Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einen Preis im Dolichus[1] gewonnen) Erzählung aller, von den Römern in Armenien, Mesopotamien und Medien in neuesten Zeiten verrichteten Thaten.“

31. Ja ich habe Einen gehört, der sogar schon beschrieben hatte, was erst noch geschehen sollte, die Gefangennehmung des Vologesus, das blutige Ende des Osroës, der einem Löwen vorgeworfen wird, und zur Krönung des Ganzen, worauf wir uns Alle so sehnsüchtig freuten, einen prächtigen Triumph. In dieser prophetischen Begeisterung eilt der Autor dem Schlusse seines Werkes entgegen, nachdem er noch zuvor in Mesopotamien eine Stadt erbaut, die „an Größe, Alles was groß, an Schönheit, Alles was schön ist,“ übertreffen sollte. Nur ist er mit sich noch nicht darüber einig, ob sie den Namen Nicäa (Siegesstadt) oder Concordia oder Irenia (Friedensstadt) erhalten wird. Es bleibt also vor der Hand unausgemacht, wie wir diese herrliche Stadt nennen sollen, die er übrigens mit den wunderlichsten Gebilden seines kranken Gehirnes einstweilen bevölkert hat. Auch versprach er uns eine Geschichte alles Dessen, was einst in Indien gethan werden würde, und eine Beschreibung der ganzen Küste des Indischen Oceans: und in der That, er hat es nicht bei dem bloßen Versprechen bewenden lassen, sondern bereits den Eingang zu der Indischen Geschichte fertig geliefert. Schon sind die dritte Legion nebst Gallischen Hülfsvölkern und eine Abtheilung Mauretanischer Reuterei unter Anführung des Cassius über den Indus gegangen. Was sie


  1. Nach der neuern Turnsprache etwa: im Dauerlauf. Der Dolichus war eine Bahn (wahrscheinlich) von zwölf Stadien, oder einer halben Stunde.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 664. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0664.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)