Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
603 Spaniolen – Speichergewebe 604

Das Volk erhob sich. Ferdinand VII. (1814–33). Die amer. Kol. wurden selbständig. Karlistenkrieg (1830–40) wegen Erbfolge der Prinzessin Isabella. Revolution 1868 vertrieb Isabella; 1870 span. Thronkandidatur des Prinzen Leopold v. Hohenzollern (Anlaß zum Dt.-Frz. Krieg). 1873 wieder Rep. 1873 Alfons XII., Sohn Isabellas, König. Karlistenbewegung 1876 unterdrückt. Christine 1885 Regentin für ihren Sohn Alfons XIII. (*1886): Heeresreform, Geschworenengerichte, Zivilehe, allgem Stimmrecht. Krieg mit USA 1898 brachte Verlust v. Kuba, Porto Rico u. Philippinen. Der König, 1902 mündig, erwarb durch Heirat mit Ena v. Battenberg engl. Unterstützung. Die Einbeziehung S.s in die Entente mißlang; S. blieb im Weltkrieg neutral. Die erfolglosen Kämpfe in Marokko u. die ständ. innern Unruhen veranlaßten Primo de Rivera y Orbaneja 13. 9. 1923 die Diktatur zu errichten. Der Krieg in Marokko wurde 1928 glückl. beendet. Trotz ständ. Unruhen konnte sich Primo behaupten, trat aber 1930 zurück. 30. 1. 1930 bis 14. 2. 1931 Kabinett Berenguer, 18. 2. 1931 folgte das Kabinett Aznar. Die Gemeindewahlen 12. 4. 31 erbrachten einen unbestreitbaren Sieg der Republikaner, der König verließ das Land. In der neuen Rep. wurde Zamora Min.-Präs., Okt. 1931 Azaña; rasch gewannen radikale Strömungen an Boden.

Spaniolen, Nachkommen der 1492 aus Spanien entflohenen Juden (Sephardim).

Spanisch, eine romanische Sprache, zerfällt in Asturisch, Leonesisch, Kastilisch (Schriftsprache), Aragonisch, Andalusisch, Estremadurisch.

Spanische FliegeBlasenkäfer.

Spanische Literatur. Anfangs unter maur. u. frz. Einfluß (Heldenlieder: „Cid“), im 15. Jh. unter dem der ital. Renaissance (Anfänge der Novelle: „Amadís de Gaula“ v. Montalvo [1490]; Lyrik: Macías, Santillana, Manrique; Lieder, Romanzen; Dramen: Enzina). 16. u. 17. Jh. Blütezeit: nationales Drama (Cueva, Gil Vicente, Lope de Rueda [„Pasos“], Lope de Vega, Calderón); Lyrik unter ital. Einfluß (Garcilaso, Manrique, Almogáver, Ponce de León). Im 17. Jh. gedankenschwere Sprache (conceptismo: Ledesma), Bilderprunk (Góngora). Schäfer- (Montemayor, Montalvo, Pérez), Ritter- (letztere verspottete Cervantes im „Don Quijote“), Schelmenromane („Vida de Lazarillo“, Quevedo). Mystiker: Luis de Granada, Juan de la Cruz, Teresa de Jesús. Im 18. Jh. stark v. Frankreich abhängig. Bodenständige Sainetes (Nachspiele) u. Singspiele, auch bei Ramón de la Cruz, M. Valdés, Jovellanos, Quintana. Anfang d. 19. Jh. polit. Dichtung. Romantik. Böhl de Faber u. Hartzembusch retten die Reste des altspan. Dramas. Hauptdichter: Rivas (Drama), Zorrilla, Bretón de los Herreros u. Hartzembusch (Lustspiel); Heimaterzählungen: Romanos u. Estébanez; Lyrik: Gil y Carrasco, Espronceda, Trueba, Aguilera, Bécquer. Nach 1850 gewinnen Realismus u. Sozialismus Boden. Sittendrama: Tamayo y Baús u. Echegaray; Lustspiel: Diaz de Escovar. Roman: Campoamor, Valera y Alcalá Galiano, Alarcón, Galdós, Caballero, Coloma; Heimatroman: Pereda (streng kath.); psycholog. Roman: Alas, Palacio Valdés. Modernismo seit 1890: symbolist. Lyrik: Dario, Valle Inclán, Jiménez; naturalist. Roman: Blasco Ibáñez, Ayala y Herrera, exzentr. Trigo, Baroja; „regionaler“ Roman: Gabriel y Galán, Pérez; Lokalposse: die Brüder Álvarez Quintero; Drama: Benavente. Kulturkritik: Unamuno, Azorín, Ortega y Gasset.

Spanischer Erbfolgekrieg, 1701–14, Philipp von Anjou und Ludwig XIV. von Frankreich gegen Kaiser Leopold I. v. Österreich, England, Holland; endete nach Prinz Eugens u. Marlboroughs Siegen u. Besetzung Hollands, Italiens u. Spaniens im Frieden v. Utrecht u. Rastatt mit Verlust der span. Niederlande u. des ital. Besitzes an Österreich.

Spanischer Reiter, sägebockartiges, mit Stacheldraht bespanntes Holzgestell.

Spanische Stiefel, Folterwerkzeug zum Einquetschen der Unterschenkel.

Spanische Wand, bewegl. Wand aus bespannten Rahmen, auch Rollschutzwand aus Holzstäbchen.

Spanische Weine: Jerez- (engl. Sherry-), Málaga-, Manzanilla-, Montiila-, Rancio-, Alicante-, Malvasia-, Muskatweine u. a.

Spanisch-Guinea, span. Kol., am Golf v. Guinea, 26 659 qkm, 121 000 E. Hptst. Santa Isabel, auf Fernando Póo. Kakaopflanzungen.

Spanisch-Marokko, span. Schutzgebiet (Kalifat) in NW-Afrika, 28 000 qkm, 1 070 000 E; Hptst. Tetuan.

Othmar Spann.

Spann, Othmar, Nat-Ök. u. Soziolog, *1878, Prof. Wien; Begründer des „Universalismus“ in der Gesellschafts- u. Wirtschaftslehre.

Spanndienste (Spannfronen)Fronen.

Spannerraupe.

Spanner, Schmetterlingsfamilie, Dämmerungsfalter; Raupen meist ohne Bauchfüße, daher „spannender“ Gang (Abb.), oft zweigähnlich. Gr. Frost-S., 4,5 cm breit, im Spätherbst fliegend, Weibchen flügellos, Raupen den Obst- u. Laubbäumen gefährl., ebenso die des Kl. Frost-S. (↑ Taf. Sp. 697), 2,5 cm breit, Weibchen mit Flügelstummeln. Kiefern-S., 3,5 cm breit, Raupen an Kiefern oft verheerend.

Spannung, Zustand eines elastischen Körpers, in dem seine Teilchen durch Außenkraft verschoben sind (z. B. eine gespannte Feder); sie kehren, wenn die Kraft die Elastizitätsgrenze nicht überschreitet, nach Aufhören der Kraft in die Urlage zurück. Elektrische Spannung (Potentialdifferenz) ↑ Elektrizitätslehre 2). SpannungsmesserElektrotechnische Meßinstrumente.

Spannvorrichtungen, Vorrichtungen z. Festhalten v. Werkstücken u. Werkzeugen.

Spannweite, die Entfernung der Widerlager einer Wölbung, einer Brücke usw.

Spargel (Asparagus officinalis), Liliengewächs, Staude, 1,5 m, Zweige blattartig, Blätter schuppenförmig, Beeren rot; Stengelgemüse.

Sparkassen (-banken), gemeinnützige Anstalten, die, meist v. Kommunen od. Staat gegr., den Sparsinn fördern wollen. Die Einlagen werden v. den S. zum großen Teil langfristig in Hypotheken angelegt. Mit Zweig- u. Nebenkassen bestehen im Dt. Reich gegen 6000 S.

Sparkommissar (Reichs-S.)Übers. Sp. 121.

Sparmannia = Zimmerlinde.

SparrenAbb. Dachstuhl.

Sparta, antike Hptst. v. Lakonien, am Eurotas.

Spartacus, röm. Gladiator, aus Thrazien, scharte 73 v. Chr. 120 000 Sklaven um sich, schlug 4 röm. Heere, fiel 71 v. Chr. im Kampfe gegen Crassus.

Spartakusbund, linkssozialist. Vereinigung, 1917 zum erstenmal auftret.; Keimzelle d. 1919 gegr. Kommunist. Partei Deutschlands.

Sparte, Geschäfts-, Wissenszweig; Abteilung.

Sparversicherung. Der Versicherte verpflicht. sich zur Zahlung eines jährl. Sparbetrags, um nach best. Zeit eine best. Summe zu erhalten (Kapitalspar-, Aussteuer- und Spareinlageversicherung, Aussteuerversicherung mit Prämienrückgewähr).

Spasmus, Krampf.

Spat, Mineral mit deutl. Spaltbarkeit (Kalk-, Schwer-, Flußspat).

Spateisenstein (Eisenspat, Siderit), wichtiges Eisenerz, kohlensaures Eisen.

Spatel, Werkzeug zum Auskitten v. Fugen u. Glätten v. Putzflächen; auch zum Mischen der Farben auf der Palette.

Spätgeburt, nach länger als 9 Monaten auftretende Geburt.

Spatium, Raum, Zwischenraum.

Spatz = Sperling.

Spätzle, schwäb. Gericht aus Mehlteig, als Zukost.

S. P. D. = Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

Speaker, Vorsitzender des englischen Unterhauses und des Repräsentantenhauses der USA.

Specht: Wendehals.

Spechte, Vögel mit meißelartigem Schnabel, weit hervorschnellbarer Zunge, Stützschwanz, langzehigen Füßen, nisten in meist selbstgezimmerten Baumhöhlen, verzehren Insekten, Sämereien. In Deutschland Schwarzspecht, 50 cm, schwarz, mit roter Kopfhaube; Großer Buntspecht, 24 cm, besonders in Kiefernwäldern; Kleiner Buntspecht 16 cm, an Weiden, Buchen; Grünspecht, 31 cm, grün, bes. in Gärten, Anlagen; Wendehals, 18 cm, in Feldgehölzen, Parkanlagen.

Specimen, Probe(arbeit).

Speck, festes u. derbes Fett, bes. beim Schwein.

Speckbacher, Joseph, 1767–1820, tat sich 1809 bei der Verteidigung Tirols hervor.

Speckkäfer, 9 mm, schwärzlich, Larve langhaarig, in Speisekammern usw.

Speckmann, Diedr., *1872; Heimatromane.

SpecksteinTalk.

Speckter, Otto, Zeichner, 1807–71; Illustrationen v. Kinderbüchern.

Spedition, Güterversendung. S.sgeschäft, gewerbsmäßige Besorgung der Güterversendung für andre.

Spee,

1) Friedr. v., Dichter, 1591–1635; Jesuit, Gegner der Hexenverfolgung; „Trutz-Nachtigall“ (geistl. Lieder);
2) Maximilian, Graf v., 1861–1914; siegte mit dem dt. Kreuzergeschwader 1. 11. 1914 bei Coronel (Chile) über 4 engl. Kreuzer, fiel 8. 12. bei den Falklandinseln mit beiden Söhnen.

Speech, Rede, Ansprache.

Speer, sportl.: Wurfstange aus Birken- od. Eschenholz mit Stahlspitze, für Männer 2,60 m lang, 800 g schwer, für Frauen 2,20 m u. 600 g.

Speiche, Knochen des Vorderarms; ↑ Taf. Sp. 396.

Speichel, Ausscheidung (tägl. 1,5–2 l) der S.drüsen (in die Mundhöhle münden Unterkiefer-,Unterzungen-, Ohrspeicheldrüse).

Speichergewebe, Zellverbände mit gespeicherten Nährstoffen (Stärke, Eiweiß, Wasser); z. B. in Wurzeln,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 603–604. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0356.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)