Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
497 Proponieren – Pterosaurier 498

Proponieren, vorschlagen.

Propontis, das heutige Marmarameer.

Proportion, in der Math.: Gleichheit zweier Verhältnisse: a : b = c : c, d. h. b u. d sind den Größen a u. c proportional; in einer P. ist das Produkt des 1. u. 4. Gliedes gleich dem des 2. u. 3. In der Kunst ein auf Zahlenverhältnissen beruhendes Ebenmaß, bes. der menschl. Gestalt.

Proportionalbesteuerung legt für alle Vermögens- u. Einkommensgrößen gleichen Steuersatz fest.

Proportioniert, ebenmäßig.

Propregeschäft, Geschäft im eignen Namen u. auf eigne Rechnung.

Proprehandel, auf eigne Rechnung betriebener Warenhandel.

Proprietät, Eigentum; P.srecht, Eigentumsrecht.

Propst,

1) Kloster-, Stiftsvorsteher;
2) = Superintendent;
3) oberster Militärgeistlicher.

Propyläon (Mz. Propyläen), Vorhalle grch. Tempel.

Prorektor, Vertreter des Univ.-Rektors (der Rektor d. Vorjahres).

Prosa, ungebundene Sprache; nüchtern, schwunglos.

Prosektor unterstützt Leiter der anatom. Anstalten beim Unterricht; in Krankenhäusern Anatom, der die Leichen zwecks Nachprüfung der Diagnose untersucht.

Proselyt, Neubekehrter; v. andrer Partei Übergetretener.

Proserpina, lat. für Persephone.

Proskription, im alten Rom Ächtung; proskribieren, ächten, verbannen.

Prosodie (Prosodik), Lehre v. der Silbenmessung u. Betonung.

Prospekt, Aussicht, Ansicht, Darstellung von Gebäuden; kaufm.: Ankündigung; Untersuchung mit Darlegung v. Plan u. Inhalt. Im Börsenwesen: Veröffentlichung eines A.-G.-Berichts vor Zulassung eines Wertpapiers zum öffentl. Handel.

Prosperieren, gedeihen.

Proßnitz, nordmähr. St., 31 000 E.

Prostata, Vorsteherdrüse.

Prostituieren, bloßstellen, öffentlich preisgeben. Prostituierte, öffentl. Dirne.

Prostitution, gewerbsmäßige Unzucht.

Proszenium, vorderer Teil der Bühne. P.sloge, unmittelbar an d. Bühne.

Protagoras, grch. Philosoph, 5. Jh. v. Chr.; Sophist (Der Mensch ist d. Maß aller Dinge).

Protegieren, begünstigen; Protégé, Günstling.

Protein (Proteinkörper), Eiweißkörper. P.körperbehandlung, Behandlung mit dem Körper fremden Eiweißstoffen (z. B. Milch) durch Einspritzung.

Protektion, Gönnerschaft.

Protektionismus, schutzzöllner. Wirtschaftspolitik.

Protektor, Beschützer; engl. Titel der Reichsregenten Somerset, Cromwell.

Protektorat, Schutzverhältnis zw. einem mächtigen u. einem schwachen Staat.

Protest, Einspruch, Verwahrung. Im Wechselrecht amtl. Beurkundung der Nichtannahme oder Nichtzahlung des Wechsels.

Protestantismus, Form des abendländischen Christentums, entstanden durch die Reformation: Ablehnung jeder Autorität in relig. Fragen außer Bibel u. gläubigem Gewissen, „Rechtfertigung durch den Glauben allein“ (sola fide), allg. Priestertum. Luth. P. (56 Mill.); reformierter P. (114 Mill.). Lit.: K. Heim, Das Wesen des ev. Christentums (1929).

Proteus, grch. verwandlungsfähiger Meerdämon.

Prothesen (künstl. Glieder), Geräte aus Holz, Leder, Kautschuk, mit Vorr. zum Befestigen am Gliedstumpf.

Protisten, Einzeller: Protophyten (Urpflanzen) u. Protozoen (Urtiere).

Protokoll, Niederschrift, Verhandlungsbericht.

Proton, positive elektr. Elementarladung, nur in Verbindung mit Masse als Kern des Wasserstoffatoms (H-Kern).

Protoplasma, Hauptbestandteil jeder tierischen u. pflanzlichen Zelle (↑ Taf. Sp. 73), Träger der Lebenserscheinungen, schleimig-zähflüssig, meist farblos, besteht vorwiegend aus Eiweißstoffen.

Prototyp, Ur-, Musterbild.

Protozoen, einzellige, kleinste Tiere, mit organartigen Gebilden des Protoplasmas: Fortsätze zur Nahrungsaufnahme und Bewegung, Flüssigkeitsansammlungen zur Verdauung (Nahrungsvakuolen) u. zur Abscheidung v. Stoffwechselprodukten (kontraktile Vakuolen).Taf. „Zoologie“.

ProtuberanzenSonne.

Protze, zweirädriger Vorderwagen der Geschütze, Minenwerfer und schweren Maschinengewehre, auch der Munitionswagen.

Proust, Marcel, frz. Romandichter, 1871–1922. „Auf d. Spuren d. verlorn. Zeit“.

Stadt provenzalischen Gepräges (Beziers).

Provence, alte frz. Prov. u. Landschaft am Mittelmeer.

Provenceröl (Olivenöl)Ölbaum.

Provenienz, Herkunft.

Provenzalisch (Langue d’oc), roman. Sprache in S-Frankr.

Proverbe, Sprichwort.

Proviant, Mundvorrat.

Providence, St., Rhode Island (USA), 281 000 E; Ind.-zentrum.

Providenz, Vorsehung.

Provinz, Teil eines Staatsgebiets. In Preußen seit 1815 auf landschaftl. Grundlage abgegrenzte Gebietsteile (jetzt 12) mit Aufgaben der Selbstverwaltung. Kirchen-P.Kirchenverfassung. Provinzial, Ordensvorgesetzter; provinziell, die P. betreffend.

Provinzialismus, landschaftl. (mundartl.) Ausdruck.

Provinziallandtag, Vertretung der Kommunen bei der Verwaltung der pr. ↑ Provinzen.

Provision, Vergütung für Geschäftsbesorgung (des Agenten, Maklers, Handlungsreisenden usw.).

Provisor, Verwalter, früher 1. Apothekergehilfe.

Provisorisch, vorläufig.

Provokation, Herausforderung; provozieren, hervorrufen, herausfordern.

Prozedur, Verfahrungsart.

Prozent, vom Hundert; Abk.: vH, p.c., %. Prozentual, im Verhältnis zu 100.

Prozeß, Hergang, Verlauf; gerichtl. Verfahren zur Herbeiführung einer Entscheidung über ein streitiges Rechtsverhältnis, geregelt in Zivil- u. Straf-P.ordnung (ZPO., StPO.).

Prozession, in der kath. Kirche Bitt- (auch Dank-) gang od. feierl. Umzug, bes. am ↑ Fronleichnamsfest.

Prozessionsspinner, Schmetterlinge, deren Raupen gemeinsam wandern: Eichen- u. Kiefern-P.

Prüde, zimperlich.

Prudentius Clemens, Aurelius, christl.-lat. Dichter, *348, † um 405.

Prügelstrafe, als Kriminalstrafe z. Z. nur noch in England in beschränktem Umfang.

Prünellen, geschälte, entkernte u. getrocknete Pflaumen, Aprikosen od. Pfirsiche.

Pruth, Nbfl. der Donau, von den Waldkarpaten, 845 km.

Przemyśl, poln. St. u. Festung, Galizien, 48 000 E. 1914 u. 1915 von den Russen belagert und erobert; 3. 6. 1915 zurückerobert.

Przybyszewsky, Stanislaw, dt. u. poln. Dichter, 1868–1927.

P. S. (PS.) = Postskriptum, Nachschrift.

PS = Pferdekraft, ↑ Leistung.

Psalmen, 150 im Psalter gesammelte Lieder des AT.

Psalter,

1) ↑ Psalmen;
2) trapezförmige urspr. arab. Zither;
3) Abt. des Magens der ↑ Wiederkäuer.

Pseudarthrose, widernatürlich bewegl. Knochenverbindung bei schlecht geheilten Knochenbrüchen.

PseudohermaphroditenZwitter.

Pseudomorphose, Mineral in der Kristallform eines andern Minerals.

Pseudonym, Deckname.

Pseudotabes, meist durch chronischen Alkoholismus hervorgerufen, der Rückenmarksschwindsucht ähnelnde Nervenkrankheit.

Psilomelan, wichtiges Manganerz.

Psittakosis = Papageienkrankheit.

Pskow (dt. Pleskau), nordwestruss. St., 44 000 E.

Psychagog (Psychopompos), Hermes als Geleiter der Toten.

Psyche, Hauch, Atem; Leben, Seele; Geliebte des Eros.

Psychiater, Irrenarzt.

Psychiatrie, Irrenheilkunde, Lehre v. den Psychosen od. Geisteskrankheiten.

Psychisch, seelisch.

Psychoanalyse, Seelenzergliederung, Seelenerforschung, bes. die Lehre ↑ Freuds; die Analyse des „Unbewußten“, die im Unbewußten das eig. seelisch Tragende und Formende, also auch seelisch Krankmachende, bes. die Neurose Erzeugende, sieht. Von den ↑ Komplexen haben die der Kindheit und die des Geschlechtslebens die größte Bedeutung. Durch die „Verdrängung“ dieser gefühlsbetonten Erlebnisse ins Unbewußte entstehen nicht nur rein seel. Leiden, sondern auch (hyster.) Lähmungen und Krämpfe usw. Die Komplexe muß die P. feststellen u. wieder bewußt werden lassen, denn nur dann können die mit ihnen verbundenen krankmachenden Erregungen überwunden (abreagiert) werden. Lit: Pfister, Die psychoanalyt. Methode (1924).

Psychobiologie (Biopsychologie), Lehre von der Beseeltheit aller Lebewesen.

Psychogen, seelisch bedingt.

Psychograph, spiritist. Schreibapparat.

Psycholog, Seelenkenner.

Psychologie, Lehre von der Seele.

Psychopathie, dch. meist angeborne Veranlagung bedingte geistige Minderwertigkeit bzw. Willensschwäche.

Psychophysik, Lehre v. den körperl. Grundlagen des Seelenlebens.

PsychoseGeisteskrankheiten.

Psychotechnik, Wissenschaft, die die Erkenntnisse u. Methoden der Psychologie auf das Wirtschaftsleben anwendet.

Psychotherapie, Krankenbehandlung durch seel. Beeinflussung.

Psychrometer, Instr., bestehend aus trocknem u. feuchtem Thermometer, deren Unterschied Maß für den Wasserdampfgehalt der Luft ergibt.

P. T. = Praemisso titulo, Titel vorausgeschickt.

Ptah, ägypt. Gott, Weltschöpfer; ihm war der Stier (Apis) hl.

Pterosaurier, ausgestorb. Kriechtierordnung, Jura bis Kreide, mit Flughaut, hohlen Knochen; Pteranodont 7 m Spannweite (Abb. Sp. 500); Rhamphorhynchus

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 497–498. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0294.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)