Seite:Loos Sämtliche Schriften.pdf/460

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in deutscher sprache erschienen. Der titel ,ornament und verbrechen′ ist als schlagwort vielen in erinnerung geblieben, auch solchen, die niemals gewußt haben, woher es stammt. Der artikel erschien in allen kultursprachen, amüsanterweise auch im hebräischen und japanischen. Nur in der deutschen nicht. Wir sind dankbar, daß er uns zur verfügung gestellt wird. Er beweist den heutigen, daß Adolf Loos zur zeit des blühenden jugendstils vielleicht als einziger völlig darüber im klaren war, was modern ist. Ebenso wie häuser, die vor zwanzig jahren Adolf Loos gebaut hat (die damals eine empörung des publikums hervorriefen), noch heute in der selbstverständlichkeit reinster zweckform dastehen. So wie (eine tat des Beau Brummel) es heute als selbstverständlich gilt, daß könig und arbeiter gleich geschnittene kleider tragen, der unterschied des geschmacks und geldlichen könnens nur in der güte des stoffes und der arbeit liegt, so muß nach Loos das haus der zukunft außen und innen gleich im bau und in der einrichtung werden, gleichgültig, ob es dem reichen oder dem armen gehört, wobei wieder nur die qualität der ausstattung zu unterscheiden sein wird. Die sogenannte ,neue sachlichkeit′ ist also gar nicht so neu, wie sie sich gibt, sie stammt aus den neunziger jahren des vorigen jahrhunderts und wurde von Adolf Loos verkündigt. Man hat auf ihn nicht gehört, vielleicht weil er keinerlei lehrstuhl hatte (bis heute hat noch keine hochschule sich mit seiner berufung geehrt), man nannte und nennt seinen namen nicht oder nur, um seine ideen zu bekämpfen und zu beschimpfen. Ideen, die sich kraft ihrer inneren wahrheit durchgesetzt haben und nicht mehr zu bannen sind.”

„neue zeit”, Wien, jahrgang 1930, nr. 1 und 2 (mit einer längeren einleitung); „l´esprit nouveau”, revue internationale esthétique, Paris 1920, nr. 2; „cahiers d´aujourd´hui”, Paris 1930.


S. 289 ff.: „Kleines intermezzo”, wohl erstdruck in „trotzdem”.


S. 291 f.: „Aufruf an die wiener”, erstdruck in „die fackel”, herausgeber Karl Kraus, nr. 300 vom 9. april 1910. Dieser aufsatz hält die stellungnahme von Adolf

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Loos: Adolf Loos – Sämtliche Schriften. Herold, Wien, München 1962, Seite 458. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Loos_S%C3%A4mtliche_Schriften.pdf/460&oldid=- (Version vom 1.8.2018)