Seite:Meyers b7 s0074b.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 7

[Zu Artikel „Gemmen“.]

Inhalt der Tafel ‚Gemmen und Kameen‘.
(Diejenigen Stücke, bei denen die Größe nicht angegeben ist, sind mit geringer Verkleinerung abgebildet.)

1. Altindische Granatgemme. Aus der Tassieschen Sammlung. Kopf eines indischen Königs mit Sanskritinschrift. Aus der Zeit vom 7.–9. Jahrh. n. Chr.

2. Babylonisch-persische Cylindergemme (aufgerollt). Ein Priester beim Opfer und ein zwei Löwen bezwingender König. 6. Jahrh. v. Chr.

3. Etruskische Karneolgemme. Berliner Museum. Fünf von den sieben Helden, die gegen Theben zogen. (Natürl. Größe.)

4. Griechische Kamee. Ein Werk des Athenion im Museum zu Neapel. Zeus schleudert die Giganten mit seinen Blitzen nieder. 2. Jahrh. v. Chr. oder aus dem Anfang der römischen Kaiserzeit. (Natürl. Größe.)

5. Altattische Cylindergemme (Chalcedon) im Berliner Museum. Ein Pferd mit der ägyptischen Sonnenscheibe darüber. Unter orientalischem Einfluß entstanden. (Natürl. Größe.)

6. Altassyrische Cylindergemme mit phönikischer Inschrift. Darstellung eines Opfers. 8. Jahrh. v. Chr.

7. Persische Granatgemme. Kopf eines persischen Königs aus der Sassanidenzeit.

8. Abraxasgemme. S. Artikel Abraxas.

9. Etruskischer Glasfluß. Thanatos (der Todesgott) und Semele, die Geliebte Jupiters. Berliner Museum.

10. Ägyptische Sardonyxkamee im Berliner Museum, den heiligen Falken darstellend. Die Figur ist nicht auf der Oberfläche des Steins, sondern erst in der Vertiefung exhaben geschnitten.

11. Griechische Jaspisgemme von Aspasios, mit dem Kopf der Athene Parthenos. Antikenkabinett zu Wien. Aus dem Beginn der römischen Kaiserzeit.

12. Ägyptischer Speckstein (Skarabäus) mit dem Königsnamen Thutmosis III. Es ist die untere Fläche eines erhaben gearbeiteten Käfers, welcher in der ägyptischen Religion das Symbol des Weltschöpfers war. (Natürl. Größe.)

13. Griechische Kamee, Zeus als Gigantensieger darstellend, in der Markusbibliothek zu Venedig. Aus der Zeit Hadrians. Soll bei Ephesos gefunden worden sein.

14. Römisch-altchristliche Jaspisgemme. Martyrium einer Heiligen. Zeit Diokletians.

15. Cameo Gonzaga (aus dem Besitz der mantuanischen Herzöge, jetzt in St. Petersburg), ca. 15 cm hoch. Die dargestellten Personen sind ein Königspaar aus dem Ptolemäergeschlecht, nach einigen Ptolemäos Philadelphos und Arsinoe, nach andern Ptolemäos Soter und Eurydike. 2. oder 3. Jahrh. v. Chr.

16. Ägyptische Gemme. Berliner Museum. (Natürl. Größe.)

17. Kamee des Tiberius in Paris, ein 34 cm hoher, 29 cm breiter Sardonyx, die größte aus dem Altertum erhaltene Kamee. Oben wird Kaiser Augustus im Himmel von Äneas, Julius Cäsar und Drusus empfangen. In der Mitte thront, von Mitgliedern der kaiserlichen Familie umgeben, Tiberius. Vor ihm steht Germanicus im Begriff, nach dem Orient zu gehen. Unten liegen die Vertreter der besiegten Völker Germaniens und des Orients.

18. Karneolgemme in Paris. Angeblich der Siegelring des Michelangelo, der ihn mit 800 Scudi bezahlt haben soll. Oben eine Weinlese, unten ein angelnder Fischer, woraus man schließt, daß es ein Werk des Piermaria da Pescia (ca. 1500–1525), eines Freundes Michelangelos, ist. (Natürl. Größe.)

19. Kamee im Berliner Museum. Fragmentiert. Ein unbekanntes Fürstenpaar aus der Ptolemäerfamilie. (Natürl. Größe.)

20. Gotische Saphirgemme. Antikenkabinett zu Wien. Bildnis des Königs Alarich. 4. oder 5. Jahrh. n. Chr. (Natürl. Größe.)

21. Karneolgemme von Giovanni Pichler. Zwei Nymphen bekränzen eine Herme des Pan.

22. Karneolgemme von Giov. Batt. Cerbara (gest. 1812). Herkules, den Stier bändigend.

23. Gemme von N. Marchant (gest. 1812 in London). Perikles. (Natürl. Größe.)

24. Chalcedongemme von Nassaro (gest. 1547) in Paris. Brustbild Franz’ I.

25. Italienische Gemme des 16. Jahrhunderts. Kopie eines antiken Reliefs im Palazzo Barberini zu Rom. (Natürl. Größe.)

26. Byzantinische Gemme. Der heil. Georg mit griechischer Inschrift.

27. Gemme von Calandrelli in Berlin. Thetis bei Hephästos, der die Waffen des Achilleus schmiedet. (Natürl. Größe.)

28. Gemme von G. Pichler. Bacchus, Amor tränkend. (Natürl. Größe.)

29. Gemme von A. Pichler. Kopf des Homer nach der antiken Büste im Kapitol zu Rom.

30. Muschelkamee von Coldoré in Paris. Heinrich IV. und Maria von Medicis.

31. Karneolgemme von Guay (1715–93). Apollo.

32. Gemme von Will. Brown. Amor u. Satyr.

33. Gemme von R. V. Jeuffroy (1749–1826). Minerva. (Natürl. Größe.)




Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 7. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887, Seite 74b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b7_s0074b.jpg&oldid=- (Version vom 13.5.2022)