Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in der Meinung, daß es Niemand merke, als ob hinter ihm nicht auch Leute wären. Zeige es doch dem Lycinus auch, damit wir noch einen Zeugen haben.“ Allein ich brauchte nicht erst darauf aufmerksam gemacht zu werden, da ich meine Augen überall hatte, und dem Treiben des Zenothemis schon eine gute Weile zusah.

12. Während Cleotemus sprach, plumpte der Cyniker Alcidamas ungeladen herein, und machte lachend den alten Waidspruch geltend : „Menelaus kommt von selbst!“[1] Man fand in der ganzen Gesellschaft ein solches Betragen höchst unverschämt, und es fehlte nicht an Solchen, die ihm ebenfalls aus Homer sehr treffend zu antworten wußten, und bald: „Rasest du denn, Menelaus?“[2] bald: „Aber nicht Agamemnon, des Atreus Sohne, gefällt es“ und andere gute Einfälle dieser Art zwischen den Zähnen murmelten. Denn sie laut werden zu lassen wagte Keiner, weil Alcidamas, „der mächtige Rufer im Streit“, unter alle Cynikern am heftigsten bellt, und wegen dieser Meisterschaft von aller Welt gefürchtet wird.

13. Inzwischen hieß ihn doch Aristänet willkommen, und lud ihn ein, auf einem Stuhle neben Histiäus und Dionysonor Platz zu nehmen. „Pfui! war seine Antwort, wie weibisch und weichlich auf einem Stuhl oder Polster sich niederzulassen, wie ihr auf eurem üppigen Lager da, mit den Purpurdecken unter dem Leibe, auf welchen ihr fast der ganzen Länge nach euch ausstreckt! Ich für meinen Theil


  1. Iliade II, 408.
  2. Iliade VII, 109.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 1698. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_1698.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)