Seite:Meyers b2 s0481p.png

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2

VI. Die neuere Baukunst. Tafel XI u. XII.
Blütezeit 1450–1550.
Die Renaissance in Italien.
1. Periode: Frührenaissance.
1420–1500.

Florentinische Schule: Dom zu Florenz und Palazzo Pitti, von Fil. Brunellesco; Certosa von Pavia, 1473 von Borgognone begonnen (Taf. XI, Fig. 1); Palazzo Strozzi, 1489 von Ben. da Majano begonnen (Taf. XII, Fig. 1).

Venezianische Schule: Palazzo Vendramin Calergi, 1481 von Pietro Lombardo erbaut; Scuola di San Marco, 1490 von Martino Lombardo begonnen; Scuola di San Rocco, 1517 unter Bart. Buono begonnen, später durch A. Scarpagnino beendet; Hof des Dogenpalastes, von Ant. Bregno begonnen; San Zaccaria, 1457 angeblich von M. Lombardo erbaut (Taf. XII, Fig. 2).

2. Periode: Hochrenaissance.
1500–1580.

Römische Schule: Palast der Cancelleria in Rom, von Bramante; Palast Pandolfini zu Florenz, von Raffael; Peterskirche zu Rom, 1506–1667, von Bramante, Michelangelo, Buonarroti, Raffael, Peruzzi, Ant. da Sangallo, Maderna, Bernini (Taf. XI, Fig. 2–5).

Bibliothek von San Marco zu Venedig, 1536 von Jac. Sansovino begonnen (Taf. XII, Fig. 3); Kirche del Redentore zu Venedig, von A. Palladio, 1576.

3. Periode: Barockstil.
1580–1800.

Palazzo Barberini zu Rom, Kolonnaden des Petersplatzes, von Bernini; Sant’ Agnese zu Rom, von Borromini (1599–1667); Palazzo Borghese zu Rom, von Mart. Lunghi.

Die Renaissance in den übrigen Ländern.

Frankreich: Schloß zu Chambord, 1523 von Nepveu-Trinqueau erbaut; Hôtel de Ville, 1533–1628; Westfassade des Louvre, von P. Lescot, 1541 (Taf. XII, Fig. 4); Pantheon, 1713–81 von Soufflot erbaut; Tuilerien zu Paris, von Phil. Delorme, 1564. (Letzte Entwickelung des Stils: Rokoko.)

England: Paulskirche zu London, 1675–1710 von Christ. Wren erbaut.

Niederlande: Börse zu Antwerpen, 1531.

Spanien: Neue Kathedrale zu Salamanca, 1512 nach den Plänen von Egas und Rodriguez von Hontanon erbaut; Kloster Eskorial, 1563–84 von Juan de Toledo und Juan de Herrera erbaut.

Deutschland: Belvedere auf dem Hradschin zu Prag, Heidelberger Schloß (Otto-Heinrichs-Bau, 1556–59; Taf. XII, Fig. 5); Gewandhaus zu Braunschweig, 1589; Rathaus zu Augsburg, 1615–20 von E. Holl erbaut; Zeughaus zu Berlin, 1685 von Nehring begonnen, vollendet von de Bott; Königliches Schloß zu Berlin, von A. Schlüter, 1699–1706; Karl Borromäus-Kirche in Wien, von J. B. Fischers v. Erlach, 1716; Zwinger in Dresden, 1711.

Die Baukunst im neunzehnten Jahrhundert.
(Vgl. die Tafeln „Berliner Bauten“ und „Wiener Bauten“ bei Art. Berlin und Wien.)

Im vorhergehenden Jahrhundert des Zusammenhangs in sich und mit dem Leben verlustig geworden, folgte sie dem allgemeinen, großen, geistigen Zug. In der gründlichen Durchforschung, im treuen Studium der neuentdeckten Werke aus der griechischen Blütezeit fand die Baukunst Läuterung und schloß sich späler an die Vorbilder der Renaissancezeit an.

Deutschland. Berlin (s. Tafel „Berliner Bauten“): das Alte Museum, Schauspielhaus und Bauakademie von Schinkel, Petrikirche und Nationalgalerie von Strack, Synagoge und russisches Botschaftspalais von Knoblauch, Neues Museum und Markuskirche von Stüler, Rathaus von Wäsemann, Börse und Reichsbank von Hitzig, Michaelskirche von Soller, Reichstagsgebäude von Wallot. München: Bibliothek von Gärtner, Glyptothek und Allerheiligenkapelle von Klenze, Mariahilfkirche in der Vorstadt Au von Ohlmüller, Bonifaciuskirche von Ziebland, Bahnhofsgebäude von Bürklein, Neue Pinakothek von Voit. Dresden: Museum und Theater von Semper. Leipzig: Museum von Lange. Stuttgart: Villa des Kronprinzen von Leins, Wilhelma von v. Zanth, Polytechnikum von Egle, Bahnhof von Morlock. Hannover: Christuskirche von Hase. Karlsruhe: Bahnhof von Eisenlohr, Kunstschule und Theater von Hübsch. Braunschweig: Residenzschloß von Ottmer. Hamburg: Nikolaikirche von Scott, Kunsthalle von Schirrmacher und Hude.

Österreich. Wien (s. Tafel „Wiener Bauten“): Altlerchenfelder Kirche von Müller, Arsenal von Förster und Hansen (Waffenmuseum), van der Nüll und Siccardsburg (Kommandantur) und von Rösner (Kapelle); Synagoge von Förster, Kirche der nichtunierten Griechen und Friedhofskapelle von Hansen, Votivkirche und Bankgebäude von Ferstel, Lazzaristen- und Weißgärberkirche von Schmidt, Neues Opernhaus von van der Nüll und Siccardsburg, Heinrichshof von Hansen, Rathaus von Schmidt, Parlamentshaus und Kunstakademie von Hansen, Hofmuseen von Semper und Hasenauer, Hofburgtheater von Semper, Universität von Ferstel, Justizpalast von v. Wielemans.

Frankreich. Paris: Madeleinekirche von Vignon, 1808–43; Verbindungsbauten des Louvre und der Tuilerien von Visconti und Lefuel, 1852–57; die Neue Oper von Garnier, 1861–75; St.-Vincent de Paul von Hittorf, 1824–44; Ste.-Clotilde von Gau und Ballu, 1846–57; Bibliothek Ste.-Geneviève von Labrouste; Trocadéropalast von Davioud und Bourdais.

Belgien. Brüssel: die neue Börse von Zuys, der Justizpalast von Poelaert. Gent: Justizpalast und Universität von Roelandt. Antwerpen: die neue Börse.

England. London: Parlamentshäuser von Barry, Bankgebäude von John Soane, Coventgarden-Theater von Robert Smirke.

Rußland. Petersburg: Kathedrale von Waronchin, Isaakskirche von Montferrand.

Schweiz. Zürich: Polytechnikum von Semper. Basel: die Elisabethenkirche von Stadler.




Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 481p. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b2_s0481p.png&oldid=- (Version vom 9.5.2022)