Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
545 Sâhib – Salt Lake City 546


ital., der O brit. Interessensphäre.

Sâhib („Herr“), in Indien u. Persien vor europ. Namen.

Sahm, Heinr., *1877; 1919 Oberbürgermeister, 1920–30 Senatspräs. v. Danzig, seit 1931 Oberbürgermeister v. Berlin.

Sajanisches Gebirge, zw. Sibirien u. Mongolei, im Munku Sardik 3490 m.

Saigon, Hptst. der Kol. Kotschinchina (Frz.-Indochina), 143 000 E; Hafen mit starker Reis-, Baumwollausfuhr.

Sailer, Sebast., 1714–77, schwäb. kath. Pfarrer, kerniger Kanzelredner u. Mundartdichter; Komödien.

Saima, inselreicher finn. See, lachsreich, 1750 qkm.

Saint, Sainte, heilig.

Saint-Denis,

1) St., nördl. Paris, 79 900 E;
2) Hptst. der frz. Kol. Réunion, 23 000 E.

Sainte-Assise, Großfunkstelle bei Paris.

Sainte-Beuve, Charles, frz. Dichter romant. Richtung u. Kritiker, 1804–69; „Causeries du lundi“.

Sainte-Claire Deville, Henri, frz. Chemiker, 1818–81, begründete Aluminium-, Magnesium- u. Platinind.

Saint-Etienne, mittelfrz. St., 194 000 E; Stahl-, Masch.-Ind.

Saint-Germain, Graf v., Abenteurer, um 1710–84.

Saint-Germain-en-Laye, St., westl. Paris, 22 000 E; Schloß (16. Jh.), ↑ Friedensverträge 1919–22.

Saint-Helens, nordwestengl. St., 103 000 E; chem. u. Metallind.

Saint James, kgl. Palast (1530) u. Park in London.

Saint John, größte St. u. Haupthafen der kanad. Prov. Neubraunschweig, 47 000 E.

Saint John River, Fl. in N-Amerika, zur Fundybai, 720 km.

Saint John’s, Hafenst. der brit. Kol. Neufundland, 40 000 E.

Saint-Just, Antoine, *1767, frz. Jakobiner, 1794 guillotiniert.

Saint Leger, engl. Zuchtrennen in Doncaster.

Saint Louis am Mississippi.

Saint Louis,

1) St., Missouri (USA), am Mississippi, 846 000 E; Agrarhandel;
2) Hptst. der frz.-westafrik. Kol. Senegal, 19 000 E.

Saint Mary’s River, Flußverbindung zw. Oberen u. Huronensee, mit 6 m hohem Fall.

Saint-Mihiel, frz. Festung, an der Maas, 5000 E. 25. 9. 1914 v. Bayern, 18. 9. 1918 v. den Amerikanern genommen.

Saint-Nazaire, frz. Hafenst., an der Loiremündung, 40 000 E.

Saint Paul, Hptst. v. Minnesota (USA), am Mississippi, 250 000 E; mannigfache Ind.

Saint-Pierre, Bernardin de, frz. Schriftsteller, 1737–1814; Novelle „Paul et Virginie“.

Saint-Privat(-la-Montagne), D. bei Metz. Die Einnahme v. S. 18. 8. 1870 entschied ⚔ bei Gravelotte.

Saint-Quentin, nordfrz. St., 50 000 E; 1870 Sieg der Deutschen, 1914 über Franzosen u. Engländer.

Saint-Saëns, Camille, frz. Komp., 1835–1921; Opern („Samson u. Dalila“); Chorwerke, Symphonien, Kammermusik.

Claude Henri de Saint-Simon.

Saint-Simon,

1) Claude Henri, Comte de, frz. Schriftsteller u. Sozialist, 1760–1825;
2) Louis de Rouvroy, Hzg. v., frz. Schriftsteller, 1675–1755; „Mémoires“.

Saint Thomas, westind. Insel, 10 200 E (Neger, Mulatten).

Saint Vincent, brit.-westind. Insel (Kl. Antillen), 51 000 E.

Saïs, alte St. in Unterägypten, Residenz der 26. Dynastie.

Saison, Jahreszeit, Hauptzeit.

Saisonarbeiter können nur in best. Zeiten des Jahres ihrer Arbeit nachgehen, so in Landw. u. Baugewerbe.

Saisonbetriebe haben zu gewissen Jahreszeiten ein vermehrtes Arbeitsbedürfnis.

Saissan-Nor, See in Kasakstan, v. Irtysch durchströmt, 2000 qkm.

Saiten, elastische Tonwerkzeuge aus Därmen für Bogen- u. Zupfinstrumente. Tiefste S. mit übersilbertem Kupferdraht übersponnen. Für Pianoforte, Mandoline, Zither: Metall-S.; für Zither u. Gitarre auch Seide mit Draht übersponnen.

Sakai, jap. St., W-Hondo, 105 000 E.

Sakalaven, negroider Stamm im westl. u. nördl. Madagaskar (140 000).

Saké, in Japan alkohol. Reisgetränk.

Sakîje, v. Zugtieren betätigtes Schöpfwerk zur Bewässerung der Felder in Nubien.

Sakko, kurzer Überrock; Straßenanzug des Herrn.

Sakral, den Gottesdienst betreffend, zum Heiligtum gehörig.

Sakrament, relig.-symbol. Akt, durch den unter sichtbaren Zeichen unsichtbare geist. Gnadenwerte vermittelt werden; kath.: 7, prot.: 2 S.

Sakrifiz(ium), (Meß-) Opfer.

Sakrileg(ium), Frevel gegen das Heilige (Kirchenraub).

Sakristan (kath.), Küster, Mesner.

Sakristei, Kirchenraum zur Aufbewahrung kultischer Geräte u. Gewänder u. für den Aufenthalt des Geistlichen.

Sakrosankt, hochheilig, unverletzlich.

Saksaul = Salzstrauch.

Säkular, hundertjährlich; weltlich.

Säkularjahre, Schlußjahre der Jahrhunderte (1700, 1800 usw.).

Säkularisation, Verwandlung einer geistl. Sache in eine weltliche.

Säkularklerus, Weltgeistlichkeit zum Unterschied v. Ordensleuten.

Säkulum, Jahrhundert; Welt (Gegensatz: Kirche).

Sakuntala, Drama v. Kalidasa.

Sal, Salz.

Saladeros, südamer. Rinderhäute; Schlachthäuser.

Saladin, eig. Jussuf, Sultan v. Ägypten, 1137–93; schlug 1187 die Kreuzfahrer u. eroberte Jerusalem.

Salamanca, nordwestspan. St., 37 000 E.

SalamanderMolche.

Salamander reiben, student. feierliche Trinksitte, die Biergläser auf Kommando auf dem Tisch zu reiben, zu leeren u. niederzusetzen.

Salami, Wurst aus Fett und grobem Schweinefleisch, meist mit Knoblauch.

Salamis, Insel an der Küste Attikas, 12 000 E; Hptst. S., 7700 E. 480 v. Chr. grch. Sieg über die Perserflotte.

Salandra, Antonio, *1853; 1914–16 ital. Min.-Präs.

SalanganeSegler.

Salär, Gehalt, Lohn.

Sala(s) y Gómez, chilenische Insel im Gr. Ozean, bekannt durch Chamissos Gedicht „Die drei Schiefertafeln“.

Salbader, langweiliger (frömmelnder) Schwätzer.

Salbei (Salvia), Lippenblütler. Wiesen-S., 60 cm, dunkelblau bis weiß; Gebräuchl. S., 1 m, violett, Gewürz- u. Heilpfl.; viele Arten als Zierpfl.

Salben, bestehen aus einer Grundmasse aus Fett, Wachs, Talg, Öl, Glyzerin, Vaselin, ohne od. mit Arzneistoffen.

Salburg, Edith, Gräfin, österr. Romanschriftstellerin, *1868; „Hochfinanz“. „Erinnerungen einer Respektlosen“.

Saldo, Rest bei Rechnungsabschluß; Unterschied der beiden Seiten eines Kontos.

Salêm aleikum („Heil über Euch!“), mohammedan. Begrüßungsformel.

Salep, Orchideenknollen, geben mit kochend. Wasser Schleim.

Salerno, St., südl. Mittelitalien, am Tyrrhen. Meer, 63 000 E.

Salford, Vorstadt ↑ Manchesters, 234 000 E.

Salier, 12 tanzende Priester des Mars.

Salier (salische Franken), Hauptstamm der Franken; auch = Salische Kaiser.

Salige, elfenähnl. weibl. Berggeister.

Saline, Salzwerk.

Salisbury, südengl. St., 23 000 E.

Salisbury, Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, Marquis v. (Lord Cranborne), 1830–1903; 1866–67 u. 1874–78 engl. Min. für Indien, 1878–1900 4 mal Außenmin., 1885–1902 3 mal Premiermin. (Kons.).

Salische Kaiser, dt. Könige fränk. Stammes (1024–1125): Konrad II., Heinrich III., Heinrich IV., Heinrich V.

Salix, Pfl.gattung, = Weide.

Salizylsäure, Benzolabkömmling, fäulniswidr. Kristalle; zur Konservierung, zu Farben, Arzneimitteln.

Sallust(ius), Gajus S. Crispus, römischer Historiker, 86–36 v. Chr.

SalmLachse.

Salmanassar, 5 assyr. Könige (um 1280–722 v. Chr.).

Salmiak, SalmiakgeistAmmoniak.

Salome,

1) Schwester Herodes’ d. Gr., † 10 n. Chr.;
2) Tochter der Herodias, erwirkte durch Tanz die Hinrichtung Johannes’ des Täufers;
3) Mutter der Apostel Jakobus u. Johannes.

Salomo, Sohn Davids, König v. Israel um 970–933 v. Chr., erbaute den Tempel in Jerusalem.

Alice Salomon.

Salomon,

1) Alice, Sozialpolitikerin, *1872;
2) Wilhelm, Geolog, *1868.

Salomoninseln, trop. Inselgruppe, östl. v. Neuguinea, 49 000 qkm, 200 000 E; die westl. (früher deutschen) Inseln Bougainville u. Buka gehören zum austral. Völkerbundsmandat Neuguinea, die östlichen sind britisch.

Salon,

1) Gesellschaftszimmer;
2) Gesellschaft zu gebildeter (literar., mus.) Unterhaltung;
3) Kunstausstellung.

Salonik(i), befestigte Hafenst., Grch.-Mazedonien, am Golf v. S., 237 000 E; lebhafte (bes. Textil-) Ind.; Abb. Sp. 547. 1915 landete die Entente unter Sarrail; 1918 Waffenstillstand mit Bulgarien.

Salonmusik, (nur) effektvolle od. gefällige Tonstücke.

Salopp, unsauber, nachlässig.

SalpenManteltiere.

Salpeter, salpetersaures Salz, bes. Kali-S.Kalium, Natron-S. (Chili-S.) ↑ Natrium.

Salpetersäure (Scheidewasser), in Salzen weit verbreitet, bes. im Chilisalpeter, sehr ätzend, greift organ. Stoffe heftig an, siedet bei 86° unter Zersetzung, löst Metalle, wirkt stark oxydierend u. dient zur Darst. v. Nitraten, Nitroverb.

Salpingitis, Eileiterentzündung.

Salpinx, grch. Signaltrompete.

Salta, Brettspiel zw. 2 Personen.

Salt Lake City, Hptst. v.

Stichwörter, die unter Saint oder Sainte vermißt werden, schlage man unter dem Namen ohne Saint oder Sainte nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 545–546. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0323.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)