Seite:Meyers b1 s0243.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 1

nicht selten. Die Bewohner sind Tuareg vom Stamm der Kelowi; ihre bedeutendsten Orte sind Tintellust und die bereits 1460 gegründete Hauptstadt Agades (s. d.), Residenz des Kelowisultans. Die Einwohner, ein Gemisch von Berbern und Negern, verfertigen zierliche Lederwaren und treiben Handel mit Salz (nach Bilma). Die Oasengruppe, welche ihrem ganzen Habitus nach zum Sudân gerechnet werden kann, wurde von Barth und in neuerer Zeit von Erwin v. Bary erforscht.

Aira L. (Schmiele), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit haferähnlichen Rispen, aber kleinen oder sehr kleinen, zweiblütigen Ährchen. A. caespitosa L. (gemeine oder Rasenschmiele, Fig. 1), 0,6–1,6 m hoch, mit flachen, rauhen Blättern und rauhen Rispenzweigen, findet sich überall auf leichtem, feuchtem Boden, bildet dichten Rasen, ist aber trotz des ansehnlichen Ertrags, den sie bringt, nur ein Futtergras dritter Klasse. A. canescens L. (duftige Schmiele, Fig. 2), 0,15–0,3 m hoch, mit schmalen, fast hechtblauen Blättern, wächst auf dürrem Sandboden und liefert gutes Schaffutter.

Fig. 2. Fig. 1.
Aira canescens (duftige Schmiele). Aira caespitosa (Rasenschmiele).

Aird (spr. ehrd), Thomas, schott. Dichter und Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1802 zu Bowden in Roxburghshire, studierte zu Edinburg, wurde Herausgeber des dortigen „Weekly Journal“ und führte 1835–63 die Redaktion des „Dumfries Herald“. Er starb 25. April 1876 in Edinburg. Als Schriftsteller trat er zuerst mit „Religious characteristics“ (Edinb. 1827) auf, denen er „The old bachelor in the old Scottish village“ (das. 1845, neue Ausg. 1857), eine Sammlung von Erzählungen aus dem schottischen Volksleben, folgen ließ. Seine „Poetical works“ (darunter das populär gewordene „The devil’s dream“) erschienen zu Edinburg (5. Aufl. 1878).

Airdrie (spr. ä́rdri), Fabrikstadt in Lanarkshire (Schottland), 15 km östlich von Glasgow, mit (1881) 16,335 Einw., liegt mitten im schottischen Steinkohlendistrikt und bildet das Zentrum einer großartigen Eisenindustrie.

Aire (spr. ähr), 1) Stadt im franz. Departement Landes, Arrondissement St.-Sever, am Adour und der Südbahn, Bischofsitz, mit (1876) 2906 Einw. A., ehemals Vicus Julii, die Hauptstadt der Aturer, ward später Residenz des Gotenkönigs Alarich II. – 2) A. sur Lys (spr. lihß), befestigte Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement St.-Omer, an der Lys und an der Vereinigung dreier Kanäle, hat eine schöne Kirche, St.-Pierre, mit hohem Turm, Fabriken für wollene und baumwollene Zeuge, Handel mit Getreide und Branntwein und (1876) 5058 Einw. A., im 9. Jahrh. gegründet, gehörte zu Flandern und wurde 1713 an Frankreich abgetreten.

Airōlo (deutsch Eriels), Ort im schweizer. Kanton Tessin, mit (1880) 3674 Einw., am Fuß des St. Gotthardpasses und am südlichen Eingang des großen Tunnels (1179 m ü. M.) da gelegen, wo die beiden Arme des Tessin sich vereinen. Der Ort ist 17. Sept. 1877 großenteils abgebrannt. Bei der Felsschlucht Stalvedra ist ein alter, vom Langobardenkönig Desiderius erbauter Turm. Hier 13. Sept. 1799 Treffen zwischen den siegenden Russen unter Suworow und den Franzosen.

Airy (spr. ehrĭ), George Biddell, Astronom, geb. 27. Juli 1801 zu Alnwick in Northumberland, studierte Mathematik und Physik, wurde 1828 Professor und Direktor der Sternwarte zu Cambridge und 1836 als königlicher Astronom Ponds Nachfolger in Greenwich, welches Amt er bis Sommer 1881 bekleidete. Er ließ die seit 1750 angehäuften, noch unverarbeiteten Beobachtungen berechnen und gab sie unter dem Titel: „Reductions of observations of the moon“ (Lond. 1848, 2 Bde.) heraus. Zugleich stellte er meteorologische und magnetische Beobachtungen an, vermehrte die Zahl der Instrumente durch Erfindung und Konstruktion neuer und rief die neue umfassende englische Gradmessung ins Leben. Zur Beobachtung totaler Sonnenfinsternisse ging er 1842 nach Turin, 1851 nach Gotenburg und 1860 nach Pobes in Spanien. A. beschäftigte sich zunächst mit den Mond- und Fixsternörtern, doch machte er auch die Durchmesser und Oberflächen der Planeten, die Bahnen dieser und ihrer Trabanten, Sonne, Mond und Kometen zum Gegenstand seiner Forschungen, sowie er sich auch in zahlreichen theoretischen Untersuchungen als scharfsinniger Analytiker bekundet und sich durch zahlreiche Untersuchungen und Entdeckungen um Physik und Optik hervorragende Verdienste erworben hat. 1871–73 war er Präsident der Royal Society zu London, und 1872 wurde er in den Ritterstand erhoben. Er schrieb: „Astronomical observations made on the Royal observatory at Greenwich“ (Lond. 1845–57, 11 Bde.); „Catalogue of 2156 stars“ (1849); „Six lectures on astronomy, delivered at Ipswich Museum“ (1851 u. öfter; deutsch, Berl. 1852); „Tracts on physical astronomy“ (4. Aufl. 1858; deutsch von Littrow, Stuttg. 1839); „Algebraical and numerical theory of errors of observations“ (2. Aufl. 1875); „On the undulatory theory of optics“ (2. Aufl. 1877); „Atmospheric

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 1. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885, Seite 243. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b1_s0243.jpg&oldid=- (Version vom 7.3.2023)