Seite:Meyers b19 s0077.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19

Neuseeland wird sicher noch einige Zeit zurückstehen. Die Kolonie Westaustralien erhielt 21. Okt. 1890 als die letzte der australischen Kolonien eine repräsentative Verfassung. Die Mitglieder des Oberhauses (Legislative Council) werden vom Gouverneur ernannt, das Unterhaus (Legislative Assembly) besteht aus 34 in 30 Wahldistrikten gewählten Mitgliedern, welche Landeigentum im Wert von 500 Pfd. Sterl. besitzen müssen. Auch die Wählerschaft ist von einem gewissen Besitz abhängig. Die Bevölkerung der sieben Kolonien betrug nach der Zählung vom 5. April 1891:

Kolonie männlich weiblich Zusammen Auf 1 QKilom.
Neusüdwales 616008 518199 1134207 1,4
Victoria 599172 541233 1140405 5,0
Südaustralien 166374 153632 320006 0,3
Queensland 223781 170157 393938 0,2
Westaustralien 29878 19957 49835 0,02
Tasmania 77560 69107 146667 2,2
Neuseeland 333175 293655 626830 2,4
Zusammen: 2045948 1765940 3811888 1,6

Auf 100 männliche Einwohner kommen 86,31 weibliche, in Queensland nur 72, in Westaustralien 74, am günstigsten ist das Verhältnis in Südaustralien (94).

Bei Neuseeland sind die eingebornen Maori, deren Zahl man auf 41,523 schätzte, nicht eingerechnet. Auf das zu Südaustralien gehörige Nordterritorium entfielen 4958 Personen (1165 Europäer, 3677 Chinesen und 116 seßhafte Eingeborne). Die Zahl der Eingebornen des Australkontinents schätzt man auf 50,000, davon in Neusüdwales 7529 (3428 Erwachsene und 1224 Kinder reiner Rasse und 2871 Mischlinge), in Victoria 806, darunter 550 reiner Rasse, in Südaustralien 5444 ohne 718 im Nordterritorium, in Queensland 20,585. Die Zahl der Chinesen berechnete man 1889 auf 49,805, davon 12,070 in Victoria, 16,828 in Neusüdwales, 8244 in Queensland, 6830 in Südaustralien (meist im Nordterritorium), 126 in Westaustralien, 1000 in Tasmania und 4707 in Neuseeland. Die Zahl der Eheschließungen in den sieben australischen Kolonien betrug 7,18 pro Tausend, die der Geburten 33, der Sterbefälle 14,01. Zur See wanderten 1890 ein 232,670, aus 180,866 Personen, so daß die Kolonien einen Gewinn von 51,804 Personen hatten.

Nahrungszweige. Der Ackerbau nimmt stetig zu; am stärksten ist derselbe in Südaustralien[WS 1], Victoria, Neuseeland und Neusüdwales (vgl. auch Getreideproduktion etc.). In Victoria hat man 1883 in verschiedenen von Flüssen durchzogenen, der Bewässerung bedürftigen Distrikten 27 Behörden geschaffen, die für Aufstauung dieser Flüsse durch Dämme und für Bewässerung der anliegenden Ländereien sorgen sollen. Solche Anlagen sind vorgesehen im Goulburn-Distrikt, am Loddon, Kow Swamp, Campaspe, Broken River, Wimmera, Werribee und Murray. An dem letztgenannten Fluß hat eine amerikanische Firma eine Konzession von 250,000 Acres (100,000 Hektar) erhalten, welche ihr als Eigentum zufallen, wenn sie innerhalb 5 Jahren 35,000 Pfd. Sterl. darauf verwendet. Sie verausgabte aber in 3 Jahren bereits 183,385 Pfd. Sterl., errichtete große Pumpwerke und schuf einen vortrefflich gedeihenden Ort von 3000 Einw. Ähnliche Anlagen hat dieselbe Gesellschaft etwas weiter abwärts am Murray auf südaustralischem Gebiet unter gleichen Bedingungen gemacht. Es sind unter Aufwendung von 50,000 Pfd. Sterl. über 2400 Hektar bereits für die Kultur von Cerealien vorbereitet worden. Großartige Anlagen zur Ansammlung und Verteilung vorhandener Wasservorräte sowie zur Erschließung neuer durch Tiefbohrungen hatten auch in Südaustralien den besten Erfolg. Der Viehstand betrug 1889: 1,542,957 Pferde, 9,497,665 Rinder, 101,267,084 Schafe und 1,131,547 Schweine. Der Handel mit gefrornem Fleisch hat außerordentliche Dimensionen angenommen; 1880 gelangten nur 400 Tiere in gefrornem Zustand probeweise nach London, 1890 waren die australischen Kolonien mit mehr als der Hälfte an der englischen Einfuhr in Höhe von 3,104,590 Stück beteiligt, wobei auf Neuseeland allein 1,205,063 Stück kamen. Die mit Kältemaschinen versehenen Schiffe können bis 30,000 Schafe in gefrornem Zustand fassen. Durch die Errichtung großer, mit allen Erfordernissen ausgestatteter Kühlräume hofft man diesem Handel noch bedeutend aufzuhelfen. Die Kaninchenplage, welche in Victoria, Südaustralien, Neusüdwales und Neuseeland bereits ungeheuern Schaden auf den Äckern und Weidegründen angerichtet hat, ist trotz aller Anstrengungen und Kosten noch nicht unterdrückt. Allein Victoria hat seit 1879 über 160,000 Pfd. Sterl. für die Ausrottung dieser Plage verausgabt; den in 11 Jahren angerichteten Schaden schätzt man auf 3 Mill. Pfd. Sterl. Vergebens hat man auch auf der Grenze zwischen Victoria und Südaustralien mit großen Kosten einen Drahtnetzzaun errichtet. Frettchen, Wiesel und Ichneumons sind ohne Erfolg importiert, und auch der Pasteursche Versuch, die Kaninchen durch eingeimpfte Hühnercholera zu vertilgen, scheiterte. Man kann die Plage nur unter bedeutenden jährlichen Kosten in Schranken halten. Allerdings wird auch durch den Verkauf der Kaninchenfelle ein nicht unbedeutender Gewinn erzielt.

Der große Reichtum an Mineralien hat neuen Zuwachs erhalten durch Funde von Gold, Silber und Kohle in Neusüdwales, von Gold und Kohle in Victoria, von Kobalt und Silber in Südaustralien, von Gold in Queensland und Westaustralien, von Silber in Tasmania und von Zinn in Neuseeland. Die Silberminen von Neusüdwales an der Westgrenze der Kolonie sind die reichsten der Welt; die Broken Hill-Gruben lieferten 1890 allein 7,875,000 Unzen Silber und 25,179 Ton. Blei im Gesamtwert von 1,317,831 Pfd. Sterl. Während ihres 41/2jährigen Bestehens zahlten dieselben 1,160,000 Pfd. Sterl. in Dividenden und 5,760,000 Pfd. Sterl. in Prämien. Nächstdem am berühmtesten sind die Gruben von Herberton in Queensland, welche einen Ertrag von 215,000 Unzen ergaben. Im ganzen lieferte A. 1890: 10,5 Mill. Unzen Silber, davon Neusüdwales allein 10,122,000. Die Goldausbeute betrug 1890: 5,221,000 Pfd. Sterl., davon kamen auf Queensland 2,332,760, auf Victoria 2,280,600, auf Neusüdwales 362,000, auf Tasmania (Mount Zeehan und Mount Dundas) 103,000, auf Südaustralien 97,500 und auf Westaustralien 46,000 Pfd. Sterl. Doch bleibt Wolle der Hauptausfuhrartikel. Von der Gesamtausfuhr im Betrag von (1889) 57,6 Mill. Pfd. Sterl. entfielen auf Wolle allein 22,2 Mill., die Gesamteinfuhr betrug 65,3 Mill. Pfd. Sterl. In Queensland entwickelt sich der Zuckerrohrbau schnell; 1889–90 betrug die Produktion 44,411 Ton., Neusüdwales produzierte dagegen nur verhältnismäßig kleine Mengen. Die Staatseinkünfte sämtlicher Kolonien betrugen 1889: 28,738,025, die Ausgaben 28,126,353, die Schulden Anfang 1890: 175,164,207 Pfd. Sterl.

Verkehr. Sieben subventionierte Dampferlinien befördern die Post zwischen A. und Europa, nämlich die Peninsular and Oriental Company, die Oriental

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Südaustraulien
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19. Bibliographisches Institut, Leipzig 1892, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b19_s0077.jpg&oldid=- (Version vom 28.4.2022)