Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Jupiter. Vollkommen wahr, Cyniscus. Es gibt Nichts, was nicht von den Parzen also geordnet wäre, und Alles, was geschieht, hängt an ihrer Spindel und nimmt den Ausgang, der von Anbeginn an jedem Dinge zugesponnen ist: anders kann und darf es nicht seyn.

2. Cyniscus. Wenn also Homer an einem andern Orte seines Gedichtes[1] sagt:

Daß nicht, trotz dem Verhängniß, in Aïdes Haus du hinabsteigst,

so werden wir bei diesen und ähnlichen Stellen annehmen müssen, der Dichter habe sich übereilt?

Jupiter. Allerdings: denn durchaus Nichts dergleichen geschieht gegen das Gesetz der Parzen, oder anders, als es ihr Faden mit sich bringt. Nämlich nur Das, was die Dichter aus Begeisterung der Musen singen, ist vollkommen wahr: allein, wenn sie von diesen Göttinnen verlassen nur ihre eigenen Dichtungen geben, dann laufen wohl bisweilen Irrthümer mitunter, so daß in solchen Fällen ihre Worte in geradem Widerspruch mit den früheren stehen. Und wie sollte es Sterblichen zu verdenken seyn, wenn sie, sobald der göttliche Geist, der durch ihren Mund gesungen, von ihnen gewichen ist, des Wahren sofort unkundig sind?

Cyniscus. Mag dem so seyn: aber nun sage mir, sind nicht der Parzen drei, Clotho, Lachesis, wenn mir recht ist, und Atropos?

Jupiter. So ist es.

3. Cyniscus. Das Verhängniß aber und das Schicksal, zwei nicht minder berühmte Namen, was sind Diese für


  1. Iliade XX, 336.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 1092. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_1092.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)