Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
469 Passivität – Peintre-graveur 470

langsames Arbeiten usw.

Passivität, Untätigkeit.

Passivum, Leideform: geschlagen werden.

Passos, John Roderigo dos, nordamer. Dichter, *1896 ; „Manhattan Transfer“.

Passung, Vorschriften z. Herstellung v. Wellen u. Bohrungen, die ohne Nacharbeit ineinanderlaufen sollen.

Passus, Schritt; Schriftstelle.

Paste, Teigmasse.

Pastell, mit weichen Kreiden gezeichnetes Bild.

Pastellfarben, Farbstifte aus Farbstoff, Gips, Kreide, Ton mit Gummi.

Pastellmalerei, Malerei mit Pastellstiften auf Pergament od. rauher Pappe.

Pasterze, größter Gletscher (32 qkm, 10 km lang) der Ostalpen, Glocknergruppe.

Pastete, Gemenge von zerhacktem Fleisch, Fett u. Gewürzen, in Büchsen od. Teig.

Louis Pasteur.

Pasteur, Louis, frz. Chemiker, 1822–95 ; Stereochemie, Gärung, Schutzimpfung.

Pasteurisieren, Wein, Bier, Milch, Fruchtsäfte durch bestimmtes Erhitzen haltbarer machen.

Pastor, Seelsorger.

Pastor, Ludwig, Frh. v. Campersfelden, Historiker des Papsttums, 1854–1929.

Pastoral, hirtenmäßig, ländlich, idyllisch; pastorenhaft.

Pastorale, Instrumentalstück ländl. Charakters.

Pastos, in d. Malerei: dick aufgetragen.

Paestum, unterital. St.; altgrch. Tempelruinen; ↑ Taf. Sp. 264.

Patagonische Hochfläche mit einem der zahlreichen, tief eingeschnittenen Täler.

Patagonien, meist rauhes Hochland S-Amerikas (teils chilen., teils argent.), zw. Rio Negro u. Magalhãesstraße.

Patan, St. im brit-ind. Schutzstaat Nepal, etwa 105 000 E.

Pate, Zeuge bei Taufe und Firmung.

Patent, Urkunde, bes. über die Berechtigung, eine Erfindung allein zu verwenden.

Patentrecht,

1) dem Erfinder erteilte Befugnis, jedem andern die gewerbsmäßige Benutzung der Erfindung zu verbieten, wirkt längstens 18 Jahre, erlischt, wenn Jahresgebühr (je 30 ℛℳ für 1.–4. Jahr, dann steigend bis 1200 ℛℳ) nicht rechtzeitig bezahlt wird; Stundung für 1. und 2. Jahr bei Bedürftigkeit möglich;
2) die auf die Gesamtheit des Patentwesens bezügl. Rechtssätze.

Pater (Mz. Patres), Ordensgeistlicher. P. familias, Familienvater.

Pater, Walter, engl. ästhet. Schriftst., 1839–94.

Paternität, Vaterschaft.

Paternosteraufzug.

Paternoster, „Vaterunser“; auch eine Art Rosenkranz. Techn.: Aufzug mit ständig umlaufenden Fördergefäßen.

Pater peccavi, „Vater, ich habe gesündigt“.

Paterson, St., New Jersey (USA), 145 000 E; Seidenind.

Pathan, Volk in Brit-Indien (Belutschistan, Pandschab, Bengalen), hinduisierte Mohammedaner.

Pathetisch, empfindungsvoll.

Pathogen, Krankheit verursachend.

Pathologie, Krankheitslehre.

Pathos, Ergriffenheit, Feuer, Schwung.

Patience, Geduldspiel mit Karten.

PatinaKupfer.

Patna, St., nordö. Brit-Indien, am Ganges, 120 000 E; Textilind.

Patois, Volksmundart, bes. in Frankr.

Patos (Lagoa dos P.), Haff in S-Brasilien, 12 000 qkm.

Patras, grch. St., auf dem Peloponnes, 61 000 E; Weinhandel.

Patria, Vaterland.

Patriarch („Altvater, Erzvater“), Ehren- od. Amtstitel v. grch. Bischöfen.

Patrick, Apostel u. Hl. Irlands, um 389–460.

Patrimonialgerichtsbarkeit (Erb-, Gutsgerichtsbarkeit), früher mit dem Besitz eines Gutes verbundene Gerichtsbarkeit.

Patrimonium, väterl. Erbgut, Eigentum.

Patriot, Vaterlandsfreund.

Patristik, Kirchenväterkunde.

Patrize, Stempelform, die in ein Arbeitsstück (Matrize) hineingedrückt wird u. diesem die vertiefte Form gibt.

Patrizier, vornehmer Bürger.

Patroklos, Freund des ↑ Achilles (↑ Trojanischer Krieg).

Patron, Schutzherr, Beschützer; Schutzheiliger.

Patronat, Schutzherrnrecht.

Patrone, in der Musterweberei: Zeichnung eines Musters auf kariertem Papier (P.npapier). Im Waffenwesen: Hülse (Papier od. Metall) mit Pulverladung, Geschoß, Zündmittel.

Patronymikon, Name nach d. Vater (z. B. Petersen = Sohn des Peter).

Patrouille, Erkundung(strupp); P.nboote, Wachtschiffe.

Patt, im Schachspiel: Spieler kann nicht ziehen (unentschiedenes Spiel).

Patti, Adelina, Koloratursängerin, 1843–1919.

Pau, südostfrz. St. u. Winterkurort, 38 000 E.

Paukant, studentisch: Duellant; pauken, fechten.

Pauke, musikal. Schlaginstrument, über Kupferkessel gespanntes Kalbfell, dazu filzköpfige Schlägel.

Bruno Paul.

Paul,

1) Bruno, Architekt, *1874, Leiter der Kunst- und Kunstgewerbeschule in Berlin;
2) Hermann, Germanist, 1846–1921;
3) JeanJean Paul.

Paul-Boncour, Joseph, *1873, bis 1928 frz. Vertreter im Völkerbund.

Pauli,

1) Johs., Mönch, * um 1455, † nach 1530, Schwanksammlung „Schimpff und Ernst“;
2) Wolfg., Physiker, *1900, Prof. Zürich.

Paulsen, Friedrich, Philosoph u. Pädagog, 1846–1908.

Paulskirche, in Frankfurt a. M., 1848–49 Sitz der dt. Nationalversammlung.

Paulus (Saulus), jüd. Verfolger der Christen; vor Damaskus zu Christus bekehrt. Nach der 3. Reise in Jerusalem gefangen, in Rom enthauptet (56?). P. machte das Christentum zur Weltreligion und legte den Grund zur christl. Dogmatik. ↑ Bibel.

Paumotuinseln, frz., im südö. Großen Ozean, 4300 E.

Pauperismus, Massenarmut.

Paupertät, Armut, Dürftigkeit.

Pausanias, spartanischer Feldherr, † 467 v. Chr., schlug 479 mit Aristides die Perser bei Platää.

Pauschale, geschätzte Summe; Pauschalbetrag, Gesamtabfindung.

Pausen, mit Pauspapier od. Pausleinwand eine Zeichnung kopieren.

Pauvre, arm(selig); Hauptwort: Pauvreté.

Pavia, nordital. St., 50 000 E. 1525 Sieg der Kaiserlichen über die Franzosen.

Paviane,Affen mit hundeart. Schnauze.

Pavillon, kleines Gartenlusthaus, auch vorspringender Gebäudeteil.

Pawlowa, Anna, russ. Tänzerin (klass. Schule), 1885–1931.

Pax, Friede; P.vobiscum, Friede (sei) mit Euch.

Payer, Julius v., österr. Nordpolfahrer u. Alpenforscher, 1842–1915.

Paysandú, Hafenst., W-Uruguay, 24 000 E.

Pazifik, der Große od. Stille Ozean.

Pazifikbahnen, in N-Amerika zw. Atlant. u. Stillem Ozean (Pacific).

Pazifischer Ozean = Stiller Ozean; davon pazifisch.

Pazifismus, polit. Bewegung mit dem Ziel dauernden Internat. Friedens. Pazifist, Anhänger des P.

Peak = Pik.

Pearl Harbour, Vorhafen v. Honolulu (Hawaii); Großfunkstelle.

Peary, Robert, amer. Polarforscher, 1856–1920.

Pebrine, Krankheit der Seidenspinnerraupen.

Pech, Destillationsrückstand v. Holz- od. Steinkohlenteer; zu Briketts, Lacken, Asphalt, Fackeln, zum Dichten.

Pechblende = Uranpecherz.

Pechkiefernholz (Pitchpine), nordamer. Möbelholz.

Pechstein, Max, expressionist. Maler, *1881; Abb. Sp. 461.

Pechuel-Loesche, Ed., dt. Geogr. u. Afrikareisender, 1840–1913.

Pedal, Fußhebel zum Antrieb oder zur Auslösung von Bewegungen, an Orgeln als besondere Tasten, an Klavieren zur Entfernung der Dämpfung u. zur Klangverminderung.

Pedant, kleinlicher Mensch.

Pedell, Büttel; Diener.

Pedersen, Christiern, „Vater der dän. Lit“, * um 1480, † 1554; Bibelübers.

Pediküre, Fußpflege.

Peel, Sir Robert, 1788–1850; 1834–35 u. 1841–46 engl. Min.-Präs., hob 1846 die Getreidezölle auf.

Peele, George, engl. Dramatiker, um 1558–1597.

Peene, Fl. der Mecklenburg. Seenplatte, 156 km, mündet in die Oder.

Pegasus, Flügelroß der Eos oder der Musen, Dichterroß; Sternbild des nördl. Himmels.

Pegel, an Wasserläufen, See-u. Meeresküsten angebrachter Wasserstandsmesser.

Péguy, Charles, frz. Dichter, *1873, gefallen 1914.

Pehlewi, nordwestpers. St., 10 000 E.

Peies, lange Schläfenlocken bei Juden.

Peiho, Fl. in N-China, 560 km, zum Golf v. Tschili.

Peilen, Himmelsrichtung bestimmen, Wassertiefe messen.

Peine, hannov. St., am Mittellandkanal, 17 000 E; Walzwerke.

Peintre-graveur (Malerradierer),

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 469–470. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0279.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)