Seite:Meyers b18 s0107.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18

wanderte, weil sein Vater wegen seiner Opposition gegen den Präsidenten Carrera eingekerkert worden war, 1855 nach Mexiko aus und unternahm von hier aus wiederholt Einfälle in Guatemala, um zuerst Carrera, dann dessen Nachfolger Cerna zu stürzen. Erst 1871 glückte dies, und unter dem Präsidenten Granados wurde B. Oberbefehlshaber der Armee von Guatemala, 1873 selbst Präsident. Er herrschte despotisch und entledigte sich seiner Gegner durch Hinrichtung oder Einkerkerung. Mit allem Eifer betrieb er die Vereinigung der fünf zentralamerikanischen Republiken zu einem Bundesstaat und gewann Honduras für sich. Salvador, Nicaragua und Costa Rica verbündeten sich aber auf Anstiften Mexikos gegen ihn, und es kam zum Kriege. B. wandte sich zunächst gegen Salvador, fiel aber 1. April 1885 bei Chelchuapa.

Barthélemy, Hippolyte, franz. Militärschriftsteller, geb. 31. Juli 1840 zu Algier, besuchte die Schule zu St.-Cyr, trat 1860 als Unterleutnant in ein Infanterieregiment, wurde 1869 Lehrer in St.-Cyr, war während des Kriegs 1870/71 im Stabe Trochus, nahm 1878 als Hauptmann seinen Abschied und widmete sich dem Journalismus. Er schrieb: „Manuel du fantassin“ (1873); „Cours d’art et d’histoire militaires“ (1875–77, 2 Bde.), woraus „Les armées européennes“ (1877) besonders erschien; „Avant la bataille“ (1886); „L’Ennemi“ (1887) und „La Guerre“ (1890).

Barttelot, Edmund Musgrave, Afrikareisender (Bd. 17), geb. 28. März 1859 zu Hilliers in Surrey, trat 1879 in die Armee ein, diente in Afghanistan (1880–81), in Ägypten und im Sudân (1882–87), schloß sich 1887 der von Stanley geführten Expedition zum Entsatz Emin Paschas an und erhielt den Befehl über die Nachhut, welche im befestigten Lager von Jambuja am Aruwimi zurückblieb, als Stanley von dort 17. Aug. 1887 stromaufwärts zog. Erst 11. Juni 1888, nachdem die von Tippu Tipp versprochenen Träger eingetroffen waren, sah er sich in den Stand gesetzt, von dort abzumarschieren, wurde aber bereits 19. Juni ermordet, ein Schicksal, welches er durch grausame Mißhandlung der ihm unterstellten Eingebornen selbst verschuldet. Sein Bruder, der Major Walter George B., veröffentlichte „The life of Edm. Musgr. B.“ (Lond. 1890), welches auch (freilich entstellte) Auszüge aus den Tagebüchern des Verstorbenen enthält (deutsch: „Stanleys Nachhut in Yambuya unter Major B.“, Hamb. 1891).

Barye, Antoine Louis, franz. Bildhauer. Vgl. noch Ballu, L’œuvre de B. (Par. 1890).

Baryumsuperoxyd, s. Sauerstoff.

Basedow, Johann Bernhard, Pädagog. Vgl. Hahn, B. und sein Verhältnis zu Rousseau (Leipz. 1885); Pinloche, B. et le philanthropinisme (Par. 1890).

Basel (Stadt). Am 2. Febr. 1890 wurde mit großer Mehrheit eine neue Verfassung angenommen, welche die Wahl der Regierungsräte durch das Volk einführte und Personen, die religiösen Orden oder Kongregationen angehören, die Leitung von Schulen sowie die Lehrthätigkeit an solchen untersagte. Dagegen wurde 23. März ein Gesetz, betreffend obligatorische staatliche Krankenversicherung, mit 4067 gegen 2189 Stimmen in der Referendumsabstimmung verworfen.

Basra, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, hat besonders mit London, Marseille und Bombay Handelsverkehr und ist seit Eröffnung des Suezkanals der Stapelplatz für Irak (die untern Euphrat-Tigrisländer) geworden, auf Kosten von Aleppo und Alexandrette. Ausgeführt werden, zumeist nach England, vor allem Wolle (jährlich für etwa 6,420,000 Mk.), Getreide (6 Mill. Mk.) und Datteln (3½ Mill. Mk.); außerdem Sesam, Gummi, Gallnüsse, seidene und baumwollene Gewebe, Ochsenhäute etc. Die ganze Ausfuhr soll im Durchschnitt sich jährlich auf 18,844,000 Mk. belaufen (1887 nach dem englischen Konsulatsbericht auf 19,475,000 Mk.). Von der Einfuhr, die sich im jährlichen Durchschnitt auf 18¼ Mill. Mk. beziffert, entfällt der größte Teil (12,857,000 Mk.) auf Baumwollwaren; Zucker ist mit 2 Mill. Mk., Kupferblech mit 850,000 Mk. beteiligt; mit kleinern Beträgen Indigo, Steinkohlen, Kurzwaren, Kaffee, Gewürze etc. Zu obigen Summen müssen indessen noch 25–40 Proz. hinzugerechnet werden, die im Schleichhandel aus- und eingehen. 1885 kamen im ganzen 113 Dampfer nach B., zumeist Schiffe der British India Co. und der Bombay and Persian Steam Navigation Co. von Bombay her. Die Einwohnerzahl Basras wird übereinstimmend auf 40,000 angegeben, wovon 35,600 Araber, 3000 Perser, 1000 Juden und 400 Christen.

Batterie, s. Artillerie.

Baudi di Vesme, Carlo, Graf, ital. Rechtshistoriker, geb. 25. Juli 1809 zu Cuneo, studierte Rechts- und Sprachwissenschaft in Turin, war Mitglied der Deputiertenkammer und seit 1850 Senator des Königreichs Sardinien, Mitglied der Deputazione sovra gli studi di storia patria und der Akademie zu Turin und starb 4. März 1877 daselbst. Von seinen zahlreichen Schriften sind besonders hervorzuheben: „Sulle vicende della proprietà in Italia dalla caduta dell’ Impero fino allo stabilimento dei feudi“; „I tributi delle Gallie durante le prime due dinastie“ (1836, preisgekrönt von der Pariser Akademie); „Edicta regum Langobardorum“ (1855, in den „Monum. hist. patriae“); „Considerazioni sopra la Sardegna“ (1850). Eine wissenschaftliche Niederlage erlitt er bei der hartnäckigen Verteidigung der sogen. „Pergamene di Aborea“, gefälschter Urkunden, Gedichte etc., die über die älteste Geschichte hohen Glanz verbreiten sollten, und deren Unechtheit endgültig erwiesen wurde durch ein Gutachten von Jaffé, Tobler, A. Dove und Mommsen im Monatsbericht der Berliner Akademie von 1870.

Baudry d’Asson (spr. bodri dassóng), Léon Charles Armand de, franz. Deputierter, geb. 15. Juni 1836 zu Rocheserrière (Vendée), reicher Grundbesitzer und Generalrat, wurde zuerst 1876 als legitimistischer Kandidat in die Deputiertenkammer gewählt, in welcher er sich durch seine leidenschaftlichen Unterbrechungen der Redner andrer Parteien bekannt machte und sich wiederholte Rügen und Strafen zuzog. 1880 mußte er durch Einschreiten des Militärs aus dem Sitzungssaal entfernt werden. 1888 schloß er sich dem Boulangismus an.

Bauernfeld, Eduard von, Schriftsteller, starb 9. Aug. 1890 in Wien.

Baukunst der Gegenwart (Berlin). Die zu Anfang der 70er Jahre begründete Herrschaft der Renaissance in der neuern deutschen Baukunst, die für Jahrzehnte gesichert schien, hat nicht so lange gewährt, als nach der allgemeinen begeisterten Aufnahme zu erwarten war, die ihr die Architekten der jüngern Generation als einem Gegengewicht gegen die Trockenheit und Nüchternheit des hellenisierenden Stils Schinkelscher Richtung entgegenbrachten. Schon seit der Mitte der 70er Jahre wandte man sich von der anfangs fast allein angewandten italienischen zur deutschen Renaissance, in der man den eigentlich nationalen Stil gefunden zu haben glaubte. Während

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 18. Bibliographisches Institut, Leipzig 1891, Seite 91. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b18_s0107.jpg&oldid=- (Version vom 31.3.2022)