Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
709 Vormundschaft – Wachtel 710

abschließt, selbst mit dem Verpflichteten abschließen kann (zu unterscheiden vom Wiederverkaufsrecht).

Vormundschaft, Rechtsinstitut zur allg. Fürsorge für eine Person (Mündel) u. ihr Vermögen:

a) für Minderjährige, wenn nicht unter elterl. Gewalt,
b) für entmündigte Volljährige.

Vormundschaftsgericht beaufsichtigt die Vormundschafts- u. Pflegschaftsführung, erteilt bes. die zur Gültigkeit bestimmter Rechtsgeschäfte d. Vormunds u. Pflegers erforderl. Genehmigung, schreitet gegen Mißbrauch der Elternrechte ein, unterstützt d. Eltern bei der Erziehung usw.

Vorreiber, Verschlußvorrichtung für Fensterflügel.

Vorsatz (dolus), das Wissen u. Wollen der zum gesetzl. Tatbestand einer strafbaren Handlung gehörenden Tatumstände.

Vorsatzpapier, Papier im Innendeckel gebundener Bücher.

Vorschlag, Mus.: kurze, der Hauptnote vorausgehende Nebennote.

Vorschubleistung (Beihilfe), Teilnahme od. Begünstigung.

Vorschuß, Zahlung für Leistungen od. Waren vor der Fälligkeit.

Vorsteherdrüse, walnußgroße Drüse, die das Blasenende der männl. Harnröhre umfaßt.

Vorstenlanden, einige unter abhäng. Fürsten stehende „Fürstenländer“ auf Java; bekanntes Tabaksgebiet.

Vortrag, kaufmänn.: Übertrag, bes. eines Saldos, auf die nächste Geschäftsperiode.

Vortragszeichen (Vortragsbezeichnungen), Mus.: Wörter u. best. Zeichen, die die dynamischen Schattierungen (z. B. p = piano, < = crescendo, > = diminuendo) und das Tempo angeben (z. B. adagio, vivace).

Voruntersuchung, gerichtl. Untersuchung, die der Untersuchungsrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen einen Angeschuldigten eröffnet u. führt.

Vorwärmer (Economiser), Vorrichtungen zum Anwärmen des Kesselspeisewassers.

Vorwerk, v. Hauptgut abgetrennter Gutsteil.

VorzeichnungVersetzungszeichen.

Vorzugsaktien, neben den Stammaktien zur Kapitalbeschaffung od. zur Abwehr einer Überfremdung ausgegebene Aktien. Vorrechte: fest. Gewinnanteil vorweg („Vorzugsdividende“), mehrfaches Stimmrecht, Vorzugsansprüche bei der Liquidation.

Vorzugsrente, Rente bedürftiger Altbesitzer von aufgewerteten öff. Anleihen.

Voß,

1) Joh. Heinr., 1751–1826; Haupt des Göttinger „Hainbundes“; Idyllen; übersetzte Homers „Odyssee“ u. „Ilias“.
2) Richard, Schriftst., 1851–1918; Dramen; Rom.: „Villa Falconieri“, „Zwei Menschen“.


Karl Voßler.

Voßler, Karl, Romanist, München, *1872; „Frankreichs Kultur im Spiegel seiner Sprachentwicklung“, „Geist u. Kultur in der Sprache“.

Votieren, abstimmen.

Votiv, gemäß einem Gelübde (daher V.tafel).

Votum, Gelübde; Urteil; Stimme, Spruch.

Vox, Stimme; v. populi v. Dei, „Volkes Stimme Gottes Stimme“.

Vraz, Stanko, kroat. Dichter, 1810–51.

Vrbas, Nbfl. der Save in Bosnien, 253 km.

Vrchlický, Jaroslav (Emil Frida), tschech. Übersetzer u. Dichter, 1853–1912.

Vries,

1) Adriaen de, holl. Bildhauer, 1560–1627; in Deutschl. (Augsburg), Brunnenfiguren.
2) Hugo de, holl. Botaniker, *1848; Begr. der „Mutationstheorie“.

Vring, Georg v. d., Schriftst., *1889; Rom.: „Soldat Suhren“.

Vt. = Vermont (USA).

Vulcano, eine der Lipar. Inseln, ital., tätiger Vulkan, 499 m.

Vulcanus, altröm. Gott des Feuers; Schmied.

Vulgär, niedrig, gemein.

VulgataBibel.

Vulgo, gemeinhin, gewöhnlich.

Vulkan: Blick in den Krater des Ätna (Sizilien).

Vulkane, kegel- oder schildförmige Bodenerhebungen aus vulkan. Gesteinsmaterial, aus dem Erdinnern gefördert. Tätige V. stehen mit dem Erdinnern durch einen Eruptionskanal (-schlot) in Verbindung. Ihre trichterförmige Öffnung ist der Krater. Krateröffnungen, die durch Explosionen od. Einbruch zu gr. Kesseln erweitert wurden: Kaldera. Man unterscheidet:

1) Schicht-V. vom Typ Vesuv, wechselnd aus Lava u. losen Auswurfsmassen (Asche, Lapilli usw.), in mehreren Ausbrüchen (Eruptionen) aufgebaut;
2) Lava- V. v. Typ der V. von Hawaii u. Island, nur aus Lava. ↑ Taf. Sp. 200.

Vulkanfiber, Ersatzmasse für Leder u. Kautschuk, durch Behandeln v. Papierstoff mit Chlorzinklösung hergestellt; zu Isolierkörpern, Achsenringen, Pumpenklappen, Koffern, Abdichtungen.

VulkanisationKautschuk.

Vulpius, Christian Aug., 1762–1827, Bruder v. Goethes Frau Christiane V. (1765–1816); Ritter- u. Räuberroman „Rinaldo Rinaldini“.

Vulva, weibl. Scham.

v. v. = vice versa, umgekehrt, wechselseitig.

VVG. = Versicherungsvertragsgesetz.

W

W = Watt (↑ Elektrische Maßeinheiten).

Waadt, südwestschweiz. Kanton, 3212 qkm, 325 000 E; Hptst. Lausanne. Starker Getreide-, Obst- u. Weinbau; industriereiche Täler.

Waag, Nbfl. der Donau, v. der Tatra, 396 km.

Waage, Sternbild des südl. Himmels.

Dezimalwaage.

Waage, Gerät zur Bestimmung des Gewichts eines Körpers: ein W.schalen tragender Hebel (W.balken) ist drehbar entweder über (Balken-W.) od. unter (Tafel-W.) den Schalen angebracht. Bei Brücken-W.n ist der eine Arm 10mal (Dezimal-W.; ↑ Abb.) od. 100mal (Zentesimal-W.) so groß wie der andre. Neigungs-W.n zeigen den Ausschlag eines konstanten Gewichts, Feder-W.n benutzen eine Feder (Haushaltungs-W.).

Waal, Hauptarm des Rheindeltas.

Waals, Johannes Diderik van der, holl. Physiker, 1837–1923; Theorie der Flüssigkeiten.

Wabash, Nbfl. des Ohio (USA), 960 km.

Waben, die aus Zellen bestehenden Nester der Bienen usw.

Wach, Adolf, Rechtslehrer, 1843–1926.

Wachau, Bez. des burgenreichen Donautals zw. Melk u. Krems in Niederösterr.

Wachhorst de Wente, Friedr. Wilhelm, *1863; 1907–18 M. d. R. (nat-lib.), seit 1913 im pr. Landtag (Demokrat), 1909 Vors. des Dt. Bauernbunds.

Wacholder (Juniperus), Gattung d. Nadelhölzer. Gemeiner W. (J. communis; ↑ Taf. Sp. 428), 10 m, liefert W. beeren (Gewürz, Heilmittel, Räucherwerk, für Branntwein), Harz. Sadebaum (Sevenbaum, J. sabina), in Hochgebirgen, 3 m. Virgin. Sadebaum (J. virginiana), Nordamerika, 30 m, zu Bleistift- u. Zigarrenkistenholz.

Wachs, fettähnl. Stoffe tierischen, pflanzl. od. mineral. Ursprungs.

Wachsbildnerei (Zeroplastik), stellt durch Guß oder Modellieren aus Wachs plast. Gebilde her; früher, besonders in der Renaissance u. im Barock, als Porträt- u. Genreplastik (Krippenfiguren), sowie für dekorative Zwecke viel gepflegt.

Wachsfigurenkabinett, Ausstellung v. lebensgroßen Puppen, an denen die Fleischteile aus Wachs, die Haare u. Kleidung wirklich sind; meist Nachbildungen berühmter od. berücht. Persönlichkeiten.

WachsmotteZünsler.

Wachstuch, gefirnißtes und mit Ölfarbe überzogenes Gewebe.

Wächte, am Kamm od. an der Spitze eines Berges überhängende Schneemassen, deren Betreten sehr gefährlich ist.

Wachteln.

Wachtel, Hühnervogel, gedrungen, kurzschwänzig,

Stichwörter, die unter V… vermißt werden, schlage man unter W… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 709–710. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0414.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)