Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
579 Schwindel – Seemannsamt 580


Wandgemälde, Genrebilder.

Moritz v. Schwind: Rübezahl.

Schwindel, Unsicherheit infolge Gefühls v. Scheinbewegung des eignen Körpers od. d. Umgebung.

Schwindlinge, zähfleischige, leicht welkende u. bei Feuchtigkeit wiederauflebende Pilze; als Küchengewürz wird d. Knoblauchpilz benutzt.

SchwindmaßSchwindung.

Schwindsucht = Auszehrung u. Tuberkulose. Lungen-S.Lunge.

Schwindung, Verkleinerung des Rauminhalts eines Stoffes beim Erstarren, Trocknen, Brennen usw., gemessen mit Schwindmaß.

Schwingbaum, uralte Wasserhebevorrichtung: 2armiger Hebel mit Gegengewicht (Ziehbrunnen).

Schwinger, Boxschlag mit gestrecktem Arm.

Schwingung (Vibration, Oszillation), periodisch hin u. her gehende Bewegung eines Körpers; dazu erforderl. Zeit: S.sdauer (Periode), ihr reziproker Betrag : S.szahl (Frequenz), die Größe d. Ausschlags: S.sweite (Amplitude), die jeweilige Entfernung v. der Ruhelage: Elongation.Wellenbewegung; ↑ Elektrische Schwingungen; ↑ Funktechnik.

SchwingungskreisFunktechnik.

Schwitters, Kurt, Zeichner, Graphiker und Schriftst., *1887; Mitbegr. des Dadaismus.

Schwojen, Drehen eines Schiffes vor Anker.

Schwur = Eid.

SchwurgerichtGerichtswesen.

Schwyz, einer der 3 Urkantone d. Zentralschweiz, 908 qkm, 62 000 E. Im N waldiges Voralpenland, im S S.er (Kalk-) Alpen mit Rigi (1800 m); Hauptort S., 8000 E.

Scialoja, Vittorio, *1856; seit 1909 mehrfach ital. Min. u. Völkerbundsvertreter.

Scientisten, Anhänger der ↑ Christian Science.

Scilla (Blaustern), Liliengewächs, blau, im zeitigen Frühjahr.

Scillyinseln, 140 brit. Eilande südw. Kap Landsend, 2000 E.

Scipio,

1) P. Cornelius S. Africanus, d. Ä. (major), 235–183 v. Chr., schlug Hannibal 202 bei Zama;
2) P. Cornelius S. Ämilianus Africanus, d. J. (minor), 185–129, 147 Konsul, zerstörte 146 Karthago, 133 Numantia, als Gegner des Gracchischen Ackerges. (↑ Gracchus) wahrscheinlich ermordet.

Scirocco = Schirokko.

Scotland Yard, Hauptdienstgebäude der Londoner Polizei.

Walter Scott.

Scott,

1) Cyril Meir, engl. Komp., *1879; Opern, Symphonien, Lieder;
2) Robert Falcon, engl. Südpolarforscher, 1868 bis 1912; 1912 am Südpol (erlag auf dem Rückweg den Entbehrungen);
3) Sir Walter, engl.-schott. Dichter, 1771–1832; romant. Verserzählungen, histor. Romane („Waverley“).

ScotusDuns Scotus.

Scotus ErigenaErigena.

Scout, Späher, Kundschafter.

Scranton, St., Pennsylvania (USA), 145 000 E.

Scribe, Eugène, frz. Bühnendichter, 1791–1861; technisch gewandte, seichte Stücke (z. T. mit andern); „Das Glas Wasser“; Operntexte.

Scrub, austral. Gestrüpp aus Eukalyptus-, Akaziensträuchern.

Scudéry, Madeleine de, frz. Schriftstellerin, 1607–1701; heroisch-galante Romane.

Sculpsit, „hat [’s] gestochen“ (auf Kupferstichen).

Scylla = Skylla.

S. Dak. = Süddakota (USA).

S. E. = South East, Südost.

Seal, dunkelbraun gefärbte Robbenfelle.

Sealbisam, dunkelgefärbte Bisam(ratten)felle.

Sealsfield, Charles (Karl Postl), Schriftst., 1793–1864; „Kajütenbuch“.

Séance, Sitzung, bes. spiritistische.

Seattle, St., Washington (USA), 383 000 E; Schiffbau, Holz- u. Fischhandel.

SebastopolSewastopol.

Sebnitz, ostsächs. St., 12 000 E.

Seccomalerei, Wandmalerei auf trockner Wand.

Sechser, in N-Deutschland früher = 1/2 Silbergroschen (6 Pf. = 0,05 ℛℳ).

Sechsort = Hexagramm.

Sechstagerennen, Radrennen ohne Führung über 6 Tage u. Nächte, das Mannschaften bestreiten, die aus je 2 Fahrern, die sich nach Belieben gegenseit. ablösen, bestehen. Das S. wird entschieden durch den Rundengewinn, nächstdem dch. die größte Punktzahl, die in den regelmäßig wiederkehrenden Spurts erworben wird.

Sechsundsechzig, Kartenspiel unter zweien mit 24 (oder 20) Blättern (ohne Sieben u. Achten; auch ohne Neunen).

Sedan, frz. St., an der südbelg. Grenze, 18 000 E. ⚔ 1. 9. 1870 (↑ Dt.-Frz. Krieg), 28. 8. 1914 Sieg der dt. 4. Armee.

Sedativa, beruhigende Mittel.

Sedds, schwimmende Inseln auf dem obern Nil.

Sedez, Buchformat, Sechzehntelbogengröße.

Sediment, aus Wasser, Eis od. aus der Luft abgesetzte Stoffe; sedimentär, durch Ablagerung (S.ation) entstanden.

SedumFetthenne.

See,

1) die S. = Meer;
2) Land- (Binnen-) S. (der S.), mit Wasser gefüllte Bodenvertiefung. Größter S.: Kaspisches Meer (438 688 qkm), tiefster: Baikalsee (1447 m).

SeeaalHaifische.

Seeadler, Falkenvogel mit mächtigem Schnabel; fast 1 m l., 2,5 m klafternd, frißt Fische u. Wasservögel.

Seealpen (Meeralpen), Teil der Alpen, an der ital.-frz. Grenze, 3397 m.

Seeamt, Landesbehörde an dt. Küsten zur Feststellung der Ursache v. Seeunfällen.

Seeanemonen (Seerosen, -nelken), pflanzenähnl. Hohltiere.

Seebach, Marie, Schauspielerin, 1830–97; gründete in Weimar das M.-S.-Stift.

Seebär, an der Ostseeküste plötzl., selbst bei ruhiger Luft auftretende Flutwoge.

SeebebenErdbeben.

Seeberg, Reinhold, luth. Theolog, *1859.

Seeberufsgenossenschaft, Genossenschaft der Reeder u. Schiffahrtsbeflissenen; Träger der Unfallversicherung in der Seeschiffahrt.

Seebrügge, Vorhafen v. Brügge. Im Weltkrieg Hauptstützpunkt der dt. U-Boote; 22.–23. 4. 1918 erfolgloser engl. Landungsangriff.

Hans v, Seeckt.

Seeckt, Hans v., *1866, seit 1914 Generalstabschef verschiedener Truppenteile, 1919 Chef des Allg. Truppenamts, 1920–26 Chef der Heeresleitung, Schöpfer des Reichsheeres, 1926 Generaloberst, seit 1928 M. d. R. (Dt. Volksp.).

Seedarlehen = Bodmerei.

See-ElefantSeehunde.

Seefahrtskunde (Schiffahrtskunde), Lehre der Schiffsführung, auf Navigationsschulen gelehrt.

SeefrachtbriefKonnossement.

Seegurken, walzen- oder wurmförmige Stachelhäuter; in O-Asien gegessen, getrocknet als Trepang gehandelt.

Seehandlung, früherer Name der Preußischen Staatsbank.

Seehöhe, Höhe eines Ortes über dem Meer.
Seehunde, Robben ohne Ohrmuscheln, rutschen auf Land. Kegelrobbe, 3 m, mit langer Schnauze, Ostsee, N-Atlantik. Gemeiner S., 2 m, mit hellem Ring um Auge, nordatlant. Küsten, Ostsee, oft der Fischerei schädlich. Sattelrobbe, 2 m, mit mondförmigem schwarzem Rückenfleck, nördliche Meere; Fell der weißen Jungen (Whitecoat) wichtiger Handelsgegenstand. See-Elefant, mit rüsselförmiger Nase, 5 m, Arktis, Antarktis.

Seeigel, Stachelhäuter, kugelig od. herzförmig, mit Stacheln auf dem Kalkpanzer; ↑ Taf. „Zoologie“.

Seekarten gliedern sich in:

Übersichts- und Segelkarten (Kurskarten, 1 : 300 000 bis 1 : 12 000 000),
Küstenkarten (unter 1 : 300 000),
Kompaßkarten zum Eintragen des tägl. Schiffsweges u.
Spezialkarten (1 : 5000 und größer).

Seekrankheit (Nausea), Unwohlsein mit Erbrechen, Schwindel, Durchfall, infolge Schwankungen des Schiffes, auch beim Fliegen.

Seekreide, kreidige, kalkreiche Schlammbildung am Grund vieler Seen.

Seekühe: Australischer Dugong.

Seekühe, Huftiere, walähnlich mit waagrechter Schwanzflosse, Hintergliedmaßen verkümmert, Pflanzenfresser, Wasserbewohner tropischer Fluß- u. Seeküsten, z. B. der Austral. Dugong.

Seeland, größte dän. Insel, 7514 qkm, 1 340 000 E; fruchtbares Flachland; Hptst. Kopenhagen.

Seele,

1) vorausgesetzte Ursache der Empfindung u. willkürlichen Bewegung, vom Materialismus geleugnet. Lit.: Busse, Geist und Körper, Seele und Leib (19132);
2) Bohrung des Geschützrohres und des Laufs von Handfeuerwaffen; ↑ Taf. Sp. 245;
3) bei Streichinstrumenten Stimmstock zwischen Boden u. Decke.

Seelenblindheit, Unfähigkeit, Gegenstände in ihrer Bedeutung zu erkennen, obwohl sie gesehen werden.

Seelenverkäufer, leicht kenterndes (umschlagendes) Wasserfahrzeug.

Seelenwanderung, Annahme bei den alten Ägyptern, im Buddhismus, bei Pythagoras, Plato u. a., daß die Seele nacheinander in verschiedene Leiber (auch Tiere) übergeht.

Seeliger, Hugo v., Astr., 1849–1924; untersuchte die Anordnung des Fixsternsystems.

Seelilien, mit Stiel festsitzende Haarsterne.

Seemannsamt, Landesbehörde zur Überwachung der Schiffsmannschaft, beurkundet An- u. Abmusterung, untersucht versicherungspflichtige Unfälle, erläßt Strafbescheide bei Zuwiderhandlungen gegen Seemannsordnung, entscheidet


Stichwörter, die unter Sch… vermißt werden, schlage man unter Sh… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 579–580. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0340.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)