Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
613 Stachelhäuter – Stanze 614

(Ribes grossularia), Steinbrechgewächs, 1,50 m, wild in Wäldern.

Stachelhäuter, meist fünfstrahlig-radiär gebaute Tiere, Meeresbewohner, Haut mit Kalkeinlagerungen: Haarsterne, Seegurken, Seeigel, Seesterne, Schlangensterne. ↑ Taf. „Zoologie“.

Stachelschwamm, eßbarer Pilz, fleischig; ↑ Taf. Sp. 520.

Gemeines Stachelschwein.

Stachelschweine, Nagetiere mit starken Stacheln, Grabklauen. Gemeines S., 65 cm, in Mittelmeerländern.

Stade, nordhannov. St., 14 000 E.

Staedelsches Institut, bed. städt. Kunstmuseum in Frankfurt a. M.

Stadion,

1) grch. Wegmaß; das olymp. S. = 192,27 m, das kgl. S. (seit 1836) = 1 km.
2) Im alten Griechenland 600 Fuß lange Wettlaufbahn; heute Wettkampfanlagen für Sport u. Spiel mit Fußballfeldern, Laufbahn aus Aschenmischung (Aschenbahn), Wurfplätzen, Sprunganlagen, Turngeräten usw. ↑ Taf. II Sp. 696.

Stadium, Zustand, Entwicklungsstufe.

Stadler, Ernst, expressionist. Lyriker, 1883–1914 (gefallen); „Der Aufbruch“.

Stadtamhof, bis 1924 St., seitdem Teil v. Regensburg.

Städte, Gemeinden mit Stadtverfassung, ausgestattet mit größerer Selbständigkeit als die Landgemeinden. Verfassungsarten: Magistratsverfassung (in Preußen außer Rheinprov.) mit kollegialem Gemeindevorstand (Bürgermeister u. Stadträten), dessen Mitwirkung neben der Stadtverordnetenversammlung zum Erlaß von Gemeindebeschlüssen notwendig ist (Zweikammersystem); Bürgermeisterverfassung (in Rheinprov.): ein einziger leitender Beamter, der zugleich Vors. der Gemeindevertretung ist (Einkammersystem); Stadtratsverfassung (Bayern seit 1927), wo alle Befugnisse einer einzigen kollegialen Körperschaft (Stadtrat) zustehen, der der Bürgermeister u. die berufsmäßigen Stadträte mit vollem Stimmrecht angehören. Spitzenverbände: Deutscher S.tag (↑ Städtetag, Deutscher) und Reichsstädtebund.

In Deutschland entstanden die ersten S. aus Römerlagern (an Rhein, Donau). Neue S.gründungen bes. im 11. Jh. („Heinrich der S.bauer“). Im MA hatten einzelne S. große wirtschaftl. und polit. Machtstellung (S.bünde, z. B. Hanse). Reichs-S. waren reichsunmittelbar, im Gegensatz zu den Land-S., die den Territorialherren unterstanden.

Städtetag, Deutscher, Berlin, Verband dt. Städte u. Städteverbände zur Förderung seiner Mitglieder (1930:1226 Mitgl.).

Stadthagen, St., Schaumb.-Lippe, 7300 E.

Stadtkreise, größere pr. Städte, die auf Grund besondern Gesetzes eignen Verwaltungsbezirk bilden (neben Landkreisen).

Stadtrat, Magistratsmitglied (↑ Städte).

Stadtschaften, den Landschaften nachgebildete öff. Kreditanstalten in Preußen, von Haus- u. Grundbesitzerorganisationen geschaffen. Zusammenschluß zur Preuß. Zentralstadtschaft.

Germaine v. Staël-Holstein.

Staël-Holstein, Germaine Baronin v., frz. Schriftst., 1766–1817; „De l’Allemagne“, Rom.: „Corinne“.

Stafette (Staffel), in Abständen voneinander aufgestellte Läufer, Reiter, Radfahrer usw., die beim S.nlauf (Eilbotenlauf) usw. einen Stab od. dgl. einer dem andern weitergeben. Bei Gegenüberstehen d. Läufer u. Hin- u. Herlaufen: Pendelstaffel.

Staffa, Hebrideninsel, berühmte Basalthöhlen mit Grottenbildung (Fingalshöhle).

Staffage, Bereicherung v. Landschaftsbildern durch Menschen oder Tiere.

StaffelStafette. Milit.: Teil der Munitionswagen nahe feuernden Batterien, auch Formation für den Nachschub; mehrere Flugzeuge unter gemeinsamem Befehl.

Staffelanleihen, Anleihen mit nach Jahren fallenden Zinssätzen (pr. S. v. 1908: 4% – 33/4% – 31/2%).

Staffelei, Gestell zum Aufstellen des zu malenden Bildes.

Staffelrecht = Stapelrecht.

Staffelstein, oberfränk. St., 2000 E, am Staffelberg, 539 m; nahebei Schloß Banz u. Kloster Vierzehnheiligen.

Staffeltarif, Steuertarif, bei dem das steuerpflichtige Einkommen od. Vermögen in einzelne Stufen zerlegt u. für jede Stufe ein bes. Steuersatz festgelegt wird.

Stafford, westengl. St., 29 000 E.

Stag, Tau zum Halten von Masten u. Stengen.

Stagnation, Versumpfung; Stockung. Stagnieren, stillstehen; versumpfen.

Stahl, schmiedbares ↑ Eisen.

Stahl, Friedrich Julius v., Rechtsphilos., konserv. Staatsrechtslehrer, Politiker, 1802–61.

Stahlberg, Kaarlo, *1865; 1919–1925 erster finn. Staatspräs.

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, 1919 gegründeter Wehrverband. Bundesführer: Franz Seldte, Oberstleutnant a. D. Duesterberg.

Stahlhof, 1473–1866 hanseat. Faktorei in London.

Stahlkammer (Tresor), feuer- u. diebessicheres Panzergewölbe der Banken.

Stahlstich, Abdruck einer in Stahlplatte vertieft gestochenen Zeichnung; auch dieses Verfahren.

Stalagmiten, Kalkabscheidungen i. Zapfenform an Höhlendecken.

Stalaktiten, an d. Tropfstellen entstandene Säulen des Höhlenbodens.

Josef Stalin.

Stalin, Josef (eigtl. Djugaschwili), *1879, Georgier, schloß sich früh dem Bolschewismus an, beherrscht seit Lenins Tod (1924) als Generalsekretär der Partei die sowjetruss. Politik diktatorisch.

Stalin, St. im O der Ukraine, 106 000 E; Eisenverhüttung.

Stalingrad, ostruss. St., an der Wolga, 148 000 E; bed. Handel.

StälleTaf. Sp. 312.

Stambha, indische Säule, ↑ Indische Kunst.

Stambolinski, Alexander, bulg. Staatsmann, *1878, Ententefreund, führte 1919–23 Agrarreform durch, 10. 6. 1923 ermordet.

Stambul = Konstantinopel.

Stamitz, Johann, Komponist, Dirigent, 1717–57; Symphonien, Violinkonzerte.

StammbaumStammtafel.

StammesgeschichteEntwicklungsgeschichte.

Stammgüter, Familiengüter des Adels, deren Vererbung, Veräußerung u. Belastung durch Hausgesetz od. Observanz in best. Weise beschränkt sind; sind nach Art. 155 RV. aufzulösen.

Stammler, Rudolf, Rechtslehrer und Rechtsphilosoph, *1856, Prof., Berlin.

Stammrolle, Aushebungsverzeichnis d. Militärpflichtigen; Liste der Mannschaften einer Kompanie usw.

Stammtafel, Übersicht der männl. Nachkommenschaft u. deren Töchter eines Menschenpaares. S. in Form eines Baumes: Stammbaum.

Stamp, Sir Josiah, engl. Volkswirt u. Industrieller, *1880; engl. Vertreter im Dawesausschuß der Reparationskommission u. auf der Pariser Reparationskonferenz von 1929.

Stampfen, Bewegung eines Schiffes um Querachse.

Stampfer, Friedrich, *1874; seit 1902 Hauptschriftleiter des „Vorwärts“, seit 1920 M. d. R. (Sozialdemokrat).

Standard, Maß, Richtschnur; Münzfuß.

Standardwerk, klassisches, führendes Werk.

Standarte, früher kaiserl. Reichsbanner; Kavalleriefahne.

Stände, organ. Gliederungen in einem Volkskörper auf Grund von berufl. od. traditionellen Gemeinsamkeiten im Unterschied zur Klasse.

Stander, kurze, dreieckige od. ausgezackte Flagge.

Ständerat, Vertretung der schweiz. Kantone (44 Mitgl., je 2 auf den Kanton).

Standesbeamter, zur Beurkundung v. Geburten, Heiraten od. Sterbefällen v. Staat bestellter Beamter.

Standesherren, ehem. reichsunmittelbare u. reichsständ., fürstl. u. gräfl. Familien, die 1808 mediatisiert wurden; Vorrechte dch. RV. beseitigt.

Ständiger Internationaler Gerichtshof (Weltschiedsgerichtshof), Haag, Statut am 13. 12. 1920 von der Völkerbundsversammlung beschlossen; 15 Richter, v. Völkerbundsversammlung und Völkerbundsrat in getrenntem Wahlgang ohne Rücksicht auf Staatsangehörigkeit gewählt. Der S. ist zuständig:

1) zur Entscheidung von Streitsachen, die ihm von den Parteien oder gemäß Verträgen unterbreitet werden;
2) zur Begutachtung von Streitfragen, die ihm von Völkerbundsrat oder Völkerbundsversammlung vorgelegt werden.

Ständige Tarifkommission, Gemeinschaft aus Vertretern der dt. Eisenbahnen und einem Ausschuß der Verkehrsinteressenten zwecks Fortbildung des Personen- u. Gütertarifs.

Stanford, Sir Charles Villiers, engl. Komponist, 1852–1924; Opern, 6 Symphonien, „Irische Rhapsodien“.

Stange, die Hälfte des Geweihes.

Stangenpferde, an der Deichsel gehende Wagenpferde.

Stanislaus I., Leszczynski, 1677–1766; 1704 poln. König, 1735 Herzog v. Lothringen.

Stanislaus, christl. Heiliger, Landespatron Polens, 1030–79.

Stanislawskij, Konstantin (eig. Alexejew), russ. Schauspieler und Theaterleiter, *1863; Mitbegründer (1898) des „Moskauer Künstlertheaters“.

Henry M. Stanley.

Stanley, Henry Morton (eig. John Rowlands), engl. Afrikareisender, 1841–1904; erforschte das Kongogebiet.

Stanleyfälle, Wasserfälle im Unterlauf des Kongo (Abb. ↑ Kongo).

Stanniol (Zinnfolie), in dünne Blätter ausgewalztes Zinn; zum Verpacken.

Stanowojgebirge, im russischen Fernöstl. Gau, bis 2500 m.

Stantepede, „stehenden Fußes“, sogleich.

Stanze,

1) Wohnung, Zimmer; „Stanzen Raffaels“, die von diesem und seinen Schülern ausgemalten Räume des Vatikans;
2) achtzeilige Strophe (Ottave rime), mit der Reimstellung a b a b a b c c
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 613–614. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0361.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)