Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
643 Tarim – Tauroggen 644

gibt er Bestimmungen (Normen) für das Arbeitsverhältnis zw. den beteiligten Arbeitgebern u. ihren Arbeitnehmern (sog. normativer Teil), z. B. über Lohn, Arbeitszeit, Kündigung-, Urlaub, Angestelltenerfindungen, Konkurrenzklausel usw. Häufig stehen neben einem Mantel- od. Rahmen-T., der die allg. Bestimmungen enthält, ein od. mehrere Bezirks-, Lohn- usw. T.e. Die im T. festgesetzten Lohn- usw. Bestimmungen sind unabdingbar, d. h. abweichende Abreden zw. Arbeitgeber u. -nehmer sind nichtig, wenn sie den Arbeitnehmer schlechter stellen als der T. Der Reichsarbeitsmin. kann T. für allgemeinverbindlich erklären u. ins Tarifregister eintragen; diese T. gelten dann auch für Unorganisierte.

Tarim, Fl. in Chines.-Turkestan, zum Sumpfsee Lob-nor, 2000 km, durchfließt in östl. Richtung das T.becken (ungefähr l Mill. qkm gr. Hochebene, 800–1500 m h.).

Tarnkappe (Tarnhaut, Nebelkappe), in Mythologie u. Sage: unsichtbar machender Mantel mit Kapuze.

Tarnopol, poln. St., O-Galizien, 32 000 E.

Tarnow, westgaliz. St., 35 000  E. Durchbruchs⚔ v. Gorlice-T. 1.–3. 5. 1915.

Tarnowitz, poln.-oberschles. St., 14 000 E (3/4 Dt.).

Tarnung, das Anpassen v. Truppenstellungen u. Befestigungsanlagen an die Umgebung, sodaß sie möglichst nicht bemerkt werden können.

Tarock, Kartenspiel unter dreien mit 78 Blättern.

Tarpejischer Fels, Südspitze des Kapitols im alten Rom, von der man Verbrecher hinabstürzte.

Tarquinius, 2 röm. Könige:

1) L. T. Priscus, 616–578 v. Chr.;
2) L. T. Superbus, † 495, herrschte 534–510 (vertrieben).

Tarragona, nordspan. St., am Mittelmeer, 26 000 E; Weingewinnung.

Tarrasch, Siegbert, Schachmeister, *1862.

Tartakower, Savelij, poln. Schachmeister, *1887.

Tartaros, im grch. Mythos mit ehernen Pforten verschlossener Abgrund; Gefängnis der Titanen; dann die Unterwelt.

Tartarus = Tartaros.

Tartini, Giuseppe, ital. Violinvirtuos, Komp., 1692–1770.

Tartrate, Weinsäuresalze.

Tartsche, ovaler od. herzförmiger Schild.

Tartüff, Scheinheiliger.

Tarvis, St., in Kärnten (seit 1920 ital.), 5700 dt. E.

Täschelkraut = Hirtentäschel.

Taschenkrebs, Krabbenart, 30 cm, bis 7 kg, braun, wohlschmeckend.

Taschilumpo, lamaist. Kloster in Schigatse (Südtibet).

Taschkent, seit 1930 Hauptst. v. Usbekistan, 334 000 E, größter Handels- u. Industrieplatz Sowjetmittelasiens.

Tasman, Abel, holl. Seefahrer, 1602–59; umfuhr Australien.

Tasmanien, austral. Insel, 67 894 qkm, 214 000 E; Hptst. Hobart.

Tassilo, bayr. Herzöge: T. III., † 794, seit 757 unter fränk. Oberhoheit, 788 abgesetzt.

Torquato Tasso.

Tasso, ital. Dichter:

1) Bernardo, 1493–1569; Epos „L'Amadigi“.
2) Torquato, 1544–95, 1579–86 im Irrenhaus, Epos „Das befreite Jerusalem“; Schäferspiel „Aminta“, Tragödie „Torrismondo“.

Taster (Dick-, Greifzirkel), Gerät für Dickenmessungen.

Befestigtes Tatarendorf an einem Bergabhang der Krim.

Tataren, Sammelbez. für verschiedene Turkvölker (3 Mill.).

Tatarien, auton. Rätestaat an der mittlern Wolga, 68 824 qkm, 2 594 000 E.

Tatarische Sprachen = Uralaltaische Sprachen.

Tatbestand, im Zivilprozeß der Teil des Urteils, der, regelmäßig auch äußerlich v. der Urteilsformel (Tenor) u. den Entscheidungsgründen getrennt, das v. den Parteien dem Gericht Vorgetragene gedrängt zusammenfaßt.

Täterschaft, im Strafrecht. im weitern Sinn jede begonnene od. beendete Begehung einer Straftat; im engern Sinn die auf Begehung einer eignen Straftat gerichtete Tätigkeit im Gegensatz zur Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe) eines andern.

Tätowieren, Zeichnen des Körpers durch gefärbte Stichwunden. ↑ Taf. I Sp. 702.[WS 1]

Tatra, Gebirgskette der ↑ Karpaten.

Tattenbach, Franz, Graf v., *1886; Protokollchef im Ausw. Amt.

Tattersall, geschäftl. Unternehmen für Reitsport; Reitbahn mit Pferdeställen.

Tat tvam asi (sanskr.), „das bist du“: „Ich“ und „Außenwelt“ sind dasselbe.

Tau, starkes Seil.

Taub, v. Gesteinen: keine nutzbaren Mineralien enthaltend.

Flugbild einer Haustaube.

Tauben, Familie der Regenpfeifervögel; die Jungen anfangs mit milchartiger Kropfabsonderung gefüttert. Ringel-T., mit weißem, oft ringförmigem Halsfleck, in Waldungen Europas, ebenso die ähnl. Hohl-T. Felsen-T., in Felsen- u. Mauerlöchern in Europa, Asien, N-Afrika, ist Stammform der Haus-T. Turtel-T., in Nadelwäldern. Lach-T., in Steppengegenden Afrikas u. Asiens. Wander-T., N-Amerika, unternimmt weite Wanderungen, war früher sehr häufig. Zuchtrassen: Feld- u. Farben-T. (Luchs-T., Koburger Lerche, Feldflüchter, Staren-T., Trommel-T., Tümmler od. Flug-T., Perücken- od. Mähnen-T.), Möwchen, Pfau-T., Kropf-T., Oriental. od. Warzen-T. (Brief-T., Karrier), Riesen-T. (Römer), Huhn-T. (Strasser, Malteser, Florentiner). ↑ Taf. Sp. 312.

Taubenschießen, in England, Frankreich, Belgien u. Monaco Schießen auf geblendete lebende Tauben; in Deutschland sportl. Schießen nach maschinell geschleuderten Tonscheiben (Ton-, Wurftauben).

Tauber, Nbfl, des Mains, aus Württemberg, 120 km.

Tauber, Richard, Tenor u. Filmdarsteller, *1892.

Tauberbischofsheim, bad. St., 3700 E.

Täublinge (Russula), Blätterpilze mit meist lebhafter Färbung, viele Arten; guter Speisepilz ist der Speise-T.; giftig sind ↑ Speiteufel und Grüner (Gabelblättriger) T. (↑ Taf. Sp. 520).

Taubnessel, Lippenblütler, gelbweiß od. purpurn.

Taubstumme, Personen ohne Hör- u. Sprechfähigkeit, angeboren od. erworben (infolge v. Scharlach, Masern usw.). Sie sind nur strafbar u. für den v. ihnen angerichteten Schaden haftbar, wenn sie die zur Erkenntnis ihrer Verantwortlichkeit erforderl. Einsicht besaßen. Schulpflicht besteht v. 9. Jahr an.

Tauchboot,Unterseeboot.

Tauchen, im Sport:

1) Strecken-T., ein Schwimmen in Brustlage unter Wasser;
2) Tief-T., sportlich nach Tellern (Teller-T.).

Tauchenten, Unterfamilie der Gänse, sehr tauchfähig, meist Meeresbewohner, z. B. Eiderente, 60 cm, oben weiß, unten schwarz, im N, der Dunen wegen verfolgt.

Taucherapparate, Vorrichtungen, die Arbeiten unter Wasser bei künstl. Zuführung der Atemluft für den Taucher ermöglichen.

Tauchnitz, Christian Bernhard, Frh. v., Buchhändler, 1816–95.

Tauerei, Ketten- od. Seilschleppschiffahrt auf Flüssen mit Ketten- (Seil-) Dampfern.

Tauern, Gruppe der Ostalpen:

1) Hohe T., im Großglockner 3793 m.
2) Niedere T., in Salzburg u. Steiermark, nordö. Fortsetzung der Hohen T., im Hochgolling 2863 m.

Taufe, christl. Sakrament; bei Lebensgefahr Not-T. durch Laien; in täufer. Sekten Erwachsenen-T.

Taufliege (Essigfliege), 5 mm, auf gärenden Früchten, Essig.

Tauler, Johannes, Mystiker, * um 1300, † 1361; Dominikaner.

Taumelkäfer, kreisen auf Wasseroberfläche, gesellig, 7 mm, schwärzlich, metallisch schillernd.

Hochfläche des Taunus mit dem Feldberg im Hintergund.

Taunus, südö. Teil des Rhein. Schiefergebirges (Großer Feldberg 880 m).

Taupo, größter See Neuseelands, 616 qkm.

Taurische Halbinsel = Krim.

Taurisches Gebirge = Jailagebirge.

Taurisker, kelt. Volk in den Tauern, unterlag 13 v. Chr. den Römern.

Tauroggen, St. in Litauen,

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Spaltenzahl im Original „704“ ist aber laut Liste „702“.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 643–644. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0376.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)