Seite:Meyers b2 s0144.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2

von vier Schiffen mit dem Auftrag, nach dem verschollenen Franklin zu suchen. Er fuhr durch die Barrowstraße bis an den Wellingtonkanal, überwinterte bei der Griffithinsel (nördlich vom Peelsund) und ließ während dieser Zeit durch Ommaney, Mac Clintock, Osborn und Aldrich sehr ausgedehnte Schlittenexpeditionen ausführen und Aufnahmen machen. Auf der Rückreise untersuchte er noch den Eingang in den Smithsund, den Wolstenholme- und Whalesund sowie auch eine bedeutende Strecke vom Jonessund, in den er bis 82° westl. L. eindrang. Er starb 1865.

Austräge, schiedsrichterliche Entscheidungen, auch Bezeichnung für die zur Erteilung derartiger Entscheidungen berufenen Schiedsgerichte. So sollten nach der Verfassung des vormaligen Deutschen Bundes die Bundesglieder sich unter keinem Vorwand bekriegen oder ihre Streitigkeiten mit Gewalt verfolgen. Letztere sollten vielmehr bei der Bundesversammlung angebracht werden, welche dieselben nötigenfalls zur gerichtlichen Entscheidung durch eine wohlgeordnete Austrägalinstanz (Austrägalgericht) zu bringen hatte. Das Verfahren war durch die Bundesausträgalordnung vom 16. Juni 1817 und durch einen Bundesbeschluß vom 3. Aug. 1820 über das bei der Aufstellung der Bundesausträgalinstanz zu beobachtende Verfahren geregelt. Die deutsche Reichsverfassung (Art. 76) schreibt dagegen vor, daß Streitigkeiten zwischen verschiedenen Bundesstaaten, sofern dieselben nicht privatrechtlicher Natur und daher von den kompetenten Gerichtsbehörden zu entscheiden, auf Anrufen des einen Teils von dem Bundesrat zu erledigen sind. Vgl. Leonhard, Das Austrägalverfahren des Deutschen Bundes (Frankf. 1838–45, 2 Bde.).

Austrāl (lat.), südlich.

Australien (hierzu Karte „Australien“), der den Europäern am spätesten bekannt gewordene, auch der kleinste unter allen Erdteilen, umfaßt als solcher sämtliche vom Indischen Ozean und den Grenzen Asiens über das Stille Meer bis zu den Westküsten Amerikas verstreute Ländermassen und hat in dieser Ausdehnung ein Areal von 8,952,855 qkm (162,609 QM.), das von 4,4 Mill. Menschen bewohnt wird. Dieses aus zahllosen Landfragmenten von der Größe einer den Kontinenten zugerechneten Insel bis zu den winzigen Schöpfungen der Korallen zusammengesetzte Länderkonglomerat trennt sich aber sowohl nach der natürlichen Beschaffenheit der einzelnen Teile als der ihrer ursprünglichen Bewohner (Pflanzen, Tiere, Menschen) in zwei durchaus voneinander verschiedene Gebiete: den Australkontinent mit dem ehemals mit ihm verbundenen Tasmania und die große australische Inselflur, welche die einen als Polynesien bezeichnen, ein Name, der aber richtiger nur einem Teil zukommt, die andern besser unter dem Namen Ozeanien zusammenfassen. In den letzten Jahren hat sich nun mehr und mehr der Gebrauch herausgebildet, den Namen A. auf den Australkontinent (nebst Tasmania) allein anzuwenden; dem folgend, beschränkt sich die nachstehende Darstellung auf dieses Gebiet (7,696,598 qkm = 139,778,8 QM.), während wir die übrigen Teile des Weltteils (1,256,257 qkm = 22,830,2 QM.) unter Ozeanien behandeln.

Die Engländer verstehen unter A. in der Regel ihre sämtlichen australischen Kolonien, d. h. außer dem Australkontinent nebst Tasmania auch Neuseeland, weil das letztere als Wohnplatz von Menschen britischer Herkunft und Staatszugehörigkeit wie als Produzent und Konsument der gleichen Handelsprodukte wirtschaftlich durchaus zu den übrigen gehört; ja, sie fangen bereits an, die Fidschiinseln hinzuzurechnen, welche, wenn die geplante Konföderation der britisch-australischen Kolonien zur Thatsache wird, ein Glied derselben zu bilden bestimmt sind. Daher ist es gestattet, bei einer Schilderung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse auch das geographisch durchaus anders veranlagte Neuseeland zum Vergleich heranzuziehen. Areal und Bevölkerung (mit Ausschluß der Ureinwohner) dieser australischen Kolonien sind gegenwärtig folgende:

Kolonien QKilom. QMeilen Bevölkerung 1883
Neusüdwales 799139 14513,2 869310
Victoria 229078 4160,3 931785
Südaustralien 2341611 42526,1 304515
Queensland 1730721 31431,7 287475
Westaustralien 2527283 45898,1 31700
Der Australkontinent: 7627832 138529,4 2424785
Tasmania 68766 1248,9 126220
Neuseeland 272989 4957,8 540877
Australische Kolonien: 7969587 144736,1 3091882
Umfang, Bodenbeschaffenheit.

Der Australkontinent wird von allen Seiten von Meeren eingeschlossen: im W., N. und S. vom Indischen, im O. vom Stillen Ozean. Der nördlichste Punkt, Kap York, liegt 10°43′, der südlichste, Kap Wilson, 38°61′ südl. Br., der westlichste, Kap Inscription, 112°52′, der östlichste, Kap Byron, 153°34′ östl. L. v. Gr. Die größte Breite beträgt von O. nach W. 4300, die größte Länge von N. nach S. 3180 km. Mit seinem Flächeninhalt von 7,627,832 qkm (138,529,4 QM.) mißt der australische Kontinent etwa drei Viertel des Areals Europas, dem es unter den Erdteilen in seinen Größenverhältnissen am nächsten steht, in seiner horizontalen Gliederung aber durchaus unähnlich ist. Denn die kompakte Masse des Australkontinents besitzt außer der Halbinsel York im N., welche mit dem Arnhemsland den einzigen tiefern Einschnitt Australiens, den Golf von Carpentaria, einschließt, nur noch wenige bemerkenswerte Vorsprünge, wie die schmale Peronhalbinsel mit der Sharksbai an der Westküste, die Eyria- und die Yorkehalbinsel mit dem Spencer- und St. Vincentgolf im S. Die Nordwestküste, der größere Teil der Westküste sowie der lange Strand der Großen Australischen Bucht und die Küstengegend von der Murraymündung bis zur Grenze Victorias und in dieser Kolonie wieder vom Ausgang der Baßstraße an sind alle flach und schutzlos, während die Nordküste im Port Darwin, die Südwestküste im King George-Sund, die Südküste im Port Lincoln, Port Adelaide u. a., die Südostküste im Port Phillip, namentlich aber die Ostküste fast in ihrer ganzen Ausdehnung eine Anzahl trefflicher Häfen besitzen, solche wie Port Jackson, Moretonbai u. a. Die Zahl der dem Australkontinent zugehörigen Inseln ist bedeutender als deren Umfang. Im N. zeigt eine Anzahl kleinerer (Thursday, Prince of Wales) in der Torresstraße den ehemaligen Zusammenhang mit Neuguinea, wie im S. in der Baßstraße der gleiche Beweis für die frühere Zugehörigkeit Tasmanias vorliegt. Von Bedeutung sind aber nur die Inseln Mornington und das Groote Eylandt im Carpentariagolf, die Inseln Melville und Bathurst an der nordaustralischen, die Känguruhinsel an der südaustralischen und die Frazerinsel an der Ostküste. Die übrigen sehr zahlreichen kleinen

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 2. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 144. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b2_s0144.jpg&oldid=- (Version vom 28.4.2022)