Seite:Meyers b8 s0205.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 8

ist, daher der Menschenhasser andre Menschen nicht als Menschen gelten läßt, sondern sie selbst mit einem andern Namen („Bipedes“ nennt sie Schopenhauer) bezeichnet. Im wahrhaft Gebildeten kann der H. niemals zur Herrschaft kommen, es wäre denn der H. des Bösen, da er mit Ausnahme des letztern, zwischen dem und dem Guten keine Versöhnung möglich ist, in der Welt der (leblosen und lebendigen) Wesen zwar Ungleichartiges findet, aber nichts, das ihm Abneigung, sondern nur solches, das ihm Teilnahme (Mitleid und Wohlwollen) einflößt, und nicht nur im Thoren den Menschen, sondern selbst im Boshaften nur den Thoren wiedererkennt.

Hass., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Friedrich Hasselquist, geb. 1722 zu Törnevalle in Ostgotland, starb 1752 auf einer Reise in Smyrna.

Hassagai, s. v. w. Assagai.

Haßberge, Höhenzug im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, erstreckt sich von der obern Fränkischen Saale in südöstlicher Richtung bis zum Kessel von Bamberg und erreicht 500 m Höhe. Der Südabhang ist mit Obstpflanzungen bedeckt.

Hasse, 1) Johann Adolf, Komponist, geb. 25. Mai 1699 zu Bergedorf bei Hamburg, ward 1718 als Tenorist bei der Hamburger Oper angestellt und 1722 als Hof- und Theatersänger nach Braunschweig berufen, wo er die von ihm komponierte Oper „Antigonus“ mit Beifall zur Aufführung brachte. Nachdem er sich seit 1724 in Neapel unter Porporas und A. Scarlattis Leitung noch weiter in der Komposition vervollkommt und die Opern: „Sesostrate“ und „Attalo, re di Bitinia“ im dortigen königlichen Theater mit Erfolg zur Aufführung gebracht hatte, ließ er sich 1727 in Venedig nieder, wo ihm die Kapellmeisterstelle am Conservatorio degl’ Incurabili übertragen wurde, und vermählte sich hier mit der gefeierten Sängerin Faustina Bordoni. Im J. 1731 wurde er als Opernkapellmeister und seine Gattin als erste Hof- und Opernsängerin nach Dresden berufen, und hier sollte er gleich mit seiner ersten für Dresden geschriebenen Oper: „Cleofide, o Alessandro nelle Indie“, einen außerordentlichen Erfolg erringen. Dennoch brachte er die nächsten zehn Jahre meist in Italien zu, war auch 1733 vorübergehend in London an der gegen Händel eröffneten Konkurrenzoper thätig, ohne jedoch daselbst besondern Beifall zu finden. Eine anhaltende Heiserkeit beraubte ihn 1755 seiner schönen Tenorstimme, und 1760 verbrannten bei der Beschießung Dresdens durch die Preußen die sämtlichen Manuskripte seiner Kompositionen, die er eben zum Druck vorbereitet hatte. Seit 1763 pensioniert, siedelte er nach Wien über, wo er für den Karneval und zu Hoffesten bis 1766 außer sechs Opern noch mehrere kleinere Werke schrieb; die letzten Jahre seines Lebens aber verbrachte er in Venedig, wo er 23. Dez. 1783 starb. Die Zahl der von ihm komponierten Opern beläuft sich nach v. Dommer („Geschichte der Musik“, S. 378) auf etwa fünfzig; daneben hat er zehn Oratorien sowie Kirchenmusik und Instrumentalsachen in großer Zahl geschrieben. Fast kein Komponist ist von seinen Zeitgenossen mehr vergöttert worden als H., er war die Bewunderung Italiens, wo man ihn nur mit dem Beinamen „il caro Sassone“ kannte, und der Stolz Deutschlands; und wo Händel und Bach kaum oder nur als gelehrte Kontrapunktisten erwähnt werden, da sind H. und sein Berliner Kollege Graun als Vorbilder und Wegweiser ihrer Zeit und Nation gepriesen. In der That war H. für die dramatische Komposition ungemein begabt, und namentlich befähigten ihn seine als Sänger gemachten Erfahrungen, gesanglich wirksam zu schreiben. Da er jedoch in seinem Kunstanschauen völlig italienisiert war, so konnte es ihm allenfalls gelingen, die Oper der neapolitanischen Schule auf den Höhepunkt ihrer Entwickelung zu führen, nicht aber neue Bahnen einzuschlagen, und mit dem Erscheinen Mozarts mußte seine Herrschaft über die Bühnen Europas für immer ein Ende nehmen. – Seine Gattin Faustina, geborne Bordoni, geb. 1693 zu Venedig, war Schülerin Gasparinis, trat in ihrem 16. Jahr zum erstenmal in Venedig auf, gastierte dann als Opernsängerin in Florenz, wurde 1724 mit einem Jahresgehalt von 15,000 Gulden nach Wien berufen, folgte bald darauf einem Ruf nach London an die Nationaloper (Akademie), die unter Händels Direktion blühte, und kehrte 1727 in ihre Vaterstadt zurück, wo sie sich mit H. vermählte. Sie starb 11. Jan. 1786. Vgl. Niggli, Faustina Bordoni-H. (Leip. 1880).

2) Karl Ewald, Mediziner, geb. 23. Juni 1810 zu Dresden, studierte an der medizinisch-chirurgischen Akademie daselbst, in Leipzig, Paris und Wien. Nachdem er eine Zeitlang den Grafen Stroganow als Leibarzt begleitet, habilitierte er sich 1836 zu Leipzig und wurde 1839 außerordentlicher Professor daselbst. 1844 ging er nach Zürich als medizinischer Direktor der Kantonalkrankenanstalten und Professor der medizinischen Klinik und Pathologie, und 1852 ward er als ordentlicher Professor der medizinischen Klinik und der speziellen Pathologie nach Heidelberg, 1856 in gleicher Stellung nach Göttingen berufen. 1879 zog er sich nach Hameln zurück. H. ist auf dem Gebiet der Gehirn- und der Nervenkrankheiten als eine der hervorragendsten Autoritäten anerkannt. Er schrieb: „Anatomische Beschreibung der Krankheiten der Zirkulations- und Respirationsorgane“ (Leipz. 1841, engl. 1846) und „Krankheiten des Nervensystems“ (Erlang. 1855, 2. Aufl. 1868).

Hasselfelde, Stadt im braunschweig. Kreis Blankenburg, im Unterharz, 410 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Harzkäsefabrikation (1885 gegen 100,000 Schock), Holz- und Heuhandel, Viehzucht (beste Harzrasse) und (1885) 2619 evang. Einwohner. Im Mittelalter blühte hier der Bergbau auf Silber und Kupfer.

Hasselt, Hauptstadt der belg. Provinz Limburg, an der Demer, Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen-Antwerpen, hat 2 Kirchen, ein großes Rathaus, Tabaks-, Krapp- und Zichorienbau, Fabriken für Tabak, Spitzen, Leinwand, zahlreiche Destillationen, ein Athenäum, höhere Knabenschule, Zeichen- und Industrieschule, Lehrerinnenseminar und (1885) 13,194 Einw. H. ist Sitz eines Tribunals. Hier 6. Aug. 1831 Sieg der Holländer unter dem Prinzen von Oranien über die Belgier unter Daine.

Hasselt, 1) André Henri Constant van, belg. Geschichtschreiber, Kunsthistoriker und Dichter, geb. 5. Jan. 1806 zu Maastricht, studierte in Gent und Lüttich, erlangte schon als Jüngling die Naturalisation als Belgier und suchte seinem neuen Vaterland mit allen Kräften seines reichen Geistes nützlich zu werden. Er ward in der Folge Konservator der königlichen Bibliothek zu Brüssel, dazu Inspektor des Primärunterrichts und der Normalschulen des Königreichs. Der belgischen Akademie gehörte er schon seit 1837 an. Er starb im Dezember 1874 in Brüssel. Seine Hauptwerke auf geschichtlichem Gebiet sind: „Histoire de la poésie française en Belgique“ (Brüssel 1838); „Histoire de Rubens“ (das. 1840); „Les Belges aux croisades“ (das. 1846, 2 Bde.); „Histoire des Belges“ (das. 1847, 2 Bde.); „Splendeur

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 8. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887, Seite 205. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b8_s0205.jpg&oldid=- (Version vom 8.7.2021)