Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
597 Sol – Sonntagskarten 598

Sol, Sonne; solar, die Sonne betreffend.

Solarisation, Abnahme der Schwärzung einer photogr. Platte bei starker Überbelichtung („Lichthof“).

Solbäder, Bäder mit natürl. Salzquellen, gut für Hautleiden, Stoffwechsel, geg. Skrofeln, Erkältung, Gicht, Ausschwitzungen.

Sokrates.

Sold, Lohn für Heeresdienst.

Soldanella = Alpenglöckchen.

Soldatenrat. Die Nov. 1918 im Dt. Reich gebildeten Arbeiter- u. S. sollten Ausgang für Räteregierung bilden.

Soldateska, Kriegsvolk im verächtl. Sinne.

Sole, kochsalzhaltiges Wasser, auch Losung irgendeines Salzes; ↑ Gradieren, ↑ Salz. S.n = Salzquellen.

Solenn, feierlich.

Solenoid, zur Spule gewundener Draht.
Solf, Wilhelm, *1862; 1900 Gouverneur v. Samoa, 1911 Staatssekr. des Kolonialamts, 1918 des Äußern, 1920–29 Botschafter in Tokio.

Solfatara, Schwefeldampf aushauchender Krater in vulkan. Gebieten.

Solferino, ital. D., südl. v. Gardasee, 1660 E. 1859 Sieg d. Franzosen u. Sardinier über die Österr.

Solicitor, in England Rechtsanwalt.

Solid, fest, gediegen, zuverlässig,; mäßig.

Solidargläubiger (Gesamtgläubiger), mehrere zur Forderung einer Leistung gemeinsam Berechtigte.

Solidarisch, gemeinsam; gesamthaftend.

Solidarität, Übereinstimmung, z. B. der Interessen; Verhältnis der Gesamtschuldner und Gesamtgläubiger.

Solidarschuldner (Gesamtschuldner), mehrere zu einer u. derselben Leistung Verpflichtete.

Soli Deo gloria, „Allein Gott die Ehre!“

Solidus, röm. Goldmünze Konstantins d. Gr. (= 12,69 ).

Soliman = Suleimân.

Solingen, rheinländ. St., an d. Wupper, 136 000 E; Stahlwaren.

Solipsismus, philosoph. Lehre, daß außer dem eignen Ich nichts wirklich sei.

Solitär, Einsiedler; einzeln gefaßter Edelstein bzw. Perle.

Söller, Vorplatz im obern Stockwerk eines Hauses.

Sollinger Wald, Teil des Hess. Berglandes, zw. Leine u. Weser, im Moosberg 513 m.

Sodoma: Ohnmacht der hl. Katharina in San Domenico zu Siena.

Solmisation, dem Guido von Arezzo (um 995–1050) zugeschr. Gesangsmethode, die d. Töne d. alten, sechsstufigen diatonischen Tonleiter mit den Silben ut, re, mi, fa, sol, la, si bezeichnete.

Solnhofen, D., Mittelfranken, an der Altmühl, 1200 E; S.er Schiefer (zu lithograph. Steinen), mit vielen Versteinerungen (z. B. der ↑ Archaeopteryx).

SoloSkatspiel; Musikstück od. Orchesterpartie für eine Stimme od. ein Instrument allein.

Sologub, Fjodor (Fjodor Kusmitsch Teternikow), russ. Dicht., 1863–1927.

Solon, Gesetzgeber Athens (S.ische Verfassung), * um 640, † 559 v. Chr.

Solothurn, westschweiz. Kanton, 791 qkm, 142 000 meist deutschsprachige E.

Solowjow, Wladimir, russ. Religionsphilosoph, 1853–1900.

Solstitien, Sonnenwende (21. bzw. 22. 6. u. 22. 12.).

Solution, Lösung, bes. v. Arzneien in Wasser.

Solvay, Ernest, belg. Industrieller, 1838–1922; Erfinder des Ammoniaksodaprozesses.

Solvent, zahlungsfähig, davon Solvenz, Zahlungsfähigkeit.

Solventia, lösende, Auswurf befördernde Mittel.

Solventnaphtha, „Schwerbenzol“ aus Steinkohlenteer; Lösungsmittel bei Kautschuk, Lacken u. dgl.

Solway Firth, flacher, fischreicher Golf zw. England u. Schottland, 90 km.

Somal, hamit. Volk im Somaliland (11/2 Mill.).

Somalia = Italienisch-Somaliland.

Somaliland, Osthorn v. Afrika; umfaßt Brit.-S., Frz.-S. u. Ital.-S.

Somatisch, körperlich.

Werner Sombart.

Sombart, Werner, Nat.-Ök., Berlin, *1863; „Der moderne Kapitalismus“.

Sombrero, großer, leichter Hut (Mexiko, Südamerika).

Somjonow, Sergej, sowjetruss. Schriftst., *1893; Rom.: „Hunger“.

Somme, nordfrz. Fl., zum Kanal, 245 km. S.⚔: Sept. bis Okt. 1914 vergebl. frz. Umfassungsversuche, 24. 6.–26. 11. 1916 engl.-frz. Durchbruchsversuche zur Entscheidung des Krieges (1 Mill. Mann Verluste).

Sommerfeld, südostbrandenburg. St., 11 000 E.

Sommerfeld, Arnold, Physiker, *1868; Atombau u. Spektrallinien.

Sommersprossen, Ablagerungen v. Farbstoff in der Oberhaut; durch Sommersonne hervorgerufen.

Sommerzeit, Vorrücken der Uhren um 1 st während des Sommers, 1916 bzw. 1917 in d. meisten europ. Staaten eingeführt, in Deutschland 1919 wieder aufgehoben.
Somnambulismus (Schlaf-, Traum-, Nachtwandeln, Mondsucht), Schlaf- und Traumzustand, in dem die Fähigkeit, ohne aufzuwachen, umherzuwandeln und allerlei Handlungen auszuführen, erhalten geblieben ist. Im somnambulen Zustand ist Erinnerung an frühere somnambule Erlebnisse oft gut erhalten. So kann es in einem u. demselben Menschen zum Auftreten zweier verschiedener geistiger Persönlichkeiten (Spaltung des Ichs) der Art kommen, daß die wachende nichts v. der somnambulen u. umgekehrt weiß.

Somnus, Schlaf.

Sonate, aus mehreren (3–4) innerlich verwandten Sätzen bestehendes Musikstück für ein Soloinstrument od. mehrere Instrumente; im 16. Jh. als „Canzon da sonar“ („Klingstück“) entstanden.

Sonatine, kl. Sonate.

Sonde, stabförmig. Instr. zur Untersuchung v. Wunden u. Hohlräumen des Körpers.

SonderbündlerSeparatismus.

Sonderburg, (seit 1920 dän.) nordschlesw. St., auf der Insel Alsen, 11 000 E.

Sondershausen, nordthür. St., 10 000 E.

Sondervermögen (Sondergut), z. B. Erbschaft, Gesellschaftsvermögen, eingebrachtes Gut der Frau, Konkursmasse, werden anders als das sonstige Vermögen behandelt.

Sondieren, mit der Sonde untersuchen; vorsichtig ausforschen.

Sonett, kunstvolle Strophen- und Gedichtform.

Song, „Lied“, anglo-amerikan. Volkslied, unter dem Einfluß d. Negerlieds (Nigger-S.) u. der Jazzmusik zur mod. Form des Chanson gewandelt u. als „Schlager“ gepflegt.

Songkoi, Fl. in SO-Asien, zum Südchines. Meer, 800 km.

Sonnabend (d. h. der Abend vor dem Sonntag), der letzte Wochentag, süddt.: Samstag, plattdt.: Saterdach, jüdisch: Sabbat.

Sonne, Zentralkörper des Planetensystems, leuchtende Kugel, Durchmesser 1,39 Mill. km = 109 Erddurchmesser. Auf der Oberfläche (etwa 6000°) treten größere helle (Fackeln) u. dunkle Flecke mit wechselnder Häufigkeit (etwa 11jähr. Periode) auf. Rotationszeit des S.näquators: 25 Tage. Bei totaler S.nfinsternis sieht man Strahlenkranz (Korona) um die S. u. nahe dem Rand flammenförmige Protuberanzen (Gaseruptionen). In den S.nflecken spielen sich mächtige elektromagnet. Vorgänge ab, die starken Einfluß auf den Erdmagnetismus haben. Das S.nsystem umfaßt die sich um die S. bewegenden Planeten, Kometen, Meteore. ↑ Taf. Sp. 265.

Sonneberg, südthür. St., 19 000 E.

Sonnemann, Leopold, 1831–1909; Gründer der „Frankfurter Zeitung“, liberaler Politiker.

Sonnenblume (Helianthus annuus), Korbblütler mit gr. Körbchen, gelb, bis 3 m, aus Peru, Zier- und Ölpflanze.

Sonnenfels, Joseph Frh. v., Kameralist, 1732–1817; „Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanz“.

Sonnenfinsternis tritt ein, wenn der Neumond auf die Zielrichtung von Erdmittelpunkt nach Sonnenmittelpunkt fällt (totale S.); weicht die Richtung etwas ab, kann teilweise (partielle) S. eintreten.

Sonnenhut, Pflanze, = Rudbeckie.

Sonnenkönig, Ludwig XIV. v. Frankreich.

Sonnenorden, japanischer „Orden der aufgehenden Sonne“.

Sonnenrose = Sonnenblume.

Sonnenschein, Karl, kath. Sozialpolitiker, 1876–1929.

SonnenspektrumTafel Sp. 265.

Sonnenstich, plötzl., dem Hitzschlag ähnl. Erkrankung infolge direkter Einwirkung der Sonnenstrahlen.

Sonnentau (Drosera), fleischfressende Pflanzen, in Mooren u. Sümpfen; Blätter mit bewegl. Drüsenhaaren besetzt, die zum Verdauen gefangener Insekten Klebstoff u. Drüsensaft absondern; Abb. Sp. 599.

Sonnenthal, Adolf, Ritter v., Wiener Schauspiel., 1834–1909.

Sonnenzeit, die durch den Stundenwinkel der Sonne (d. h. den Winkel zw. dem Meridian des Beobachtungsortes und dem durch die Sonne gelegten Himmelsmeridian) definierte Zeit, wird v. Sonnenuhren angegeben.

Sonnino, Sidney, Baron, 1847–1922; 1906 und 1909 ital. Min.-Präs., 1914–19 Außenmin.

Sonntagskarten (Wochenendkarten), für besondere bekanntgegebene Verbindungen ausgegebene

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 597–598. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0353.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)