Seite:Meyers b8 s0921.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 8

Personen sind im Fieber Blutentziehungen, bei Herzfehlern tiefe Chloroformnarkosen kontraindiziert.

Indikativ (lat.), s. Verbum.

Indikātor (lat., „Anzeiger“), Instrument zur Untersuchung der Spannungsänderungen in solchen Maschinen und Apparaten, die mit gespannten Gasen oder Flüssigkeiten arbeiten. Das Wesentliche dieses von Watt erfundenen Instruments besteht darin, daß man den Dampf etc. vermittelst eines in einem kleinen Cylinder eingeschliffenen Kölbchens auf eine Spiralfeder drücken läßt. Ist nun die Feder so gewählt, daß die Größe ihrer Zusammendrückung dem auf sie ausgeübten Druck proportional ist, so wird man in dieser Größe ein Maß für die Intensität des Dampfdruckes haben. Um das Variieren des Druckes in den kleinsten Zeitintervallen bemerkbar zu machen, versieht man den kleinen Kolben des Instruments mit einer Kolbenstange, die entweder direkt einen zeichnenden Stift trägt, oder durch Vermittelung eines Mechanismus die Kolbenbewegung auf einen Schreibstift überträgt. Derselbe verzeichnet auf einem senkrecht zur Kolbenbewegung vorbeigeführten Papierstreifen sämtliche Kolbenstellungen in einer kontinuierlichen Kurve (Diagramm), deren Ordinaten, gemessen von der dem tiefsten Kolbenstand entsprechenden geraden Linie (der Atmosphärenlinie), die Größe der in jedem Moment herrschenden Spannung erkennen lassen, wenn man zuvor ermittelt hat, um wieviel die Feder des Apparats bei einem bekannten Druck zusammengedrückt wird. Handelt es sich um die Ermittelung der Spannungsänderungen strömender Gase und Flüssigkeiten in Röhrenleitungen, z. B. in den Windleitungen der Gebläse oder in einer Wasserleitung, so wird der Papierstreifen durch ein Uhrwerk mittels Walzen an dem Schreibstift fortwährend in derselben Richtung vorübergeführt. Sollen dagegen an einer Maschine (Dampf-, Gaskraftmaschine) Spannungsermittelungen vorgenommen werden, zu welchem Zweck die Indikatoren am häufigsten dienen, so wird die Bewegung des Papierstreifens von der betreffenden Maschine selbst ausgeführt. Derselbe ist dann um einen drehbaren Cylinder gelegt, der, nachdem er mit Hilfe einer umgeschlungenen Schnur von der Kolbenstange der zu untersuchenden Maschine bei deren Vorgang in einer Richtung herumgedreht ist, bei ihrem Rückgang, dem Druck einer Feder folgend, sich rückwärts dreht. Solche Indikatoren geben zugleich die von der Maschine verrichtete Arbeit an. Fig. 1 zeigt einen sehr gebräuchlichen, von Rosenkranz konstruierten I., der den Ausschlag der Feder mit Hilfe eines Hebelmechanismus zum Zweck größerer Deutlichkeit in vergrößertem Maßstab verzeichnet. b ist der kleine Kolben, der in dem Cylinder d von untenher durch den Dampfdruck bewegt wird, während von obenher auf ihn eine Feder drückt. Die Kolbenstange greift mit einer kleinen Bleuelstange mH an der Stange Hs an, welche unter der Einwirkung der gelenkig mit ihr verbundenen Stangen a und R nur solche Bewegungen machen kann, daß der Schreibstift s geradlinig und parallel zur Achse des Papiercylinders T geführt wird. Um letztern wird ein Papierstreifen gelegt und mittels der Federn f festgehalten. Die Drehung von T erfolgt durch eine um seinen untern Teil gewickelte Schnur i, welche, durch die Rollen rr geführt, von einem in Bewegung befindlichen Teil der Maschine (z. B. der Kolbenstange einer Dampfmaschine) aus angezogen wird. Der Kopf kD läßt sich derart um die Achse des Cylinders d drehen, daß man den Schreibstift s nach Belieben gegen den Papiercylinder drücken oder von ihm abheben kann. Ein Indikatorversuch wird mit diesem Instrument in folgender Weise vorgenommen. Zunächst wird dasselbe nach Verschluß des Absperrhahns L mit der Schraube S auf den Cylinder der zu untersuchenden Maschine, etwa einer Dampfmaschine, geschraubt und die Schnur i in passender Weise an dem Kreuzkopf der Maschine befestigt. Sogleich folgt dann der Cylinder T der Bewegung des Kolbens, indem er sich proportional zu dessen Verschiebungen hin- und herdreht. Dabei verzeichnet

Fig. 1.
Indikator von Rosenkranz.

der in seiner tiefsten Lage stehende Schreibstift, gegen den Papiercylinder T gedrückt, die Atmosphärenlinie. Dann öffnet man den Absperrhahn, und nun verzeichnet der Stift die auf einer Seite des Kolbens während seines Vor- und Rückganges im Dampfcylinder vorgehenden Druckveränderungen als Indikatordiagramme. Nun wird der Hahn wieder geschlossen und das Diagramm vom Cylinder abgelöst. Andre Formen des Indikators von Thompson, von Darke u. a. weichen im Prinzip von dem beschriebenen nicht ab, enthalten jedoch nicht unwesentliche konstruktive Verbesserungen in Bezug auf die Führung des Kolbens und des Schreibstiftes sowie auf die Bewegung und Papierbespannung der Papiertrommel. Eine neuere Form des Richardschen Indikators gestattet, eine ganze Reihe von Diagrammen hintereinander auf einem fortlaufenden Papierstreifen abzunehmen. Ein sehr wichtiger Hilfsapparat für Indikatorversuche ist der Staněksche Hubreduktionsapparat,

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 8. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887, Seite 921. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b8_s0921.jpg&oldid=- (Version vom 27.11.2022)