Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
473 Periodisch – Petersen 474

mehrere Verse sich ergebende höhere metr. Einheit.

Periodisch, regelmäßig wiederkehrend; p.es System, bestimmte Anordnung der chem. Elemente; aus der Stellung können Schlüsse auf die Eigenschaften eines Elements gezogen werden.

Periöken („Umwohner“), in Sparta die politisch rechtlosen, alten achäischen, persönlich freien Einwohner.

Peripatetische Schule, altgrch. Philosophenschule.

Peripetie, Umschwung, entscheidender Wendepunkt.

Peripherie, Umfang einer geschlossenen Kurve; Grenze, Rand, Außenseite.

Periskop, Sehrohr für Unterseeboote.

Peristaltik, Bewegung v. Magen-, Darm- u. Speiseröhrenmuskulatur zur Fortbewegung des Inhalts.

Perkal, leinwandartiges Baumwollgewebe.

Perkeo, Klemens, um 1720 Hofnarr in Heidelberg.

Perkin, William Henry, engl. Chemiker, 1838–1907; Entd. des ersten Anilinfarbstoffs.

Perkussion,

1) ärztl. Beklopfen von Körperteilen;
2) Entzündung eines Knallpräparats durch Stoß od. Schlag.

Perkutan, durch die Haut.

Perleberg, brandenb. St., nördl. Wittenberge, 10 000 E.

Perlen, im Körper von Weichtieren gebildete Fremdkörper aus Kalziumkarbonat. Künstl. P.: aus Glas (hohl, auch innen überzogen mit Weißfischschuppenessenz od. Wachs, auch versilbert), Korallen, Bernstein, Metall u. a.

Perleninseln, im Golf von Panama, 600 qkm; Perlenfischerei.

Perlfluß (Kantonfluß), Unterlauf des Peikiang, eines Flusses in S-China, wichtig für Kanton; Abb. ↑ Kanton.

Perlhühner, 50 cm lang, lila, grau, weißgefleckt, aus Afrika, Stammform der zahmen P.

Perlmuscheln liefern echte Perlen: Fluß-P., in Gebirgsbächen Mitteleuropas; See-P., auf Korallenbänken warmer Meere.

Perlmutter, innere Schichten von Perlmuschel- u. Seeschneckenschalen; auch künstlich.

PerlsuchtTuberkulose (bei Haustieren).

PerlzwiebelKnoblauch.

PermGeologische Formation.

Perm, russ. St., Uralgebiet, 85 000 E; Holzind.

Permanent, ununterbrochen.

Permeabel, durchdringbar.

Permeabilität, Fähigkeit porös. Stoffe, Gase od. Flüssigkeiten durchzulassen.

per mille, für, auf 1000 Stück.

Permiß, Erlaubnisschein; Permission, Erlaubnis, Urlaub.

Permoser, Balthasar, Bildhauer, 1651–1732 (↑ Taf. I Sp. 56).

Permutation, Vertauschung.

Pernambuco, brasilian. Küstenstaat, 99 254 qkm, 2,8 Mill. E; Zucker, Tabak, Baumwolle. Hptst. Recife (de P.).

Perniziös, verderblich, bösartig.

Péronne, nordfrz. St., an d. Somme, 3000 E; Festung. ⚔ 22. 8. bis 2. 9. 1918.

Perorieren, laut u. mit Nachdruck reden.

per pedes, zu Fuß.

Perpendikel = Lot; auch = Uhrpendel.

Perpetuum mobile, Vorrichtung, die die Bewegungswiderstände ohne Kraftzuschuß überwindet; ist unausführbar.

Perpignan, südfrz. St., 69 000 E; Festung.

Perplex, bestürzt, verblüfft.

per procura (ppa.), in Vollmacht, ↑ Prokura.

Perrin, Jean Baptiste, frz. Physiker, *1870; Atomtheorien.

Perron, Bahnsteig.

Persenning, Segeltuch, Schutzhülle.

Persephone (Proserpina), Tochter von Zeus und Demeter, von Hades in die Unterwelt entführt.

Perserkriege, 490–449 v. Chr., ↑ Griechenland.

Perseus,

1) Sohn von Zeus und Danae, holte das Medusenhaupt und befreite Andromeda;
2) Sternbild des nördlichen Himmels.

Pershing, John Joseph, *1860; 1917–18 nordamer. Oberbefehlshaber in Frankreich.

Persianer, schwarz gefärbte russ. Lammfelle.

Persien, Kaiserreich in Vorderasien, 1 647 000 qkm, 9 Mill. E (teils Ackerbauer u. Händler, teils Nomaden, meist türk. Stammes); Hptst. Teheran. Abflußloses, von Randgebirgen umschlossenes Hochland mit Steppen, Salzwüsten (Kewir) u. -seen (Urmiasee). Anbau von Baumwolle, Zuckerrohr, Reis, Tabak; im S Erdöl; auch Weintrauben, Datteln; im N Seidenraupenzucht.

Im 7. Jh. v. Chr. gegr. Cyrus (Kyros) II. eroberte Medien, Lydien u. 539 Babylonien. Darius I. Hystaspis (522–486) begann den Kampf gegen d. Griechen (↑ Griechenland). 331 wurde P. von Alexander d. Gr. erobert. Arsakidenreich (247 v. Chr. bis 224 n. Chr). Sasaniden (224–643 n. Chr.), dann die islam. Araber. Seldschuken (1059–1118). Die Blüte P.s vernichteten Mongolen (Ilchane 1256–1366). Russ.-engl. Vertrag von 1907 sicherte Unabhängigkeit u. Integrität P.s (Interessenlinien). 1921 bemächtigte sich Risa Khan der Regierung, 1925 Regent, 1926 gekrönt.

Persiflage, versteckter Spott.

Persischer Meerbusen, zw. Persien u. Arabien.

Persisch, verbreitetste der lebenden iran. Sprachen.

Person, Mensch als freies moral. Wesen. Im Recht jeder Träger v. Rechten (natürl. u. jurist. P.).

Persona grata, Günstling, lieb Kind, angesehen.

Personalbedarf, Summe f. Lohn- u. Besoldungszwecke im öff. Haushaltplan.

Personalia, persönl Fürwörter.

Personalien, Lebensumstände einer Person.

Personalismus, philosoph. Theorie: das eigentl. Wirkliche auf der Welt ist personhaft (selbsttätig) u. trägt seinen Wert in sich.

Personalitätsprinzip: die rechtl. Verhältnisse einer Person werden auch im Ausland nach dem Recht ihres Heimatstaats beurteilt.

Personalunion, Verbindung von Staaten durch Gemeinsamkeit des monarchischen Staatsoberhaupts.

Personenstand, familienrechtl. Verhältnis (Abstammung, Verehelichung).

Personifikation (Personifizierung), Verkörperung, Vermenschlichung.

Persönlichkeitsrechte (Individualrechte): Urheberrecht, Namensrecht, Recht am eignen Bild.

Perspektive,

1) Lehre von der Darstellung der Dinge, wie sie von einem bestimmten Punkt (Augen-, Sehpunkt) aus gesehen dem Betrachter erscheinen; ↑ Fluchtpunkt.
2) Aussichten (für die Zukunft).

Perspektivisch, aus der Ferne (gesehen), verkürzt.

Perth, Hptst. des australischen Bundesstaats Westaustralien, 196 000 E; Hafen Fremantle.

Peru, südamer. Freistaat, 1 355 054 qkm, 6 147 000 E (1/2 Mischlinge, 1/2 Indianer); Hptst. Lima. Eine reicher gegliederte, dicht bewaldete Ostkordillere u. eine viel geschlossenere Westkordillere (mit steppen- u. wüstenhafter Küstenebene) umschließen eine ausgedehnte waldlose Hochebene (durchschnittlich 4000 m), die Puna. Ausfuhr von Baumwolle, Erdöl, Kupfer, Zucker, Wolle, Silber, Gold.

P., das Reich der Inka, um 1100 gegr. (Hptst. Cuzco); 1531 durch Pizarro für Spanien erobert, 1821 unabhängig.

Kunst: torartige Bauten, großartige Tempel; hervorragende Metallarbeiten und Webwaren.

Perücke, Haupthaarersatz od. -aufsatz für Maskierung, zu Modezwecken; seit 1670 die großlockige Allonge-P.

Perugia: Der Palazzo Comunale und die Fontana Maggiore.

Perugia, mittelital. St., 81 000 E; berühmte Bauten.

Perugino, Pietro (Vanucci), ital. Maler, 1446–1523, Lehrer Raffaels.

Pervers, verkehrt, widernatürlich, entartet.

Perzent (Prozent), vom Hundert.

Perzeption, Wahrnehmung.

Pescadores, jap. Inselgruppe westl. von Formosa.

Pescara, St., östl. Mittelitalien, 35 000 E.

Peschawar, St. im nordw. Brit.-Indien, 104 000 E; Festung.

Peschel, Oskar, Geograph, 1826–75.

Peseta, Münze, ↑ Übers. Sp. 416.

Pesne, Antoine, frz. Maler, 1683–1757, am preuß. Hof.

Peso, span.-amer. Münzeinheit, ↑ Übers. Sp. 416.

Pessar(ium), Hartgummiring zur Stützung der unrichtig gelagerten Gebärmutter od. zum Verschluß des Muttermundes zwecks Empfängnisverhütung.

Pessimismus, Glaube an die Vorherrschaft des Bösen; Schwarzseherei.

Pest, fieberhafte Infektionskrankheit, vom P.bazillus erregt, wird durch Rattenfloh od. Einatmung der Bazillen (Lungen-P.) auf den Menschen übertragen. Tritt als Drüsen- (Beulen-) od. Lungen-P. (P.lungenentzündung) auf.

Joh. Heinr. Pestalozzi.

Pestalozzi, Joh. Heinr., schweiz. Volksschulpädagog, 1746–1827; „Lienhardt u. Gertrud“, „Wie Gertrud ihre Kinder lehrt“.

Petent, Bittsteller.

Peter,

1) russ. Kaiser:
P. I., d. Gr. (seit 1721 Zar aller Reußen), 1672–1725, gründete 1703 Petersburg, roh u. wollüstig, aber genial;
P. II., 1715–30, folgte 1727;
P. III., seit 5. 1. 1762 Zar, *1728, † 1762 (erdrosselt);
2) P. I., 1844–1921, 1903 serb. König.

Peterhof, russ. St., am Finn. Meerbusen, 12 000 E; Schloß (1720).

Petermann, Aug., Kartograph und Geograph, 1822–78.

Karl Peters.

Peters, Karl, Reisender und Kolonialpolitiker, 1856–1918, Gründer von Deutsch-Ostafrika.

Petersburg, Sankt,Leningrad.

Petersen,

1) Jul., Lit.-Hist., *1878, Berlin;
2) Karl, *1868; 1923–29: 1., seitdem 2. Bürgermeister von
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 473–474. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0281.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)