Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
507 Ramses – Raumton 508

Bausch und Bogen verkauft (verramscht) werden; Spiel im Skat.

Ramses, 12 ägypt Könige d. 19. u. 20. Dynastie: R. II., um 1300–1237 v. Chr.(↑ Taf. Sp. 9); R. III., um 1200–1179 v. Chr.

Rán, isländ. Göttin d. Toten des Meeres, Gattin v. Ägir.

Ranch, in Nordamerika Viehwirtschaft, Farm.

Randen, Juraplateau im schweiz. Kanton Schaffhausen (915 m).

Randers, dän. St. im östl. Jütland, 27 000 E.

Randkluft, Randspalte eines Gletschers.

Randstaaten, Name für die v. Rußland im W abgetretenen Staaten Finnland, Estland, Lettland, Litauen, oft auch Polen dazu gerechnet.

Rangieren, verschieben, ordnen.

Rangström, Ture, schwed. Komponist, Dirigent, *1884.

Rangun, brit-ind. Hafenst., an der Irawadimündung, 342 000 E; Reismühlen, Tiekholzwerke.

Leopold von Ranke.

Ranke,

1) Johannes, Physiolog u. Anthropolog, 1836–1916; „Der Mensch“;
2) Leopold v., Historiker, 1795–1886; Hauptvertreter der objektiven Geschichtsschreibung; „Weltgeschichte“.

Rankenfüßer, Kleinkrebse, mit dem Kopf festsitzende Meeresbewohner mit kalkiger Schale, Brustfüße rankenartig: Seepocke (Meereichel), ohne Stiel, 7 cm, an Schiffen. ↑ Entenmuschel.

Ranküne, Groll, Rachsucht.

Rano = Reichsarbeitsnachweis für Offiziere.

Ranunculus = Hahnenfuß.

Ranzen, Begatten der Raubtiere.

Ranzig, Bez. für den üblen Geruch u. Geschmack, den Fette an Luft u. Licht durch Entstehung freier Fettsäuren annehmen.

Ranzion, Lösegeld zum Loskauf v. Gefangenen.

Rapallo, Vorort v. Genua, 7000 E; Winterkurort. Vertrag v. R. 1922 zw. Deutschland u. Rußland.

Raphael, Erzengel.

Raphael, Günter, Komp., *1903; Orchester-, Orgelwerke.

Rapid, reißend, schnell.

Rapier, Fechtwaffe mit gerader Klinge für Hieb od. Stich u. Stoß.

RapilliLapilli.

Rappel, Verrücktheit.

Rappen, schweiz. Münze, = 1 Centime.

Rapport,

1) milit. Bericht, Meldung;
2) Anzahl der Schuß- und Kettenfäden, nach denen das Muster (↑ Bindung) im Gewebe sich wiederholt.

Rapputz, rauher (ungeglätteter) Putz auf Mauerwerk.

Raps, Kreuzblütler, gelb, wohlriechend, gute Bienenweide, Samen ölhaltig, in Schoten (↑ Taf. Sp. 73), auch Futterpflanze; 2 Abarten: Öl-R. liefert Rüböl; Kohl-, Steckrübe, Erdkohlrabi, Wurzel fleischig, kugelig, eßbar, Futterpflanze.

Raptus, Anfall (v. Raserei), Verzückung.

Rapünzchen, Baldriangewächs, 20cm, Blüten bläulichweiß, als Wintersalat angebaut.

Rar, selten; Rarität, Seltenheit.

Râs,

1) Vorgebirge; Berggipfel;
2) abessin. Statthalter.

Rasant, bestreichend; sehr flach, gestreckt (z. B. Flugbahn).

Raschdorff, Julius, Architekt, 1823–1914; Berliner Dom u. a.

Rasenmähmaschine, RasensprengerTaf. Sp. 196.

Rasin, Stenjka, 1667 Führer der aufrührer. Donkosaken, 1671 hingerichtet.

Raskolniken, russ. Sektierer.

Rasmussen, Knud, dän. Polarforscher, *1879; Grönlandexpeditionen.

Räson, Vernunft; räsonieren, vernünftig reden, Schlüsse ziehen; schimpfen.

Raspel, grobe Feile.

Rasputin, Gregor, 1871–1916 (ermordet); polit. einflußreicher Mönch am Hof Nikolaus’ II. von Rußland.

Rasse, Gesamtheit aller in derselben Weise abgeänderten Individuen einer Art (Abänderungen sind erblich), im engern Sinn ein Erzeugnis der Kultur (Kulturrasse, Sorte, bei Haustieren und Kulturpflanzen). ↑ Menschenrassen.

RassenhygieneAnthropologie.

Râs Tafari, Kaiser (seit 1930) v. ↑ Abessinien, *1891.

Rastatt, mittelbad. St., 14 000 E.

Rastenburg, St., im südl. Ostpreußen, 14 000 E.

Raster, in Glas geätztes u. eingefärbtes Liniennetz zur Zerlegung der geschlossenen Töne einer Photographie in Punkte für Druckverfahren.

Rat, bis 1919 Ehrentitel für mittlere Beamte.

Ratafia, Branntwein mit Fruchtsaft.

Rat der Volksbeauftragten, Reg. in Deutschland nach der Revolution, 9. 11. 1918 bis 11. 2. 1919.

Rate, Teil(zahlung).

Räteregierung: zur Durchführung der Diktatur des Proletariats wählen Betriebe, Dörfer, Städte, Bezirke, Provinzen Räte (Sowjets); die obersten Räte üben die Exekutive aus. 1917 in Rußland eingeführt; vorübergehend 1919 in Braunschweig, München u. Ungarn.

Rätestaat, Staat , mit ↑ Räteregierung.

Rathenau,

1) Emil, Ingenieur, 1838–1915, führte Telephon u. Glühlampe in Deutschl. ein;
2) Walther, *1867, † 1922 (ermordet); organisierte 1914 die Rohstoffversorgung, 1915 Dir. der AEG., 1921 Wiederaufbaumin., 1922 Außenmin.

Rathenow, westbrandenb. St., 28 000 E; opt. Instr.

Ratibor, oberschles. St., 49 000 E.

Ratifikation (Ratifizierung), förmliche, völkerrechtl. Genehmigung eines v. Unterhändlern unterzeichneten Staatsvertrags durch das Staatsoberhaupt.

Rätikon, Untergruppe der nördl. Kalkalpen, in der Schweiz, 2968 m.

Ratingen, St., bei Düsseldorf, 16 000 E.

Ratio, Vernunft, Berechnung; log. Denken.

Ration, tägl. Futtermenge für ein Militärdienstpferd.

Rational, vernünftig, vernunftmäßig.

Rationalisierung, „vernunftgemäßes“ Handeln u. Regeln aller Lebensbereiche: Haushalt, Staatsleben, bes. Wirtschaft. In der Erwerbswirtschaft unterscheidet man techn., kommerzielle (geschäftl.) u. finanzielle R.

Rationalismus, philosoph. Richtung: nur die Vernunft ist Erkenntnisquelle.

Rationell, verständig; ordnungsmäßig.

Rationieren, beschränkt verfügbare Waren od. Wertpapiere planmäßig auf die Nachfrage verteilen.

Rätoromanisch, i. d. Alpen noch verbreitete roman. Sprache, in 3 Sprachinseln erhalten: in Graubünden, Südtirol, Friaul-Udine.

Ratspensionär, Staatssekretär von Holland u. Westfriesland in der frühern Rep. der Vereinigten Niederlande.

Ratten: Wanderratte.

Ratten, Gattung der Mäuse. Haus-R., 19 cm, Schwanz 16 cm, braunschwarz, wird verdrängt von Wander-R., 24 cm, Schwanz 18 cm, bräunlichgrau; beide erst in geschichtl. Zeit nach Deutschland gelangt. Weiße R. ist Zuchtform der Haus-R.

Rattenkönig, infolge Krankheit mit den Schwänzen verklebte Ratten.

Ratzeburg, schleswig. St., 5300 E.

Friedrich Ratzel.

Ratzel, Friedrich, Geograph, 1844–1904, begründete die Anthropogeographie; „Polit. Geographie“.

Ratzenhofer, Gustav, Soziolog, 1842–1904.

Rau, Karl Heinrich, Nat.-Ök., 1792–1870.

Raubbau, Ausbeutung ohne Rücksicht auf Zukunft, bes. in Bergbau u. Landwirtschaft.

Raubseeschwalbe, Möwenart, 50 cm l., S-Europa, Mittelasien, vorwiegend weiß, frißt Fische und Vögel.

Raubtiere, Ordnung der Säugetiere, meist 5zehig, der 1. obere Backzahn u. der 4. untere Lückzahn als Reißzahn entwickelt; hierher bes. Katzen, Hyänen, Hunde, Bären, Marder.

Rauch, Christian, klassizist. Bildhauer, 1777–1857; ↑ Taf. I Sp. 376.

Räuchern, gesalzenes Fleisch mit Holzrauch behandeln (Rauchfleisch), beim Schnell-R. mit Holzessig.

Rauchfaß (kath.), Gefäß zum Verbrennen von Weihrauch.

Rauchgasprüfungs-Apparate, zur chem. Untersuchung (Analyse) der Verbrennungsgase (Rauchgase) zwecks Kontrolle der Feuerung.

Rauchtopas, grauer bis brauner kristallisierter ↑ Quarz.

Rauchwaren = Pelzwaren.

Räude, der Krätze des Menschen entsprechende, verbreitetste ansteckende Hautkrankheit bei allen Haustieren, durch Milbenarten verursacht.

Rauensche Berge, in Brandenburg, südl. der Spree.

Raufe, erhöhter Futterkasten für Heu und Stroh.

Rauhbank, sehr langer Hobel.

Rauhe Alb, Teil des Schwäb. Jura, 887 m, mit Burgen Hohenzollern, Hohenstaufen u. a.

Rauhes Haus, Rettungshaus bei Hamburg für gefährdete Knaben.

Rauhfrost = Rauhreif.

RauhgewichtMünze.

Rauhreif, zarter reifartiger Eisansatz bei Nebel.

Raumer, Karl Georg v., Geolog, 1783–1865.

Raumgitter.

Raumgitter, gesetzmäßige dreidimensionale Anordnung der Massenteilchen eines Kristalls. Auf R.Struktur beruhen Grundgesetze der Kristallographie u. das physikal. Verhalten der Kristalle.

Raumkunst (Innenarchitektur), künstler. Einrichtung u. Ausgestaltung v. Wohnungen u. repräsentativen Räumen.

Raumschiff, Fahrzeug für den Weltenraum mit Antrieb durch Raketen.

Raumton. Wenn man an zwei kurz hintereinanderliegenden Stellen einer Schallplatte (m. 2 Nadeln) od. dgl. gleichzeitig abhört, wird Eindruck erweckt, als ob der Ton nicht nur von einer Stelle des Raums

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 507–508. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0300.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)