Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
685 Uri – Valeur 686

Literar. U., das Schriftwerke, Vorträge u. Reden, Tonkunstwerke, Abbildungen, choreographische u. pantomim. Werke betrifft, u. U. an Werken der bildenden Künste u. der Photographie. Der Urheber ist ausschließlich befugt, sein Werk zu vervielfältigen (Reproduktionsrecht), gewerbsmäßig zu verbreiten, öff. aufzuführen (Aufführungsrecht), zu übersetzen, zu dramatisieren, zu verfilmen, auf Platten, Walzen usw. zur mechan. Wiedergabe zu übertragen u. durch Rundfunk wiederzugeben. Er kann diese Rechte veräußern (↑ Verlagsrecht). Die Schutzfrist beträgt 30 Jahre, auch in Österreich u. Schweiz. Vorsätzl. u. fahrläss. Verletzung des U. machen schadenersatzpflichtig u. strafb.; widerrechtl. nachgedruckte Stücke unterliegen der Vernichtung, doch kann der Autor sie gegen Bezahlung (höchstens Herstellungskosten) übernehmen. Die Berner Literarkonvention v. 13. 11. 1908 verpflichtet die angeschlossenen Länder, den Autoren der andern Länder gleichen Schutz zu gewähren wie eignen. Nicht beigetreten sind die USA; hier Eintragung in ein in Washington geführtes Register, wodurch Urheberschutz verbürgt wird (Vermerk im geschützten Druckwerk: Copyright).

Uri, Kanton der Zentralschweiz, 1074 qkm, 25 000 E; Hochalpengebiet zw. Gotthard u. Vierwaldstätter See; Hauptort Altdorf.

Uria (Urias), Held König Davids; ↑ Bathseba. Uriasbrief, für den Überbringer verderbl. Brief.

Urjanchaj, = Tannu-Tuwa.

Urin, der Harn.

Ur-Insekten (Apterygoten), den Stammformen der Insekten verwandte Tiere, v. einfachem Bau, flügellos; z. B. Silberfischchen.

Urkantone der Schweiz sind Uri, Schwyz u. Unterwalden.

Urkunde, Schriftstücke zur Kundmachung rechtl. erhebl. Vorgänge, z. B. Vertrags-, Anstellungs-U.

Urkundenfälschung begeht, wer eine öff. od. eine beweiserhebl. Privaturkunde verfälscht u. v. ihr zum Zweck einer Täuschung Gebrauch macht.

Urlaub (Ferien), arbeitsfreie Zeit bei Fortdauer des Beschäftigungsverhältnisses.

Urnen, Gefäße aus Ton, Stein, Metall, zur Beisetzung der Knochen- u. Aschenroste der Leichenverbrennung.

Urner See, südl. Teil des Vierwaldstätter Sees.

Urningsliebe, männl. Homosexualität.

Urogenitalsystem, die Harn- u. Fortpflanzungsorgane, bes. der Wirbeltiere.

Urologie, Lehre v. den Erkrankungen der harnbildenden Organe.

Urproduktion, Gewinnung v. Rohstoffen, z. B. in Bergbau u. Landwirtschaft.

Ursprungszeugnis (Ursprungszertifikat) dient zum Nachweis der Herkunft von Waren aus Ländern, mit denen handelsvertragliche Sondervergünstigungen abgeschlossen wurden.

Urstromtäler, die großen diluvialen Talfurchen Norddeutschlands, durch die die Schmelzwässer des Inlandeises abflossen.

Ursulin(erinn)en, Orden nach der hl. Ursula, gegründet 1535, für Erziehung u. Unterricht d. weiblichen Jugend.

Ursus, der Bär.

Urteil, im Zivilprozeß gerichtl. Erkenntnis, das auf Grund mündl. Verhandlung ergeht u. den Rechtsstreit ganz oder teilweise beendet. Im Strafprozeß: Entscheidung, dch. die die Hauptverhandlung abgeschlossen wird, kann nur auf Freisprechung, Verurteilung od. Einstellung des Verfahrens (z. B. wegen Verjährung) lauten.

Urtiere = Protozoen.

Uruguay: Montevideo, Blick über die Plaza de Independenzia (Unabhängigkeitsplatz) auf die Altstadt.

Uruguay,

1) südamer. Fl., aus S-Brasilien, zum La Plata, 1580 km.
2) Südamer. Rep. am Atlant. Ozean, 186 926 qkm, 1 808 000 E; Hptst. Montevideo. Reiche Ernten an Mais, Weizen, Wein, Tabak; bed. Viehzucht (Ausfuhr von Wolle, Fleisch u. Fleischextrakt).

Urumtschi, St., Chines.-Turkestan, etwa 70 000 E.

Urundi, zu Belg.-Kongo gehörige Landschaft (Hochland) im ehem. Dt.-O-Afrika.

Ury, Lesser, Maler, 1862–1931; Landschaften, Figuren-Gemälde.

Urzeugung, elternlose Entstehung v. Lebewesen aus totem Stoff.

U. S. A. (USA) = United States of America, die Ver. St. v. (Nord-) Amerika.

Usambara, gebirgige Küstenlandschaft in Tanganjika (O-Afrika); Kaffeebau.

Usance, Brauch im Geschäftsverkehr (Handels-, Börsenbrauch).

Usbeken = Uzbeken.

Usbekistan, Rätestaat in Mittelasien, 149 035 qkm, 4 239 000 E; Hptst. Taschkent. Größtenteils Steppenlandschaft; bed. Baumwollbau, Reis (künstl. Bewässerung).

Usedom, pomm. Insel zw. Stettiner Haff u. Ostsee, 445 qkm, 46 000 E; viele Seebäder.

Üsküb, türk. Name d. südslaw. St. Skoplje.

Uspallatapaß = Cumbrepaß.

U. S. P. D. = Unabhängige Soz.-dem. Partei Deutschlands, ↑ Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

USSR. = Ukrainische Sozialistische Sowjet-Republik; fälschlich auch: Union der Sozialist. Sowjet-Republiken statt UdSSR.

Ussuri, Nbfl. des Amur im russ. Fernöstl. Gau, 907 km.

Usuell, gebräuchlich.

Usurpation, widerrechtliche, gewaltsame Besitzergreifung.

Usurpator = Thronräuber.[WS 1]

Usus, Gebrauch, Herkommen, Rechtsbrauch.

Utah, westl. USA-Staat, 220 115 qkm, 503 000 E; Hptst. Salt Lake City. Größtenteils wüsten- u. steppenartig; durch großzügige künstl. Bewässerung bes. Weizen-, Haferanbau. Bed. Bergbau (Gold, Silber, Kupfer, Kohle, Blei).

Utamaro, Kitagawa, bed. jap. Maler, 1754–1805; zarte Holzschnitte mit nachdenkl. Texten.

Utensilien, Geräte, Werkzeug, Hilfsmittel.

Uterus = Gebärmutter.

Utica,

1) phöniz. St., Hptst. der röm. Prov. Africa;
2) St., New York (USA), 104 000 E.

Utlitarismus, „Nützlichkeitslehre“; ihr sittl. Ideal: das größtmögl. Wohl der größtmögl. Zahl von Menschen.

Uto-Azteken, indian. Sprachgruppe im südw. Nordamerika u. Mexiko, etwa 13/4 Mill.

Utopie („Nirgendland“), nicht verwirklichungsfähige Pläne eines besten Staates (nach der „Utopia“ v. Th. ↑ More).

Utrecht, mittelholl. St., 152 000 E; Weberei. U.er Friede (1713) beendete den Span. Erbfolgekrieg.

Utrillo, Maurice, moderner span. Maler, *1883; Hauptvertr. der Neuen Sachlichkeit.

Utriusque juris doctor, Doktor beider Rechte, d. h. des röm. u. des kanonischen.

u. ü. V. = unter übl. Vorbehalt (bei Gutschrift v. Schecks).

Uviolglas, für ultraviolette Strahlen durchlässiges Glas.

Uxmal, Ruinenstadt d. Maya in Yukatan (Mexiko).

Uzbeken, turktatar. Herrschervolk in Ferghana und Turkestan.

Užhorod (früher Ungvár), Hptst, v. Karpatorußland, in den Waldkarpaten, 20 000 E; Tonwarenfabrikation.


V

V, als röm. Zahlzeichen = 5; Zeichen für Volt.

Va. = Virginia (USA).

Vaal, period. Nbfl, des Oranje (S-Afrika), 680 km.

Va banque!, beim Glücksspiel: „es gilt die Bank“ (d. h. die ganze Spielsumme des Bankhalters); V.spielen, alles aufs Spiel setzen.

Vacat, „es fehlt“; im Buchdruck: = leere Seite.

Vademekum („Geh mit mir“), Taschenbuch, Leitfaden.

Vag, unbestimmt, ungewiß.

Vaganten (Bacchanten, Fahrende Schüler), im MA fahrende, d. h. v. Schule zu Schule wandernde Schüler.

Vagina = (weibl.) Scheide.

Vaihinger, Hans, Philosoph, *1852; „Philosophie des Als ob“.

Vakant, leer, erledigt. Vakanz, erledigte, freie Stelle.

Vakuum (Mz. Vakua), der leere Raum, Luftleere; in Physik u. Chemie: die Luftverdünnung in einer Apparatur; man spricht in diesem Sinn v. „hohem V.“ u. dgl. Ein „absolutes“ V. kann physikalisch nicht verwirklicht werden.

Vakuumröhre, Glasbehälter mit verdünntem Gas zu elektr. Entladungen, bes. Röntgen- u. Funkröhren.

Vakzination = Impfung.

Vakzine,

1) Kuhpocke u. die durch Impfung mit ihr am Menschen erzeugte Pustel;
2) jeder aus Reinkultur lebender Bakterien od. aus abgetöteten Kulturen hergestellte Impfstoff zur Heilung v. gleichsinnig, d. h. durch dieselbe Bakterienart entstandenen Infektionskrankheiten.

Valdivia, mittelchil. St., 31 000 E; Gerbereien.

Vale (Mz. valete), „lebe wohl!“.

Valence, südostfrz. St., 31 000 E; Seidenind.

Valencia,

1) span. Landschaft, ehem. Kgr. am Mittelmeer;
2) ostspan. St., unweit v. Mittelmeer, 270 000 E; lebhafte Ind.

Valenciennes, nordfrz. St., 40 000 E; Spitzen.

Valens, Flavius, röm. Kaiser 375–378.

Valenz, = Wertigkeit.

Valera, Eamon de, *1882; seit 1921 Führer der irischen Sinnfeiner.

Valéry, Paul, frz. Dichter von abstrakter Geistigkeit, *1871.

Valet, Lebewohl, Abschied.

Valeur, Wert, Wertpapier. V.s, in der Malerei, die fein abgestimmten

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Thronräuber“ existiert nicht.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 685–686. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0398.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)