Seite:Loos Sämtliche Schriften.pdf/252

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
KERAMIKA
(1904)

Dem menschen, der die heutige kultur besitzt, gefallen gebrauchsgegenstände aus glas, porzellan, majolika und steingut am besten, wenn sie undekoriert sind. Aus dem trinkglas will ich trinken. Ob wasser oder wein, bier oder schnaps, das glas sei so beschaffen, daß mir das getränk am besten schmeckt. Das ist die hauptsache. Und aus diesem grunde opfere ich gern alle altdeutschen sprüche oder secessionistischen ornamente. Wohl gibt es mittel, das glas zu behandeln, daß die farbe des getränkes erhöht, verschönert wird. Dasselbe wasser kann in einem glase schal und matt, in einem andern frisch wie aus der bergquelle aussehen. Das kann man durch gutes material oder durch den schliff erreichen. Beim gläserkaufen läßt man sich daher die vorgelegten gläser mit wasser füllen und wählt nun das beste aus. Dann bleiben die gläser, die dekoriert sind, als schwämmen grüne blutegel darin, unverkauft.

Und das getränk soll nicht nur gut aussehen, es soll auch gut getrunken werden. Die gläser, die in den letzten drei jahrhunderten angefertigt wurden, erfüllen diese forderung fast immer. Unserer zeit – nein, ich will unsere zeit nicht schmähen –, unseren künstlern war es vorbehalten, außer unappetitlichem dekor auch noch glasformen zu erfinden, aus denen man nicht trinken kann. Es gibt wassergläser, aus denen einem das wasser rechts und links bei den mundwinkeln herausrinnt. Es gibt liqueurgläser, die nur zur hälfte geleert werden können*)[1].

  1. *) Für liqueurgläser haben die schnapskundigen holländer eine klassische form gefunden: eine windblütenform. Da kann der [254] schwerflüssige liqueur leichter herausfließen. Es war daher selbstverständlich, daß die wiener secession das umgekehrte prinzip für liqueurgläser beschloß: die mandarinenform. Nur schlangenmenschen, die sich so weit zurückbeugen können, daß sie mit dem kopf die erde berühren, vermögen ein solches glas zu leeren.
Empfohlene Zitierweise:
Adolf Loos: Adolf Loos – Sämtliche Schriften. Herold, Wien, München 1962, Seite 253. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Loos_S%C3%A4mtliche_Schriften.pdf/252&oldid=- (Version vom 1.8.2018)