Seite:Lorent Johannis-Kirche und Kirche des hl. Kreuzes in Schwäbisch-Gmünd.pdf/32

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hoch, sehr wenig ausladend, und mit Sculpturen von Blättern und Ranken verziert; der unten schräg zulaufende Abacus wächst statt ihren Abschluß zu bilden gleichsam aus ihnen hervor; der horizontale Thürsturz ist wulstförmig, wie die Fortsetzung der Säulenschafte, welche das Tympanon umschließen. Auf letzteren sind sehr archäische Reliefs, zwei ruhende, gegen einander gerichtete Löwen mit conventionell aus geraden parallelen Falten gebildeten Mähnen; zwischen ihren zurückgeneigten Köpfen ist wieder die geöffnete Scheere, und zwar hier mit einem geschorenen Mönchskopfe zwischen den Schneiden zu sehen. Das östliche Portal hat weder horizontalen Sturz, noch Tympanon; es erweitert sich in zwei Abstufungen mit Säulen in den Winkeln. Die Basis der beiden vorderen Säulen nähert sich der attischen Form, die der beiden hintern besteht aus Wulsten mit Blattornamenten verziert; sämmtliche Kapitäle sind hoch, cylindrisch, nicht stärker als der Schaft und originell ornamentirt, einerseits mit herzförmigen und Reben-Blättern von der gleichen symbolischen Bedeutung, wie solche auf dem Tympanon des westlichen Hauptportales vorkommen, andererseits mit Blättern, Ranken und dazwischenhängenden Trauben. Der Abacus ist durch eine ringförmige Erhöhung ersetzt, und jenseits derselben setzen sich die Säulenschafte als Archivolten in der Rundung des Thorschlusses fort, an dessen Anfang zwei Thiergestalten, sitzenden Hunden