Seite:Meyers b17 s0199.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17

Rossa, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika stifteten, um durch Dynamitattentate in England Regierung und Volk einzuschüchtern und zur Erfüllung der irischen Forderungen zu bewegen. Doch mißlangen die meisten Attentate und verfehlten daher ihre Wirkung. Schließlich kam es unter den Leitern des Bundes in Chicago zum Streit, indem einige derselben, besonders der Vorsitzende O’Sullivan, der Unterschlagung der gesammelten Gelder beschuldigt wurden, und der Ankläger Dr. Cronin wurde auf Anstiften der Beschuldigten 4. Mai 1889 in geheimnisvoller Weise ermordet, worauf ein langwieriger Kriminalprozeß gegen den Mörder Burke, den man in Kanada ergriff, und seine Anstifter Coughlin und O’Sullivan in Chicago geführt wurde. Der Prozeß endete im Dezember d. J. mit der Verurteilung der drei Hauptthäter zu lebenslänglicher Gefängnisstrafe.

Claretie, Jules, wurde Ende 1885 zum Administrator der Comédie-Française ernannt und im Januar 1888 in die Akademie aufgenommen.

 Clark, 2) Alvan, Verfertiger großer astronomischer Refraktoren, geb. 8. März 1804 zu Ashfield in Massachusetts, war anfangs Musterzeichner, malte dann Miniaturporträte auf Elfenbein, begann aber, nachdem er sich 1836 in Cambridgeport bei New York niedergelassen, sich mit Herstellung von Fernrohren zu beschäftigen. Anfangs beschränkte er sich auf kleinere Instrumente, nachdem er aber mit einem Refraktor von 4½ Zoll Öffnung die Duplizität des Sterns 8 im Sextanten entdeckt hatte, ging er zu größern über. Bei der Prüfung einer für die Mississippisternwarte bestimmten Objektivlinse von 47 cm Durchmesser, die in der Folge nach Chicago kam, entdeckte er 31. Jan. 1861 den Begleiter des Sirius. Unterstützt von seinen beiden Söhnen Alvan und John, von denen der erstere die optischen, der zweite die mechanischen Arbeiten leitete, ging nun C. in der Herstellung von Objektivlinsen weit über das bis dahin erreichte Maß hinaus. Während die beiden größten Refraktoren von Merz und Mahler, in Pulkowa und Cambridge in den Vereinigten Staaten, nur 38 cm Durchmesser besitzen, lieferte C. 1873 der Sternwarte zu Washington einen Refraktor von 66 cm Öffnung, und diese Dimensionen werden noch weit übertroffen von seinen für Pulkowa und die Licksternwarte in Kalifornien gelieferten Objektiven von 76 und 96 cm Öffnung und 14, bez. 18 m Brennweite. Er starb 19. Aug. 1887. Eine Zusammenstellung seiner Entdeckungen enthalten die „Proceedings“ der königl. Astronomischen Gesellschaft zu London (Bd. 17, Nr. 9).

Clasen, 2) Lorenz, Maler, schrieb: „Erlebtes und Verwebtes. Aus der Schreibmappe eines Malers“ (Leipz. 1886).

Clausewitz, Karl von, preuß. General. 1889 erhielt ihm zu Ehren das oberschlesische Feldartillerieregiment Nr. 21 den Namen Feldartillerieregiment von C.

Clausius, Rudolf, Physiker, starb 24. Aug. 1888 in Bonn. Vgl. Riecke, Rudolf C. (Götting. 1889).

Clay, 2) Cassius Marcellus, amerikan. Staatsmann. Eine Sammlung seiner Reden wurde 1848 von H. Greeley herausgegeben. C. selbst veröffentlichte sie nebst andern Schriften und seiner Selbstbiographie in: „The life, memoirs, writings and speeches of Cassius M. C.“ (Cincinnati 1886, 2 Bde.).

 Clearingverkehr. Die Geschäftsthätigkeit der Abrechnungsstellen der deutschen Reichsbank hat einen erheblichen, immer noch wachsenden Umfang angenommen. Es war:

Abrechnungs­stellen in Jahr Stückzahl
der
Einliefe­rungen
Tausende
Betrag
der
Einliefe­rungen
Mill. Mk.
Davon Übertragun­gen auf Girokonto
in
Mill. Mk.
in Proz.
der Ein­lieferungen
Berlin 1884 177 2873 1532 53,3
1886 206 3233 1740 53,8
1888 224 3378 1658 49,1
Hamburg 1884 1236 5240 441 8,4
1886 1389 5609 479 8,5
1888 1607 6538 514 7,9
Bremen 1884 38 452 66 14,7
1886 60 680 118 17,4
1888 66 744 135 18,1
Breslau 1884 18 153 65 42,5
1886 24 278 110 39,7
1888 24 267 108 40,5
Köln 1884 135 555 181 32,6
1886 140 558 213 39,0
1888 120 565 208 36,8
Dresden 1884 33 82 44 53,4
1886 38 100 63 63,1
1888 47 234 179 76,5
Frankfurt a. M. 1884 202 2183 390 17,9
1886 215 2286 508 24,4
1888 277 3215 594 18,5
Leipzig 1884 71 347 115 33,1
1886 67 322 138 42,9
1888 59 272 123 45,2
Stuttgart 1884 70 245 105 43,0
1886 66 289 147 50,8
1888 76 302 158 52,8
Zusammen: 1884 1979 12130 2939 24,2
1886 2205 13356 3517 26,3
1888 2500 15515 3677 23,7

In Italien waren die Umsätze an den sieben Abrechnungsstellen (in Millionen Lire):

  1883: 1886:
Livorno 779 996
Genua 11 908
Mailand 437 2494
Rom 7 914
Bologna 9 28
Catania 4 42
Florenz 366
Zusammen: 1247 5747

Im übrigen Ausland stellten sich die Umsätze (in Millionen Mark) an den Abrechnungsstellen in:

  Im Durchschnitt
1872–81
1882 1885
New York 122503 193008 104690
London 113187 125525 111197
Manchester 1634 2318 2291
Newcastle upon Tyne 536 666
Paris 1089 1664 1657
Wien 505 442 523

Vgl. auch Howarth, On clearing-system and clearinghouses (Lond. 1884); Rauchberg, Der Clearing- und Giroverkehr (Wien 1886).

Clemens, 3) C. III., Papst. Vgl. Köhncke, Wibert von Ravenna (Papst Clemens III., Leipz. 1888). – 10) C. VII., Papst. Vgl. Grethen, Die politischen Beziehungen Clemens’ VII. zu Karl V. (Hannov. 1887).

Clément, 3) Charles, franz. Kunstschriftsteller, starb 4. Juli 1887 in Paris.

 Clemm, Wilhelm, Philolog, geb. 28. Dez. 1843 zu Gießen, studierte dort sowie in Bonn und Leipzig klassische Philologie, habilitierte sich 1868 in Gießen, wurde 1871 außerordentlicher, 1874 ordentlicher Professor und Mitdirektor des philologischen Seminars und starb 21. Sept. 1883 daselbst. Er hat sich besonders um die griechische und lateinische Grammatik verdient gemacht, indem er für sie die Resultate der vergleichenden Sprachforschung verwertete. Hierher gehören: „De compositis graecis, quae a verbis incipiunt“

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 17. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890, Seite 195. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b17_s0199.jpg&oldid=- (Version vom 2.11.2022)