Seite:Ludwig Richter Landschaften.pdf/8

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Staffage entschieden jene hervorragende Bedeutung; der Character der Natur bestimmte und erläuterte sich durch den Character der heroischen Gestalten, als deren Stätte und Wohnsitz sie erschien; die Landschaft war gleichsam nur die Instrumentation zu der leitenden Melodie der figürlichen Darstellung, sie gelangte nicht zu der vollen Selbständigkeit, in der sie, nach unserem Gefühl, allerdings erst ihre eigenthümlichsten Reize entfaltet. Jene Kunst der landschaftlichen Darstellung, welche, bei entschiedener Unterordnung oder auch völliger Beseitigung der Staffage, eine Wirkung hervorbringt, die mit den Eindrücken der Musik so eigene Verwandtschaft hat, vermochte sich unter der Oberherrschaft des historischen Stils nicht auszubilden. Meist ist in den Landschaften Richter’s das Verhältniss Natur und Staffage ein ganz ähnliches wie in der historischen Landschaft, nur dass sich bei ihm die Darstellung von Anfang an gern dem Genrehaften zuneigt. Die Eigenthümlichkeit der Auffassung des Menschen bedingte die Auffassung der Natur und umgekehrt ward jene durch diese bestimmt.

Interessant ist eine Aeusserung Schinkel’s über das Richter’sche Bild von Civitella. Ein Zug von Landleuten steigt auf steilem Pfad zu dem malerischen Felsennest hinan, zuletzt eine schöne Schnitterin, die etwas zurückgeblieben ist und sich im Gehen flüchtig umschaut. Schinkel sagte, er könne sich nicht anders denken, als dass diese Gestalt der Keim sei, aus dem das ganze Bild hervorgegangen. In Wahrheit bildet sie den poetischen Mittelpunkt des Ganzen. Wie man sich vorstellen kann, dass die Begegnung mit einer solchen Gestalt dem Künstler für das Bild die poetische Stimmung gab, dass die Anmuth ihrer Erscheinung, der Blick, mit dem sie die Gegend streifte, ihm diese gleichsam erhellte und in doppelter Schönheit zeigte, so übt die Gestalt nun auf den Beschauer eine ähnliche Wirkung, indem sie, gleichsam selbst die empfindende Seele der Landschaft, unmittelbar zur Sympathie bewegt und in die Stimmung der Landschaft hineinführt. Die sinnige und gemüthvolle Zusammenstimmung von Staffage und Landschaft geht durch alle Darstellungen, wie mannigfach und verschiedenartig sich auch dieses Verhältniss gestaltet. Nicht selten zeigt die Staffage ein bestimmtes genrehaftes Motiv und oft ist die Composition ganz eigentlich eine Verschmelzung von Genre und Landschaft. Beide Gebiete sind in Richter’s Kunst nicht scharf von einander gesondert, bald tritt das Landschaftliche bald das Genrehafte mehr hervor. Eine lange vielfach nüancirte Scala von Compositionen lässt sich verfolgen von den Landschaftsbildern, in denen das Figürliche die Auffassung der Natur illustrirt, bis zu den Genrescenen, wo die Landschaft gleichsam nur als stimmungsvolle Umrahmung

Empfohlene Zitierweise:
Hermann Lücke: Landschaften von Ludwig Richter. Alphons Dürr, Leipzig 1875, Seite 5. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ludwig_Richter_Landschaften.pdf/8&oldid=- (Version vom 12.12.2020)