums. Neuerer Katholizismus.
1546–47 Schmalkaldischer Krieg. Sieg des Kaisers. Definitive Scheidung der abendländischen Christenheit im Lehrbegriff.
1547–53 Eduard VI. in England: Reformation.
1548 Reaktion im Augsburger und im Leipziger Interim.
Höhepunkt der türkischen Macht in Ungarn.
1551–52 Collegium Romanum und Germanicum in Rom. Innere Streitigkeiten der Lutheraner (antinomistische, adiaphoristische, osiandristische, majoristische, synergistische).
1550–55 Julius III. kaiserlich.
1552 Passauer Vertrag durch Moritz von Sachsen. Umwandlung des wilden in den zahmen Anabaptismus (Mennoniten).
1553–58 Die blutige Maria in England. 1553 Servets Flammentod in Genf. Calvinischer Terrorismus. 1554 Katechismus des Jesuiten Canisius.
1555–98 Philipp II. von Spanien. 1555 Augsburger Religionsfriede: Gleichberechtigung der katholischen und lutherischen Reichsstände. Das Reservatum ecclesiasticum als Keim neuen Haders.
1555–59 Paul IV. Protest gegen den Religionsfrieden. Inquisitionsfurie.
2) Die katholische Gegenreformation.
1556–64 Kaiser Ferdinand I. Die Jesuiten leiten in Deutschland von Köln, Ingolstadt und Wien aus das Werk der Gegenreformation ein. 1558 Konfutationsbuch. Kampf der anticalvinischen, gnesio-lutherischen Partei (Flacius) gegen den Philippismus. Theodor Beza, Calvins Kollege und Nachfolger in Genf.
1558–1608 Elisabeth von England.
1559–65 Pius IV.
1559 Erste reformierte Synode in Paris. 1559 Uniformitätsakte in England: Anglikanische Kirche.
1560 Reformation in Schottland. Knox. Strenger Presbyterialismus in Schottland; in England als Puritanismus: Reformation durch die Gemeinde im Gegensatz zur Reformation durch das Königtum. Scheidung beider Elemente unter Elisabeth. Johannes a Lasco Reformator von Ostfriesland und Polen.
1561 Fürstentag in Naumburg. 1566 Confessio Scotica.
1562 Beginn der 30jährigen Religionskriege in Frankreich. Religionsgespräch zu Poissy: Beza und der Kardinal Guise.
39 Artikel in England und Confessio Belgica.
1563 Gegenreformation in Bayern.
1564–76 Kaiser Maximilian II. Der Widerwille gegen das immer enger um sich selbst sich abschließende, auf prinzipielle Durchführung des reformatorischen Gedankens verzichtende Luthertum veranlaßt Übertritte zur reformierten Kirche: Pfalz, Bremen, Anhalt. Heidelberger Katechismus.
1566–72 Pius V., fanatischer Inquisitor. 1564 Professio fidei Tridentinae und Index librorum prohibitorum.
1565 Bruch zwischen Reformierten und Socinianern in Polen.
1566 Catechismus Romanus. Confessio Helvetica.
1572–85 Gregor XIII., Kalenderverbesserung. 1574 Niederlage des Philippismus (Kryptocalvinismus) in Sachsen. Schreckensherrschaft Albas in den Niederlanden. 1567 Bannbulle gegen den Augustinismus des Bajus.
1572 Pariser Bluthochzeit mit päpstlicher Jubelfeier. 1574–77 Arbeit am Konkordienwerk: Andreä und Chemnitz.
1576–1612 Kaiser Rudolf II. 1578 Gegenreformation in den österreichischen Erblanden. 1580 Das Konkordienbuch: Krönung der lutherischen Orthodoxie. Seither in der lutherischen Kirche Zurückstellung der Differenzen, die vom Katholizismus trennen, hinter denen, welche dem Calvinismus gelten.
1582 Jesuiten in China.
1585–90 Sixtus V. Reform des Kirchenstaats. 1584 Gegenreformation in den deutschen Bistümern.
1587 Maria Stuarts Ende. Religiös-politischer Freiheitskampf der Niederlande unter den Oraniern: hier, in Frankreich und in England führt die reformierte Kirche die Aufgaben des Protestantismus konsequent durch.
1586 Ratio studiorum des Jesuitengenerals Aquaviva.
1598 Das Edikt von Nantes.
Der Protestantismus erscheint um 1600 im romanischen Europa fast ganz unterdrückt, im germanischen, wo er um 1550 fast die Alleinherrschaft besessen hatte, bedeutend zurückgedrängt, der Katholizismus durch Tridentinum, Papsttum und neue Orden, zumal Jesuiten, neugestaltet. 1586–91 Nachspiel der kryptocalvinistischen Händel in Sachsen.
1588–1611 Unentschiedener Streit zwischen Jesuiten (Molinisten) und Dominikanern über die Gnadenlehre.
1593 Heinrich IV. von Frankreich wird katholisch.
1590–92 Vulgata.
1597 Gegenreformation in Kärnten, Steiermark, Krain. Kirchengeschichte des Baronius. Kepler aus Graz vertrieben.
3) Die großen Religionskriege und ihre Folgen.
1606 Interdikt über Venedig. 1608 Moritz von Hessen-Kassel wird reformiert. 1605 Catechismus Racoviensis (Socinianer).
1607 Max I. von Bayern nimmt die Reichsstadt Donauwörth.
Venezianisch-päpstliche Kontroverse geführt durch Kardinal Bellarmin und den Serviten Sarpi.
1608 Protestantische Union unter Friedrich IV. von der Pfalz.
1609 Katholische Liga unter Max I. von Bayern. Waffenstillstand zwischen Spanien und den Niederlanden. Franz von Sales und Frau von Chantal. Neue Philosophie durch F. Bacon und R. Cartesius, Naturphilosophie und Theosophie des Jakob Böhme.
1613 Kurfürst Johann Siegmund von Brandenburg wird reformiert. 1610–11 Remonstranz und Kontraremonstranz in Holland.
1611–32 Gustav Adolf von Schweden.
1617 Der Orden der Piaristen. Bedrohung der reformierten Orthodoxie durch Arminianismus und Socinianismus. Unterdrückung des Arminianismus.
1612–19 Kaiser Matthias. 1618–19 Synode von Dordrecht. Streng prädestinatianische Staatskirche in Holland. Oldenbarneveldts Hinrichtung.
1618–48 Dreißigjähriger Krieg.
1618–24 Böhm.-pfälzische Periode.
Arminianische Theologen: Episcopius, Hugo Grotius.
1619–87 Kaiser Ferdinand II. 1620 Die ersten Pilgerväter in Nordamerika.
1620–28 Letzter Hugenottenkrieg. Höhepunkt der lutherischen Scholastik: Johannes Gerhard. Lutherische Mystik des Johannes Arnd und Joh. Val. Andreä. Neue Theologie des G. Calixtus. – Reformierte Gelehrsamkeit.
1623 Die bayrische Kur. 1621 Definitive Ordnung des Konklave. Gegenreformation in Böhmen.
1623–44 Urban VIII.
1625–29 Dänische Kriegsperiode. 1622 Die römische Propaganda gegründet.
1625–49 Karl I. von England.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 9. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887, Seite 749f. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b9_s0749f.jpg&oldid=- (Version vom 7.3.2023)