Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 5

[Artikel „Edelsteine“.]

Inhalt der Tafel ‚Edelsteine‘.




Fig. 1. Topas vom Schneckenstein in Sachsen, weingelb mit Quarz in Topasfelsdruse.
 „   2. Topas von Alabaschka im Ural, bläulich mit Quarz und Albit.
 „   3. Topas von Ouro Preto in Brasilien, braun in Quarz.
 „   4. Amethyst vom Erzgebirge, auf Quarz, mit Überzug von Eisenerz auf den freien Kristallflächen.
 „   5. Smaragd von Santa Fé de Bogotá, mit Kalkspat auf Thonschiefer.
 „   6. Lasurstein von Badachschan (Zentralasien), mit eingesprengtem Pyrit.
 „   7. Diamant, eingewachsener Kristall, vom Vaalfluß in Kapland.
 „   8. Türkis aus Persien. Schnur in schwarzem Thonschiefer.
 „   9. Opal von Czerwenitza in Ungarn, Trümer in zersetztem Trachyt.
 „  10. Chrysopras von Frankenstein in Schlesien.
 „  11. Almandin von Capo de Gates in Spanien, mit schwarzem Glimmer, Steinmark, Quarz und Dichroit.
 „  12. Saphir aus Ceylon, loser Kristall aus Flußsand.
 „  13. Rubin aus Ceylon, loser Kristall aus Flußsand.
 „  14. Spinell aus Ceylon, loser Kristall aus Flußsand.
 „  15. Hyacinth (Zirkon) aus Ceylon, loser Kristall aus Flußsand.
 „  16. Granat von Ala in Piemont, mit Ripidolith auf Granatfels.
 „  17. Turmalin von New York, schwarz, auf angewittertem Feldspat.
 „  18. Turmalin vom Ural, rot mit Quarz.
 „  19. Chrysoberyll (Alexandrit) von Jekaterinburg im Ural, auf schwarzem Glimmerschiefer.
 „  20. Aquamarin (Beryll) von Mursinka im Ural, mit Rauchquarz auf Feldspat.
 „  21. Heliotrop aus Ostindien.




Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 5. Bibliographisches Institut, Leipzig 1886, Seite 312b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b5_s0312b.jpg&oldid=- (Version vom 23.11.2023)