Seite:Meyers b2 s0481m.png

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2

[Vor die Tafeln „Baukunst I–XII“.]

Übersicht der Geschichte der Baukunst.

I. Baukunst der amerikanischen, asiatischen und afrikanischen Völker.
Tafel I–III.
Amerikanische Monumente. Tafel I.

In den Vereinigten Staaten, Mexiko (Palenque, Teocalli von Xochicalco, Tusapan, Papantla, Fig. 1–3) und Peru (Cuzco, Cayambe), ca. 600–700 n. Chr. bis zur Invasion der Spanier.

Indische Baukunst. Tafel I.

Beginn des Momumentalbaues ca. 250 v. Chr., unter Voraussetzung einer früher entwickelten Technik.

Freibauten: Topes (Stupas, Reliquienbehälter) zu Sanchi und auf Ceylon etc. Pagoden zu Mahamalaipur, Dschagannath, Madura (Fig. 4–6), Chillambrum (Fig. 7) etc. Tempel der Dachainas auf dem Berg Abu.

Grottenanlagen zu Ellora, Kailasa (Fig. 8, 9), Parasua Rama (Fig. 10), Elefanta (Fig. 11), Salsette, Mahamalaipur (Fig. 12), Karli (Fig. 13) etc.

Babylonisch-assyrische Baukunst. Tafel II.

Babylon, bis ca. 1000 v. Chr. Ninive, bis ca. 606 v. Chr. Chorsabad. Kujundschik (Fig. 1–3).

Medische und persische Baukunst. Tafel II.

Ekbatana. Persepolis (Propyläen und Halle des Xerxes, Fig. 4, 5, 8, 9; Felsengrab des Darius, Fig. 7), Pasargadä (Grab des Cyrus, Fig. 6), bis 467 v. Chr.

Dazu gehörend:
Die sassanidische Baukunst. Von 226–641 n. Chr.

Römisch-byzantinischer Einfluß: Paläste zu Al Hathr, Diarbekr, Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsenthore von Tak i Bostan, Tak i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustam.

Phönikische und hebräische Baukunst. Tafel II.

Phönikisch: Mauern und Gräber von Karthago, 878–146 v. Chr.

Hebräisch: Salomos Tempel zu Jerusalem, 1014–1007 v. Chr. (Fig. 10), Königsgräber zu Jerusalem (Fig. 11, 12), sogen. Grab des Absalom (Fig. 13).

Kleinasiatische Baukunst. Tafel II.

Lydien. ca. 700–500 v. Chr. Sogen. Grab des Tantalos. Grab bei Sardes. Grab des Alyattes (Herodot).

Phrygien. 6. Jahrh. v. Chr. Grab des Midas.

Lykien. 5.–3. Jahrh. v. Chr. Gräber zu Lymira, Telmissos (Fig. 14), Antiphellos (Fig. 15), Freibau: Nereidendenkmal aus Xanthos (zu London).

Ägyptische Baukunst. Tafel III.
Bis 670 v. Chr.

Pyramiden: Memphis (Fig. 1, 2); Sarkophag des Königs Mencheres an der Pyramide von Gizeh (Fig. 3), 4000–3000 v. Chr. Obelisken (ältester zu Heliopolis, Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.).

2100–1600 v. Chr. unter den Hyksos Stillstand.

Blütezeit 1600–1260 v. Chr. Denkmäler von Tempeln und Grotten zu Theben, Edfu (Fig. 4–7), Memphis, Abu Simbal (Fig. 8), Philä (Fig. 9), Tempel Ramses’ d. Gr. (Ramesseum, Fig. 10). Einzelne Stilformen von Medinet-Habu, Dendrah, vgl. Fig. 11–19.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 481m. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b2_s0481m.png&oldid=- (Version vom 30.3.2022)