Seite:Meyers b4 s0773.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 4

Die Staaten des Deutschen Bundes bei Beginn und zu Ende seines Bestehens.
Bundesstaaten QKilom. Einwohner Matrikel von 1860 auf 1000 Guld. Armeekorps und Divisionen
1815 nach der Bundes­matrikel Dezember 1864
Österreich 197573 9120000 9482227 12802944 314,4 I., II., III.
Preußen 185496 7617000 7948439 14714026 265,2 IV., V., VI.
 Hohenzollern-Hechingen 236 14000 14500
 Hohenzollern-Sigmaringen 906 38500 35560
Bayern 76258 3350000 3560000 4807440 118,0 VII.
Sachsen 14993 1180000 1200000 2343994 39,8 IX., 1. Division
Hannover 38425 1320000 1305351 1923492 43,3 X., 1. Division
Württemberg 19504 1340000 1395462 1748328 46,3 VIII., 1. Division
Baden 15269 1102000 1000000 1434754 33,1 VIII., 2. Division
Kurhessen 9581 552000 567868 745063 18,8 IX., 2. Division
Großherzogtum Hessen 7680 590000 619500 853315 20,5 VIII., 3. Division
Holstein und Lauenburg 9580 375000 360000 602914 11,9 X., 2. Division
Luxemburg und Limburg 4792 204600 253583 427650 8,4 IX., 2. Division
Braunschweig 3690 210000 209600 293388 6,9 X., 1. Division
Mecklenburg-Schwerin 13304 333000 358000 552612 11,9 X., 2. Division
Nassau 4700 290000 302769 468311 10,0 IX., 2. Division
Sachsen-Weimar 3593 194000 201000 280201 6,7 Reservedivision
Sachsen-Meiningen 5700 55000 115000 178065 3,8
 Sachsen-Hildburghausen 33000
Sachsen-Altenburg 262000 98200 141839 3,3
Sachsen-Koburg-Gotha 111600 164527 3,7
Mecklenburg-Strelitz 2929 70000 71769 99060 2,4 X., 2. Division
Oldenburg 6420 202000 220718 301812 7,3 X., 2. Division
Anhalt-Dessau 840 53000 52947 193046 4,1 Reservedivision
Anhalt-Bernburg 780 36000 37046
Anhalt-Köthen 727 29000 32454
Schwarzburg-Sondershausen 862 44000 45117 66189 1,5
Schwarzburg-Rudolstadt 940 54000 53937 73752 1,8
Liechtenstein 157 5100 5546 7150 0,2
Waldeck 1121 48000 51877 59143 1,7
Reuß ältere Linie 316 20000 22255 43924 0,7
Reuß jüngere Linie 826 55000 52305 86472 1,7
Schaumburg-Lippe 340 24000 24000 31382 0,7
Lippe 1222 68000 69062 111336 2,3
Hessen-Homburg 275 20000 20000 27374 0,7
Lübeck 298 41600 40650 50614 1,3 X., 2. Division
Frankfurt 101 47000 47850 91180 1,6 Reservedivision
Bremen 256 47700 48500 104091 1,6 X., 2. Division
Hamburg 410 124000 129800 229941 4,3
Deutscher Bund: 630100 29168500 30164492 46059329 1000

christliche Bekenntnisse ungefähr das Gleichgewicht, indem neben 22,3 Mill. Katholiken 10,2 Mill. Lutheraner, 9,3 Mill. Evangelisch-Unierte und 900,000 Reformierte im J. 1855 geschätzt wurden. Daneben gab es noch 50,000 christliche Sektierer, 5000 nichtunierte Griechen und Armenier und 1/2 Mill. Juden. Demnach hat sich im neuen Deutschen Reich das Verhältnis zu gunsten der Protestanten bedeutend verschoben.

Die Angelegenheiten des Bundes wurden durch eine Bundesversammlung besorgt, den sogen. Bundestag, welcher aus den bevollmächtigten Gesandten aller Bundesstaaten bestand und seinen Sitz in Frankfurt a. M. hatte. Das Präsidium führte Österreich. Die Bundesversammlung bestand 1) als allgemeine Versammlung oder Plenum, in welcher Österreich und die 5 Königreiche je 4 (24), Baden, Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Holstein-Lauenburg und Luxemburg-Limburg je 3 (15), Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin und Nassau je 2 (6), die übrigen Staaten je 1 Stimme hatten, so daß mit ihren 25 Stimmen das Plenum 70 Stimmen zählte; 2) als engerer Rat (Bundesregierung), in welchem Österreich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden, Kurhessen, Hessen-Darmstadt (mit Hessen-Homburg), Holstein (mit Lauenburg), Luxemburg (mit Limburg) je 1 (11), die übrigen Staaten Gesamt- oder Kuriatstimmen, nämlich die 12. die sächsischen Herzogtümer, die 13. Braunschweig und Nassau, die 14. die beiden Mecklenburg, die 15. Oldenburg, die anhaltischen und schwarzburgischen Häuser, die 16. die Fürstentümer Hohenzollern, Reuß, Liechtenstein, beide Lippe und Waldeck, die 17. die vier Freien Städte, gemeinschaftlich führten. Durch die oben erwähnten Gebietsveränderungen sank bis 1865 die Zahl der Virilstimmen im Plenum von 70 auf 65 herab. Das Plenum trat zusammen, wenn es sich um Abfassung oder Abänderung von Grundgesetzen des Bundes, um organische Bundeseinrichtungen und sonstige gemeinnützige Anordnungen, um eine Kriegserklärung oder Friedensbestätigung oder um Aufnahme eines neuen Mitgliedes in den Bund handelte, und zwar fand hier keine Beratung und Erörterung, sondern nur Abstimmung statt, wobei zu einem gültigen Beschluß eine Majorität von zwei Dritteln erforderlich war. Im engern Rat entschied absolute Majorität. Die Sitzungen der Bundesversammlung waren teils vertrauliche zu vorläufiger Besprechung ohne Protokollaufnahme, teils förmliche. Die Protokolle wurden bis zur Mitte des Jahrs 1824 meist veröffentlicht, seitdem nur manchmal, dann gar nicht mehr, zuletzt wieder in knapper Form.

Die Bundesakte gestattete den Unterthanen der deutschen Bundesstaaten, Grundeigentum außerhalb des Staats, den sie bewohnten, zu erwerben und zu besitzen, ohne deshalb höhere Abgaben als die Einheimischen zu bezahlen, ferner die Freizügigkeit innerhalb

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 4. Bibliographisches Institut, Leipzig 1886, Seite 773. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b4_s0773.jpg&oldid=- (Version vom 13.3.2023)