Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
677 Ulm – Unfallhilfe 678

Ulm, württ. St. u. Festung, an der Donau, 57 000 E.

Ulmanis, Karl, *1877; 1918–21 lett. Min.-Präs.

Ulme (Ulmus), Bäume od. Sträucher, Blätter wechselständig, Blüten vor dem Laub erscheinend, büschelig, Frucht geflügelt (↑ Taf. Sp. 73). Feld-U. (U. campestris; ↑ Taf. Sp. 362[WS 1]), 30 m, in Wäldern; Berg-U., 30 m, häufig als Alleebaum u. in Anlagen angepflanzt.

Ulmensterben, durch Pilze verursachtes Eingehen v. Ulmen; Abwehr bisher nicht möglich.

Ulrich, Herzog v. Württemberg, 1487–1550; 1519 vom Schwäb. Bund vertrieben, kehrte 1534 zurück.

Ulrich von Liechtenstein, mhd. Dichter, * um 1200, † 1276; „Frauendienst“, „Frauenbuch“.

Ulster,

1) weiter Herrenmantel (nach der ehem. irischen Prov. U.).
2) Ehem. nördlichste Prov. Irlands, seit 1921 zum größten Teil dem brit. Gliedstaat Nordirland einverleibt; lebh. Ind.

Ultimatum, letzte Aufforderung; völkerrechtl.: bedingte Kriegserklärung.

Ultimo, der letzte Monatstag; U.geschäft, -regulierung, Börsen-Zeitgeschäft, das am U. erfüllt wird.

Ultra („darüber hinaus“), Heißsporn.

Ultrafilter, z. B. mit Kollodium versehene Filter, bes. für kolloidale Lösungen u. keimfrei zu machende Flüssigkeiten.

Ultramarin, blaue Mineralfarbe; zu Anstrichen, Tapeten, Zeugdruck; ↑ Bläuen.

Ultramikroben, Organismen, die kleiner als die kleinsten Bakterien u. unter dem Mikroskop nicht mehr sichtbar sind; höchstens mit dem Ultramikroskop (↑ Mikroskop) nachweisbar; ihre Existenz wird vielfach bezweifelt.

UltramikroskopMikroskop.

Ultramontanismus, Bez. für die kulturpolit. Haltung der kath. Zentrumspartei, womit ihr Abhängigkeit vom Papst vorgeworfen wird (ultra montes = jenseits der Berge, d. h. der Alpen).

Ultra posse nemo obligatur, „Unmögliches zu leisten, kann niemand verpflichtet werden“.

Ultrarote und ultraviolette Strahlen, nicht mehr sichtbare elektromagnet. Strahlen, länger als die roten, bzw. kürzer als die violetten Lichtstrahlen.

Ulysses = Odysseus.

Uelzen, St., Lüneburger Heide, 12 000 E.

Ulzeration, Geschwürbildung.

Preußischer Ulan.

Umbra, tiefbraune Mineralfarbe.

Umbrechen, den Letternsatz zu Seiten abteilen.

Umbrien (Umbria), Landschaft Mittelitaliens.

Umdruck, Abdruck v. Schrift oder Bild von Druckform auf präpariertes Papier, dann Übertragung auf andern Träger (Stein, Zink, Aluminium).

Umformer, Maschine zur Umformung von Wechsel- oder Drehstrom in Gleichstrom.

UmlagenRepartitionssteuer.

Umlageverfahren, Aufbringung u. Verteilung eines erforderlichen oder geschätzten Bedarfs für Versicherungsgemeinschaft u. a.

Umlauf, Nagelbettentzündung.

Umlaut, Wandlung des Stammvokals unter Einfluß eines i der nächsten Silbe, im Nhd. ä, ö, ü, äu (Gäste aus gasti); auch die Veränderung des Stammvokals durch urspr. a in der Endsilbe (z. B. Nest aus nistas) heißt besser U. als Brechung.

Umsatz, wirtschaftl. Bewegung (Kreislauf) des gesamten Vermögens einer Unternehmung in best. Zeit; auch nur Warenabsatz.

Umsatzbeteiligung, Vergütung an Verkäufer nach Höhe des von ihm erzielten Umsatzes.

Umsatzsteuer, Verkehrssteuer, die alle einzelnen Umsätze trifft; Steuersatz: 0,85 % der aus dem Umsatz erzielten Einnahmen. Entrichtung durch Vorauszahlungen auf Grund v. Voranmeldungen. Unternehmungen, deren Umsatz unter 5000 ℛℳ liegt, sind u.frei.

Umschlag, Umladung von einem Verkehrsmittel in ein anderes, z. B. v. Schiff in Eisenbahn.

Umschulung, Anlernung von arbeitslosen Industriearbeitern, bes. für Landwirtschaft, durch Arbeitsämter zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der Industrie.

Umspanner = Transformator; Umspannstation (Umformerstation)Taf. Sp. 728.

Umtrieb, Zeit von der Begründung eines Baumbestands bis zum festgesetzten Abtrieb (Fällung).

Unabdingbarkeit, zwingende Kraft einer Rechtsnorm, sodaß abweichende Vereinbarungen nichtig sind. ↑ Tarifvertrag.

Unabhängige Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSozialdemokrat. Partei Deutschl.

Unabhängigkeitsmedaille, höchster türk. Orden.

Miguel de Unamuno.

Unamuno, Miguel de, span. Dichter u. Denker, *1864; bemüht um geistige u. sittl. Wiedergeburt Spaniens.

Unanimismus (unanimistische Schule)Romains.

Unanimität, Einstimmigkeit, ist vielfach Erfordernis bei Beschlüssen, bes. des Völkerbunds.

Unbekannter Soldat. Frankreich u. Großbritannien setzten zuerst die Leiche eines U. bei als symbol. Heldenehrung der Weltkriegsopfer; USA, Belgien, Ungarn, Rumänien u. Italien folgten.

Unbewußt (das „Unbewußte“) ist das Seelische, sofern es nicht bewußt wird, aber bewußt werden bzw. gemacht werden kann. Dies (zu Heilzwecken) zu leisten, ist Absicht der Psychoanalyse.

Uncle Sam (Onkel Sam), scherzhaft für die USA.

Undinen, weibl. Wassergeister.

Sigrid Undset.

Undset, Sigrid, norwegische Dichterin, *1882; histor. Romane: „Kristin Lavranstochter“, „Olav Audunssohn“; Übertritt zum Katholizismus; Gegenwartsroman „Gymnadenia“.

Uneheliche Kinder (Außerehel. Kinder), Kinder lediger Mütter, bzw. von einer verheiratet gewesenen Frau mehr als 302 Tage nach der Auflösung der Ehe geb. Kinder. Unehel. Vater, wer der Mutter innerh. d. gesetzl. Empfängniszeit beigewohnt hat, es sei denn, daß d. Kind aus dieser Beiwohnung offenbar unmöglich hervorgegangen sein kann od. daß anderweiter Geschlechtsverkehr der Mutter innerhalb dieser Zeit bewiesen wird (Exceptio plurium). Vater muß das Kind nach dem Stand der Mutter bis zum 16. Lebensjahr unterhalten (Alimentationspflicht), gegebenenfalls auch länger.

In Österreich keine Exceptio plurium, in der Schweiz Unterhaltsgeld bis zum 18. Lebensjahr.

Unendlich, math. Begriff; Zeichen: .

Unfallhilfe (Erste Hilfe;Taf. Sp. 681). Maßnahmen bis zur Ankunft des Arztes bei:

1) Ohnmacht: bei blassem Gesicht horizontal legen, bei gerötetem Gesicht Oberkörper hoch; enge Kleidung öffnen; frische Luft; Gesicht, Brust kalt waschen; Riechmittel (Salmiakgeist); Körper (Fußsohlen) reiben u. bürsten; evt. künstl. Atmung (↑ u.).
2) Vergiftungen: Gegenmittel bei Arsenik: Milch, rohe Eier; Blausäure (Steinobstkerne!): viel starken schwarzen Kaffee, Brechmittel, künstl. Atmung; Fleischvergiftung: Brechen erregen, Schwitzen; Phosphor: viel gebrannte Magnesia u. Wasser (keine Milch!, kein Fett!), tropfenweise altes Terpentin; ↑ Pilzvergiftungen.
3) Steckenbleiben von Knochen oder Gräten: Schlucken von Brotkrumen, weichgekochten Kartoffeln, fetten Speisen, öligen od. schleimigen Getränken.
4) Hitzschlag (Sonnenstich): Kleider öffnen, Reizmittel (z. B. Kognak, schwarzer Kaffee), Abkühlung, Flüssigkeiten, künstl. Atmung (↑ u.).
5) Gasvergiftung: frische Luft, reinen Sauerstoff einatmen, belebende Mittel, Senfteig, künstl. Atmung (↑ u.).
6) Erhängen: Abschneiden; frische Luft; künstl. Atmung (↑ u.).
7) Ertrinken: Mund u. Rachen v. Schlamm, Sand usw. säubern; Lagern quer über dem Knie mit Bauch nach unten (Taf., 22), Druck auf Rücken u. Rückwärtsbeugen des Kopfes (damit verschlucktes Wasser abfließt); sofort künstl. Atmung (↑ u.). Nach Wiederherstellung der natürl. Atmung Reiben des Körpers mit warmen Tüchern in Richtung nach dem Herz; Wärmflaschen, heiße Ziegelsteine; nach Erwachen Wein, warme Getränke.
8) Erfrieren: Vorsicht, erfrorne Teile brechen leicht; Kleider abschneiden; vorsichtiges Auftauen durch Reiben mit Schnee od. in mit kaltem Wasser gefüllter Wanne; beim Nachlassen der Erstarrung kaltes Bett in kaltem Raum; Reiben mit Wolltüchern; künstl. Atmung (↑ u.); Reizmittel (z. B. Kognak, Kaffee); nach Rückkehr des Bewußtseins lauwarmer starker Kaffee, Wein.
9) Leichte Verbrennungen: kühle Umschläge, Bestreuen mit Stärkemehl, Brandbinde, Kühlsalben. Schwere Verbrennungen: vorsichtiges Entfernen der Kleider; oft Umschläge von Bleiwasser od. essigsaurer Tonerde; Brandblasen nicht entfernen; wunde Stellen mit trocknem sterilen, besser Borsalben-, Öl- od. Brandverband bedecken. Schwerste Verbrennungen: steriler Verband.
10) Verschüttung: Nase u. Mund reinigen; auf Knochenbrüche (häufig!) achten; künstl. Atmung (↑ u.; Vorsicht damit bei Rippenbrüchen).
11) Wunden: evt. Blutung stillen (↑ u.); Verschmutzung u. mögl. Wasser vermeiden, Schmutz der Umgebung entfernen, nicht mit Finger berühren; steriler Verband (Mull).
12) Blutungen aus Blutadern od. kleinen Schlagadern: Senkrechthalten des Gliedes, Druckverband; aus Schlagadern: Fingerdruck auf zuführende Schlagader an oberflächlich liegender Stelle (Taf., 1, 2, 3, 4); Umschnürung des Gliedes zw. Wunde und Herz durch elast. Gurt (Hosenträger, Strumpfband; Taf., 6) oder einfache Knebelpresse (improvis. Aderpresse ; Taf., 5).
13) Knochenbrüche: zweckmäßige Lagerung und Festlegung durch Notverbände (Handbinden, drei- und viereckige Armtragetücher, statt Schienen Latten, Schirme, Stöcke [Taf., 19], Pappe, gesundes Bein bei Oberschenkelbrüchen [Taf., 16]; Befestigung durch Binden, Tücher, Schienen [Taf., 17, 18, 19, 20]).
14) Elektrischer Schlag: sofort. Entfernung aus dem Stromkreis (Vorsicht!!), Wiederbelebungsversuche.

Künstliche

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Laut Verzeichnis ist es Spalte 352.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 677–678. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0394.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)