Seite:Meyers b19 s0059.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19

Arbeitsrat. In Frankreich werden verschiedene Interessenkreise durch besondere gesetzliche Organe vertreten, welche nicht allein Gutachten abgeben, sondern einen wahrnehmbaren Einfluß auf Verwaltung und Gesetzgebung ausüben, wie der Conseil supérieur du commerce et de l’industrie und der Conseil supérieur de l’agriculture. Es wurde nun neuerdings als eine Forderung der Gerechtigkeit bezeichnet, daß auch zur Pflege der Interessen der Arbeiter eine derartige Vertretung im Ministerium des Innern geschaffen werde. Durch Dekret vom 22. Jan. 1891 ist denn auch ein oberster A. ins Leben gerufen worden. Derselbe besteht aus 50 Mitgliedern, welche durch Dekret auf Antrag des Ministers für Handel und Industrie ernannt und den Mitgliedern der Deputiertenkammer, aus der Reihe von Industriellen, Arbeitern, Mitgliedern der Syndikatskammern der Unternehmer, der Arbeiterassociationen, der korporativen Gruppen, der gewerblichen Schiedsgerichte (Conseils des prud’hommes) entnommen und überhaupt unter den Männern, die in wirtschaftlichen und sozialen Fragen hervorragend bewandert sind, ausgewählt werden. Außerdem sind noch 10 im Gesetz näher bezeichnete höhere Beamte ständige Mitglieder. Der A. versammelt sich je nach Einberufung des Ministers für die von dem letztern bestimmte Zeitdauer. Der Minister kann auch eine permanente Kommission bilden, welche aus dem Schoß des obersten Arbeitsrats entnommen wird. Der Rat kann mit Zustimmung des Ministers Enqueten einleiten und alle Personen vernehmen, die er für geeignet hält, ihn über die ihm unterbreiteten Fragen aufzuklären. In Arbeiterkreisen findet die neue Einrichtung aus dem Grunde keine Billigung, weil der A. mehr Unternehmer als Arbeiter unter seinen Mitgliedern zähle, mithin als Vertretung der letztern nicht zu betrachten sei.

Archoplasma, s. Zelle.

Arends, Leopold. Über der Grabstätte von A. auf dem Kirchhof der französischen Gemeinde zu Berlin ist 1889 von seinen Anhängern ein Denkmal mit der Kolossalbüste des Verstorbenen errichtet worden. Da die Fortbildung des Arendsschen Stenographiesystems durch den Widerstand großer Teile seiner Schule sehr erschwert war, haben sowohl der Lehrer Pütter (1889) als der Verein „Apollobund“ in Berlin (1890) selbständig Änderungen am System vorgenommen und dadurch den Anstoß gegeben, daß die Arendssche Schule einen Ausschuß zur Prüfung der Systemfortbildung eingesetzt hat. Eine Übertragung der Arendsschen Stenographie auf das Englische hat W. Medorn 1886 herausgegeben. Die Übertragung auf das Schwedische durch Bergsten (1881) hat in Schweden festen Fuß gefaßt und dort die wettbewerbenden Systeme weit überflügelt, ist auch durch Auswanderer in die schwedischen Kolonien Nordamerikas verpflanzt worden; sie wird von etwa 50 Vereinen mit 1200 Mitgliedern und 2 Zeitschriften vertreten. Zur Pflege des deutschen Systems bestehen etwa 110 Vereine mit 3500 Mitgliedern und 4 Zeitschriften; an der Spitze der Schule steht ein Hauptverband, dem die Mehrzahl der Vereine direkt oder durch Vermittelung von 8 Unterverbänden angehört. Vgl. Graf Mörner, L. A., hans lif och verksamket (Stockh. 1889); de Sharengrad, Den Arendska stenografiens historie i Tyskland (Malmö 1890); Rösener, Die Bedeutung der Arendsschen Stenographie für die Schule (Zerbst 1888); Derselbe, Geschichte des Arendsschen Stenographenvereins „Apollobund“ zu Berlin (Berl. 1889); Grosse, Die theoretischen Grundlagen eines Ideals der Lautschrift (Magdeb. 1889); Nordmann, Die Arendssche Stenographie und ihre Nachbildungen (das. 1888); Warnecke, Das Arendssche Kurzschriftsystem und seine Gegner (Mitau 1889).

Arendt, Rudolf, Chemiker, geb. 1. April 1828 zu Frankfurt[WS 1] a. O., studierte 1853–57 Mathematik und Naturwissenschaft in Leipzig, wurde Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern, 1861 Lehrer an der öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig und 1880 zum Professor ernannt. Er schrieb: „Über den Unterricht in der Chemie an niedern und höhern Schulen“ (Leipz 1867); „Organisation, Technik und Apparat des Unterrichts in der Chemie“ (das. 1868); „Lehrbuch der anorganischen Chemie“ (das. 1868); „Der Anschauungsunterricht in der Naturlehre“ (das. 1869); „Grundriß der anorganischen Chemie“ (2. Aufl., das. 1881); „Technik der Experimentalchemie“ (das. 1881, 2 Bde.; 2. Aufl. 1891); „Leitfaden für den Unterricht in der Chemie“ (2. Aufl., das. 1886); „Grundzüge der Chemie“ (3. Aufl, das. 1890); „Materialien für den Anschauungsunterricht in der Naturlehre“ (4. Aufl., das. 1886); „Methodischer Lehrgang der Chemie“ (Halle 1887). Seit 1862 redigiert er das „Chemische Zentralblatt“.

Argentinische Republik, Geschichte. Die Verwirrung, welche die Korruption der Regierung des Präsidenten Celman im Staate angerichtet hatte, und die Folgen der Revolution im Juli 1890 lasteten schwer auf den wirtschaftlichen Verhältnissen des Landes. Die Einwanderung aus Europa, für welche der Staat erhebliche Aufwendungen gemacht hatte, nahm ab, dagegen die Auswanderung nach Brasilien zu. Um die völlige Stockung von Handel und Verkehr zu verhüten, war die Regierung geneigt, den dem Bankrott nahen Banken zu Hilfe zu kommen, was aber von der öffentlichen Meinung nicht gebilligt wurde, da ein solches Einschreiten den Staat zum schweren Nachteil des Volkes belaste. In der Rede, mit welcher der Präsident Pellegrini 10. Mai 1891 den argentinischen Kongreß eröffnete, wußte er auch nichts zu sagen, als daß die Regierung jeder neuen Ausgabe von Papiergeld entschieden abgeneigt sei und eine eingehende Untersuchung der thatsächlichen Lage der Banken vorschlage, um sowohl ohne Einschreiten der Regierung als ohne Auflösung der Banken eine Neugestaltung derselben zu ermöglichen; infolge der Einführung des Silbers als Münzfuß würden wichtige Änderungen in der Organisation des Finanzwesens notwendig sein. Gleichwohl beschloß der Kongreß im September mit großer Mehrheit die Ausgabe von 45 Mill. Papiergeld und die Einführung des Zwangskurses. Um das Unglück voll zu machen, wurde Argentinien 1891 auch noch von einer verheerenden Heuschreckenplage heimgesucht. Bereits im Oktober sah sich der Kongreß genötigt, seine Beschlüsse zurückzunehmen, um den Staatskredit nicht völlig zu untergraben.

Aristoteles. Das Altertum kannte unter dem Namen des A. Beschreibungen von 158 Staatsverfassungen griechischer und barbarischer Völker, die sogen. Politien. Von diesen wurde am meisten benutzt die „Politeia der Athener“, wie die zahlreichen Citate alter Schriftsteller aus derselben zeigen, zu denen ein zuerst 1881 veröffentlichtes, von Th. Bergk mit glänzendem Scharfsinn als dieser Schrift angehörig erkanntes Bruchstück aus einem Berliner Papyrus kam (vgl. Diels in den Abhandlungen der Berliner Akademie, 1885). Fast das ganze Werk ist in allerneuester Zeit auf der Rückseite von vier aus Ägypten stammenden

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Franfurt
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 19. Bibliographisches Institut, Leipzig 1892, Seite 45. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b19_s0059.jpg&oldid=- (Version vom 13.4.2021)