Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
671 Tschiang Kaischek – Tupí 672

Tschiang Kaischek = Tsiang Kaischek.

Tschibtscha, altamer. Indianerstamm in Kolumbien.

Tschifu, chines. Vertragsst., am Gelben Meer, 100 000 E.

Tschikosch, ung. Pferdehirt.

Tschin-kiang, chines. Vertragshafen, am Jangtse, 115 000 E.

Tschirch, Wilh., Komponist, Dirigent, 1818–92; Oper „Meister Martin u. seine Gesellen“, Männerquartette.

Tschirnhaus(en), Ehrenfried Walter, Graf v., Naturforscher, 1651–1708; Miterfinder des „Meißner Porzellans“; ↑ Böttger.

Tschita, St., im russ. Fernöstl. Gau, 62 000 E. {{Absatz}

Georgij Tschitscherin.

Tschitscherin, Georgij, *1872; 1918–29 russ. Volkskommissar des Auswärtigen.

Tschomolungma = Mount Everest.

Tschöng-tu, westchines. St., etwa 800 000 E; Reisbau, Seidenraupenzucht.

Tschosen, jap. Name für Korea.

Tschuan Tse = Dschuang Dsi.

Tschudi, Hugo v., österr. Kunstgelehrter, 1851–1911; früher Dir. der Berliner Nationalgalerie.

Tschu-Hui an (Tschu-Hsi), chines. Philosoph, 1131–1200.

Tschuktschen, Stamm der Paläasiaten auf der T.-Halbinsel im nordö. Sibirien.

Tschuwaschen, finn.-tatar. Mischvölker zw. Kasan u. Orenburg (1 Mill.).

Tschuwaschien, russ. auton. Rätestaat an der mittlern Wolga, 18 309 qkm, 895 000 E; Hptst. Tschebokssary.

Tsetsefliege, rötlichgrau, 10 mm, in engbegrenzten Gebieten im trop. Afrika, überträgt Trypanosomenkrankheiten (↑ Trypanosoma) auf Haustiere.

Tsiang Kaischek.

Tsiang Kaischek, chines. General, *1887; seit 1928 Haupt der Regierung in Nanking.

Tsi-nan, ostchines. St., 400 000 E.

Tsingtau, chines. St., am Gelben Meer, 44 000 E; Kriegs- u. Handelshafen. 1898 dt., 7. 11. 1914 v. den Japanern erobert, 1922 an China zurück.

Tsin-ling-schan, Scheidegeb. zw. N- u. S-China, bis 3350 m.

Tsushima, jap. Doppelinsel in der Koreastraße. 27. u. 28. 5. 1905 Vernichtung der russ. Flotte durch die Japaner.

T. U. = Telegraphen-Union (Telegraphenbüro).

Tuaillon, Louis, dt. Bildhauer, 1862–1919; ↑ Taf. II Sp. 376.[WS 1]

Tuareg, hamit. Volk, in der westl. Sahara (250 000).

Tua res agitur, „es handelt sich um deine Sache“.

Tuat, Oasengruppe in der alger. Sahara, 37 000 qkm, etwa 15 000 E.

Tuba, tiefes Blechblasinstr., gerade od. gewunden (Helikon), im Militär- u. Opernorchester (Tenor- u. Baß-T.). Bei den Römern eine gerade Trompete.

Tuberkulin, Präparat zur Schutzimpfung gegen Tuberkulose.

Tuberkulinprobe, Einspritzung v. Tuberkulin zum Nachweis der Tuberkulose.

Tuberkulose, chron. Infektionskrankheit, kann alle Organe befallen, erzeugt durch Tuberkelbazillus. Kennzeichnend ist Bildung kleiner Knötchen (Tuberkeln) im erkrankten Gewebe. Durch ihre Erweichung kommt es zur Bildung von Geschwüren u. Höhlen (Kavernen). Man unterscheidet offene u. geschlossene T., je nachdem der Herd mit der Außenwelt in Verbindung steht u. daher Bazillen nach außen absondert oder nicht. Am häufigsten befallen sind Lunge, Kehlkopf, Darm, Lymphdrüsen, Knochen, Gelenke, Hirnhaut, Nieren, Haut (Lupus). Eine akute Form ist die Miliar-T., bei der durch Einbruch der Bazillen ins Blut die Krankheit sich im ganzen Körper ausbreitet. ↑ Lunge (Lungen-T.).

T. bei Tieren. Rinder-T., meist nur Lungen-T., chronisch m. Husten, ferner Brust- u. Bauchfell (kl. Knötchen, Perlsucht), seltener Darm, Geschlechtsorgane, Euter (Milch für Menschen gefährlich), Fleisch (mit den sog. Fleischlymphdrüsen) u. Knochen. Schweine-T. entsteht sehr häufig durch Verfütterung von bazillenhaltigen Milchrückständen. Hühner-T. (meist Darm) ist eine Varietät, T. der Papageien aber mit menschl. T. identisch.

T. bei Pflanzen nennt man manche durch Bakterien hervorgerufene Anschwellungen an Zweigen (bes. Ölbaum, Kiefern).

Tuberose, knollige Staude aus Mexiko, 1 m, weiß oder rötlich, betäubend wohlriechend, Zimmerpflanze.

Tübingen, württ. St., am Neckar, 20 000 E; Universität.

Tubus, Röhre, bes. Fernrohr.

Tuch, Wollgewebe, meist aus Streichgarn. Halbwolltuche haben Baumwollkette.

Tucumán, nordwestargentin. St., 109 000 E.

Tudor, engl. Dynastie 1485–1603.

TudorblattTudorstil.

Tudorstil (nach der Tudor-Dynastie), Spätstufe der engl. Gotik; in der Elisabethanischen Zeit; kennzeichnend Tudorblatt (Abb.) und Tudorbogen (Abb.).

Tuff, poröses, lückiges Gestein; vulkan. oder Kalkabscheidungen.

Tu Fu, chines. Dichter, 712–770.

Tugendbund, 1808 gegr. in Preußen zur Erneuerung Preußens u. Abschüttelung der frz. Fremdherrschaft.

Tuilerien, ehem. Residenzschloß der frz. Könige, im 16.–17. Jh. erbaut, 1871 Brand, 1883 größtenteils abgetragen; in 2 übrigen Flügeln Mus. und Kolonialministerium.

Tuisto (Tuisko), südgerman. Gott, durch 3 Söhne seines Sohnes Mannus Stammvater der 3 Stämme: Ingävonen, Herminonen u. Istävonen.

Tula, St., im russ. Moskauer Gebiet, 153 000 E; Metallind. (früher dch. Silberwaren bekannt).

Tulaarbeiten = Nielloarbeiten.

Tüll, spitzenartiges Gewebe.

Tulln, niederösterr. St., an der Donau, 15 000 E.

Tullus Hostilius, sagenhafter 3. röm. König 672–640 v. Chr.

Tulpe, Liliengewächse, Zwiebelpflanzen. Wild- od. Wald-T., bis 50 cm, gelb, auf Wald- u. Grasplätzen an Flußufern.

Tulsa, St., Oklahoma (USA), 191 000 E.

Tumba, sargartiges Grabdenkmal.

TümmlerWale.

Tumor, Geschwulst.

Tumult, Lärm, Auflauf, Aufruhr. Tumultuarisch, lärmend, unordentlich.

Tumultschädengesetz (Aufruhr-, Revolutionsschädengesetz), bestimmt, daß private Sachschäden, die bei innern Unruhen durch offene Gewalt oder deren Abwehr unmittelbar verursacht sind, zu 75% ersetzt werden, wenn das wirtschaftliche Bestehen des Geschädigten gefährdet ist. Zahlungspflichtig ist das betr. Land, doch hat ihm die beteiligte Gem. 1/3 zu ersetzen.

Tumulus, Erdhügel über vorgeschichtl. Gräbern.

Tundra, baumlose Landschaft in nördl. Ländern, mit Grundeis in geringer Tiefe, Moosen u. Flechten als vorwiegender Vegetation. Belebt v. Lemming, Eisfuchs, Renntier, Schneehaase, Moschusochs, Hermelin u. a.

Tunesien = Tunis.

Tunganen, turktatar. Stamm, in NW-China u. der Dsungarei (3–4 Mill).

Tungtingsee, See in Mittelchina, 4800 qkm.

Tung-tschang, chines. St., am Kaiserkanal, 100 000 E.

Tunguragua, tätiger Vulkan Ecuadors, 5087 m.

Tungusen, mongol. Völkergruppe, gegliedert in Mandschu (O-Asien) u. eig. T. (östl. v. Jenissei).

Tunguska, 3 Nebenflüsse des Jenissei: Obere T. (Angara), 2850 km; Untere T. (Nischnjaja), 2700 km; Steinige T. (Podkamennaja), 1300 km.

Tunika, Untergewand der Römer.

Tunis: Altstadt mit echt orientalischem Gepräge.

Tunis ( Tunesien), frz. Schutzstaat in N-Afrika, 125 130 qkm, 2 159 700 E (173 300 Europ.); Südfrüchte, Oliven, Datteln; Wollweberei; Phosphatgewinnung u. -ausfuhr. Hptst. T., 186 000 E.

Tunnel, Bauwerk zur Durchführung v. Eisenbahnen, Straßen, Wasserläufen unter der Erde. Kehr-T., ansteigender T. mit Krümmungen (Kehren). Größere T.: Simplon-T. 19,73 km, St. Gotthard-T. 14,9 km, Lötschberg-T. 14,5 km.

Tupí, indian. Sprachfamilie in Südamerika zw. Amazonas u. La Plata, Atlant. Küste (Ursitz) u. Anden.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Laut Verzeichnis ist es die Tafel I.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 671–672. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0391.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)