Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
749 Zelter – Zieten 750

Kranke, Straßenbauarbeiter, Forschungsreisende, Wanderer und Sportler, Zirkusse, Schaubuden usw.

Zelter, früher ein auf Paßgang dressiertes Damenreitpferd.

Zelter, Karl Friedr., Komponist, 1758–1832; Kantaten, Männerquartette („König v. Thule“), Lieder; Briefwechsel mit Goethe.

Zement, Bindemittel, das mit Sand Mörtel, mit Kies Beton bildet, entsteht durch Brennen eines Gemisches v. Kalk u. Ton (Portland-Z.); Hochofenschlacken statt Ton: Hochofen-Z.

Zemlinsky, Alexander v., Komponist, Dirigent, *1872, Prag, seit 1927 Berlin; Opern, Symphonien, Chor- und Kammermusik.

Zend, iran. Dialekt, dem Altpers. verwandt; Z.avestaAvesta.

Zenger, Max, Komponist, Dirigent, 1837–1911, München; Chor-, Orchester- u. Kammermusik.

ZenitHimmel.

Zenitalregen, Regen in den Tropen z. Zt. des Zenitstands der Sonne.

Zenker, Hans, *1870; 1923 Oberbefehlshaber der Seestreitkräfte, 1924–28 Chef der Marineleitung.

Zeno(n), grch. Philosophen:

1) (der Eleat, d. h. aus Elea) um 500 v. Chr. (Eleatische Schule;Eleaten); Lehre der Nichtwirklichkeit der Bewegung.
2) (Z. der Stoiker) aus Kition, begründete um etwa 300 v. Chr. die Stoische Schule in Athen.

ZenomanGeologische Formation.

Zensieren, beurteilen, abschätzen.

Zensit, Steuerpflichtiger.

Zensur,

1) (Schul-)Zeugnis;
2) Prüfung u. möglicherweise Verbot v. Druckschriften, Theaterstücken, Kinovorführungen durch Behörden.

Zensus, Schätzung, Volkszählung.

Zenta, südslaw. St., an der Theiß, 31 000 E; Getreidehandel. 1697 Sieg Prinz Eugens über die Türken.

Zentauren = Kentauren.

Zentenar…, Hundertjahr…

Zentesimal, hundertteilig; Z.waageWaage.

Zenti…, im metrischen System = 1/100, also Z.gramm = 1/100 g.

ZentifolieRosen.

Zentner (Ztr.), Handelsgewicht; metr.Z. (Meter-Z., Doppel-Z., dz) = 100 kg; in England (Hundredweight, Centweight) = 50,802 kg; ↑ Übers. Sp. 416.

Zentralamerika = Mittelamerika.

Zentralasien (Mittel-, Innerasien), das meist abflußlose Gebiet im Innern Asiens, umfaßt Turkestan, Tibet, Mongolei.

Zentralbau, um einen Mittelpunkt gruppierter Bau.

Zentralbewegung, Bewegung eines Körpers unter Einwirkung einer nach einem Mittelpunkt gerichteten Kraft (Zentral-, Zentripetalkraft). Eine solche Zentralkraft ist z. B. die Gravitation, unter deren Einfluß die Planeten Z.en um die Sonne beschreiben.

Zentrales Schwarzerdegebiet, sowjetruss. Verwaltungsbezirk im mittlern europ. Rußland, 189 070 qkm, 10 826 500 E; Hptst. Woronesch.

Zentralgewalt, gemeinsame oberste Gewalt in einem Bundesstaat.

Zentralindien, Gebiet aus 90 Vasallenstaaten im mittlern Brit.-Indien, 133 460 qkm, 5 997 000 E; Hptst Indore.

Zentralisation, Hinleitung auf einen Mittelpunkt; polit.: die Staatsgewalt wird vom Staatsoberhaupt u. den Zentralbehörden ausgeübt (Z.ssystem, Zentralismus); Gegensatz: Dezentralisation.

Zentralkommission für Arbeitersport und Körperpflege, Spitzenorganisation für dt., Leibesübungen treibende sozialist. Verbände.

Zentralmassiv, Hochfläche im mittlern S-Frankreich, in der erloschenen Vulkangruppe Mont Dore 1886 m hoch.

Zentralprovinzen und Berar, Provinz im mittlern Brit.-Indien, 258 668 qkm, 13 913 000 E; Hptst. Nagpur; Weizen- u. Baumwollbau.

Zentrieren, auf die Mitte einstellen.

Zentrifugal, v. Mittelpunkt fortstrebend.

Zentrifugalkraft (Flieh-, Schwungkraft), Kraft, mit der ein krummlinig bewegter Körper in Richtung der Tangente die Bahn zu verlassen strebt.

Zentrifuge (Schleuder), Maschine zur Ausscheidung fester Stoffe aus Flüssigkeiten mittels Zentrifugalkraft.

Zentripetal, zum Mittelpunkt hinstrebend.

Zentriwinkel, Winkel, dessen Scheitel im Mittelpunkt eines Kreises liegt.

Zentrum, Mittelpunkt eines Kreises, einer Kugel; Mittelfeld einer Zielscheibe.

Zentrum (Z.spartei). Das dt. Z. wurde 1870 mit Errichtung des Dt. Kaiserreichs mit ev. Spitze begründet zur Vertretung kath. Belange. Gegensätze zum Reich Bismarcks verstärkten sich durch den Kulturkampf, mit dessen erfolgreichem Abschluß das Z. eine ausschlaggebende Stellung gewann. Beim Aufbau der Weimarer Verfassung und bei der Nachkriegsgesetzgebung setzte das Z. durch Nachgiebigkeit in andern Fragen bes. seine kulturpolitischen Wünsche durch (Konkordate). Führer: Prälat Kaas.

Zephyr,

1) milder SW-Wind; zephyrisch, allg. f. sanftwehend, säuselnd;
2) feines Baumwollgewebe. Z.garn, weiches Wollgarn.


Ferd. Graf v. Zeppelin.

Zeppelin, Ferdinand, Graf v., 1838–1917, konstruierte das erste brauchbare starre Luftschiff, ↑ Taf. Sp. 409.

Zepter (Szepter), Herrscherstab.

Zer (Zerium), seltenes Erdmetall (↑ Elemente, ↑ Erden). Das Oxyd, Z.erde, zu Glühkörpern (im Auerstrumpf des Gasglühlichts), Z.metall zu pyrophoren Legierungen.

Zerberus = Kerberos.

Zerbst, St., Anhalt, 19 000 E.

Zerealien = Getreide.

Zeremonie, sinnbildl. Handlung, Förmlichkeit.

Zeremoniell,

1) förmlich, feierlich;
2) (Zeremonial) feierl. Gebräuche; völkerrechtl. Ehren- u. Höflichkeitsbezeugungen.

Zeremoniös, förmlich, steif im Umgang.

Zeresin, gereinigtes u. gebleichtes Erdwachs (↑ Ozokerit), zu Kerzen u. Wachsmischungen.

Zerevis, Bier; auch schirmloses Käppchen der Verbindungsstudenten.

Zerkleinerungsvorrichtungen, Maschinen zum Zerkleinern von harten (Hartzerkleinerung) und weichen (Weichmüllerei, bes. Getreidemüllerei) Stoffen. Man unterscheidet nach dem Grade der Zerkleinerung Vorbrecher (z. B. Backenbrecher), Schroter (z. B. ↑ Glockenmühle), Pulverisiermaschinen (z. B. Stampfmühle, in der Getreidemüllerei bes. Mahlgang u. Walzenstuhl); Zerkleinerung zur kolloiden Feinheit erfolgt in der Kolloidmühle.

Zermatt, schweiz. D. u. Touristenstation in der Nähe des Matterhorns, 730 E.

Zéro, Null.

Zerstäuber, Vorrichtung zur nebelartigen Verteilung v. Flüssigkeiten.

Zerstreuung,

1) des Lichts, = Diffusion;
2) der Farben, = Dispersion.

Zertifikat, Bescheinigung, Beglaubigungsschein, auch Interimsschein. Ursprungs-Z., Ursprungszeugnis. Zertifizieren, bescheinigen.

Zerussit (Bleispat), Bleierz, kohlensaures Blei.

Zervelatwurst, getrocknete u. geräucherte Fleischwurst.

Zesen, Philipp v., Schriftsteller, 1619–89; verdient um Ausmerzung v. Fremdwörtern; Rom., Ged.

Zession = Abtretung.

Zetkin, Clara, geb. Eißner, *1857; seit 1920 M. d. R. (kommunist.), brach 1929 mit der moskowit. Richtung.

Zettelbanken = Notenbanken.

Zeug = Gewebe.

Zeugamt, Behörde d. Reichsheeres, zur Lagerung u. Instandsetzung v. Heeresgerät. Größere Instandsetzungen führen die Heereswerkstätten aus. Ihnen unterstehen Wehrkreiswerkstätten.

Zeugdruck, Erzeugung farbiger Muster auf Geweben, meist durch Maschinen mit eingefärbten Druckwalzen.

Zeuge, Person, die vor Behörde über Wahrnehmungen Auskunft gibt (Beweis-Z.) od. einer Handlung beiwohnt, um Hergang bekunden zu können (Instruments-, Solennitäts-Z.). Im Zivil- u. Strafprozeß muß jede als Z. geladene Person Z.aussage abgeben (Zeugnispflicht, -zwang); Zeugnisverweigerung nur in best. Fällen gesetzl. zulässig.

Zeugengebühren bestehen in Entschädigung für Zeitversäumnis, Erstattung der Fahrt- u. Aufenthaltskosten, wenn Vernehmung Reise notwendig macht; sie stehen jedem ordnungsgemäß geladenen Zeugen zu.

Zeughaus, Aufbewahrungsgebäude für Waffen u. Kriegsgerät.

Zeugung, geschlechtl. Fortpflanzung.

Zeulenroda, thür. St., 11 000 E.

Zeus, höchster Gott der Griechen, Himmels-, Gewitter- u. Blitzgott, Vater d. Götter u. Menschen.

Zibeben, gr. Rosinen.

Zibetkatze, katzenähnl. Raubtier, 70 cm, braun, Afterdrüsen sondern Zibet (moschusartig riechend; zu Riechstoffen) ab.

Zichorie = Wegwarte.

Zichy zu Zich und Vásonykeö, Géza, Graf, ung. Komponist, Dichter u. einarmiger Klaviervirtuos, 1849–1924.

ZiegelMauersteine.

Ziegen, Horntiere, mit Kinnbart, meist beide Geschlechter gehörnt; ↑ Taf. Sp. 312.

Ziegenbalg, Bartholomäus, erster pietist. Missionar (Ostindien), 1683–1719.

Ziegenbart, Pilz, = Hahnenkamm.

Ziegenmelker, Vögel mit gr. Rachen, schwalbenähnlich, jagen in der Dämmerung Insekten.

ZiegenpeterOhrspeicheldrüse.

Ziegler,

1) Clara, 1844–1909, Schauspielerin; aus der „Clara-Z.-Stiftung“ in München das Theatermuseum.
2) Heinr. Ernst, Zoolog, 1858–1925; „Zoolog. Wb.“.
3) Leop., Schriftsteller, *1881; „Gestaltwandel d. Götter“, „Das hl. Reich d. Deutschen“.
4) Theobald, Philos., 1846–1918; „Gesch. der Pädagogik“, „D. geist. u. sozialen Strömungen d. 19. Jh.“.

Ziehbank, Maschine zum Ziehen v. Drähten, Rohren u. Stangen.

ZiehharmonikaHarmonika.

Ziehpresse, Maschine zur Herstellung von Hohlgefäßen aus Blechscheiben.

Ziehrer, Carl Michael, Tanzkomponist, 1843 bis 1922, Wien; 600 Tänze.

Ziemer,

1) Rückenbraten v. Hoch-, Reh-, Schwarzwild;
2) das männl. Glied größerer Tiere (Ochsen-Z.).


Ziesel.

Ziesel, Nagetier mit Backentaschen, 23 cm, gelbgrau, O-Europa, Schlesien.

Hans Joachim v. Zieten.

Zieten (Ziethen), Hans Joachim v., 1699–1786; schuf die preuß. leichte Reiterei, entschied 1760 die ⚔ bei Torgau.


Stichwörter, die unter Z… vermißt werden, schlage man unter C…, K… oder S… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 749–750. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0436.jpg&oldid=- (Version vom 10.11.2022)