Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
465 Papierstaude – Paris 466

geformte, mit Lack überzogene Gegenstände.

Papierstaude.

Papierstaude (Papyrus), Riedgrasart, trop. Afrika, Palästina, Malta, Sizilien, 5 m; aus dem Stengel fertigten die Ägypter Papier (Papyrusrollen).

Papilionazeen = Schmetterlingsblütler.

Papillen, Wärzchen auf der Lederhaut; Geschmackswärzchen auf der Zunge.

Papin, Denis, frz. Physiker, 1647–1712; erfand d. Dampfkochtopf.

Papini, Giovanni, ital. Schriftsteller, *1881; „Lebensgesch. Christi“.

Papiros, in Rußland die Zigarette.

PappePapier.

Pappeln, Weidengewächse, Kätzchenblütler: Schwarz-P., Pyramiden-P., Silber-P., Zitter-P.

Pappenheim, Gottfr. Heinr., Graf zu, 1594–1632, im 30jähr. Krieg kaiserl. Reitergeneral.

PappmachéPapiermaché.

PaprikaPfeffer.

Papst, Titel des röm. Bischofs als des Oberhaupts der röm.-kath. Kirche. Roms Weltstellung u. bedeut. Persönlichkeiten (Leo I., Gregor I.) schufen dem päpstl. Stuhl einzigart. Stellung. Unter Gregor VII., Alex. III. u. bes. Innozenz III. glanzvolle Machtstellung, die bes. durch die Reformation schwer erschüttert, dank den Jesuiten aber zu neuer Blüte (Gregor XIII., Sixtus V.) geführt wurde. In der Aufklärung zur Ohnmacht verurteilt, erstarkte das P.tum seit 1830, verlor den Kirchenstaat (1870), kräftigte sich aber durch die Unfehlbarkeitserklärung (1870). Pius XI. gelang die Lösung der Röm. Frage durch den ↑ Lateranvertrag.

PapstkroneTiara.

Päpstlicher Stuhl (Hl. Stuhl)Kurie, Römische.

Papua, den Melanesiern fremde (Amelanesier) Bev. im Innern von Neuguinea. ↑ Taf. II Sp. 441.

Papuainseln, holl. Koralleninseln, nordw. v. Neuguinea.

Papuaterritorium, Gebiet des Austral. Bundes im SO Neuguineas, 234 489 qkm, 276 000 E; Hptst. Port Moresby. Ausfuhr v. Kopra, Sisal, Gold, Kupfer, Perlen, Trepang.

Papyrus, Streifen v. Mark der P.pflanze, diente vor Erfindung des Papiers als Schreibpapier.

Paquet, Alfons, Schriftst., *1881.

Para, türk. (1/40 Piaster) u. südslaw. (1/100 Dinar) Rechnungsmünze.

Pará,

1) (Rio P.) Mündungsarm des Tocantins, vermischt mit dem Wasser des Amazonas;
2) nordbrasil. Staat, 1 362 966 qkm, 983 500 E; Hptst. Belém.


Parabel.

Parabel, Gleichnisrede; Kurve, einer der Kegelschnitte (↑ Kegel), umfaßt alle Punkte, die v. gegebener Gerade (Leitlinie, Direktrix) und festem Brennpunkt F gleichweit abstehen. Parabolisch, gekrümmt wie eine P.; vergleichsweise.

Parabellumpistole, Handfeuerwaffe mit Selbstladeeinrichtung. ↑ Taf. Sp. 245.

Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus v. Hohenheim, Arzt u. Philos., 1493–1541, baute die Medizin auf Grund d. Erfahrung neu auf, führte chem. Mittel in die Arzneibehandlung ein.

Parade, feierl. Truppenschau; beim Fechten u. Boxen: Deckung; Reitkunst: plötzl. Anhalten des Pferdes.

Paradies,

1) AT = Eden;
2) NT: Aufenthaltsort der Seligen.

Paradiesvögel, Singvögel, meist prächtig gefärbt, Neuguinea.

Paradigma, Musterbeispiel.

Paradox, widersinnig; Paradoxon, (scheinbar) widersinnige Behauptung.

Paraffin, wachsähnl. Substanz, aus Erdöl u. bes. Braunkohlenteer durch Destillation gewonnen; zu Kerzen, Salben, Wasserdichtmachen.

Paragenesis, die Vergesellschaftung u. das gegenseitige Verhältnis verschiedner Mineralien auf einer Lagerstätte.

Paragraph, Absatz, kleiner Abschnitt (§).

Paraguay: Die Hauptstadt Asunción am Paraguaystrom.

Paraguay,

1) wichtigster Nbfl. des Paraná, aus Zentralbrasilien, 2200 km;
2) südamer. Freistaat, 253 100 qkm, 933 300 E; Hptst. Asunción; im O tropisch mit hügeligem Waldland (Palmenwälder, Quebrachobestände); im W offene Grasfluren u. subtrop. Klima. 1536 spanisch, 1814 selbständig.

Paraguaytee = Mate.

Parahyba,

1) verschiedene Flüsse in Brasilien, bes. P. do Sul, 950 km, im Staate Rio de Janeiro;
2) nordbrasilian. Küstenstaat, 55 920 qkm, 1 315 000 E; Hptst. P., 53 000 E.

Paraklet, Geist, Helfer; Hl.

Paralipomena, Nachträge.

Parallaxe.

Parallaxe nennt man die Winkeldifferenz (p, ↑ Abb.), die entsteht, wenn ein Himmelskörper einmal von einem Punkt der Erdoberfläche (A, meist Äquator) aus u. vom Erdmittelpunkt (O, Ersatzpunkt: B) beobachtet wird.

Parallel sind in der Geometrie 2 in derselben Ebene liegende gerade Linien (Parallelen) od. 2 Ebenen, die sich nicht schneiden. ↑ Mathematische Zeichen. Parallele, Vergleich(ung).

Parallelepipedon, Prisma, v. 6 Parallelogrammen begrenzt, v. denen je 2 einander parallel u. kongruent sind.

Parallelismus, Übereinstimmung.

Parallelkreise (Breitenkreise), dem Äquator parallele Kreise auf der Erde.

Parallelogramm: a Rhombus, b Rhomboid.

Parallelogramm, ebenes Viereck mit parallelen gegenüberliegenden Seiten.

Parallelogramm der Kräfte.

Parallelogramm der Kräfte: zwei unter einem Winkel an einem Punkt angreifende Kräfte (Seitenkräfte, Komponenten) AB u. AC lassen sich in ihrer Wirkung durch eine einzige Kraft (Mittel- od. Diagonalkraft, Resultante) ersetzen. Die Schwerkraft R zerlegt man in P u. Q. Man sieht dann, daß man, um das Herunterrollen zu verhindern, nur der Kraft P entgegenarbeiten muß, die sehr viel kleiner als die ganze Schwerkraft R ist, u. zwar um so kleiner, je flacher die schiefe Ebene, um so größer, je steiler sie ist. Die Komponente D bewirkt nur einen Druck auf die Unterlage; sie ist für die Reibung zu berücksichtigen. In derselben Weise wie Kräfte lassen sich auch alle andern physikal. u. math. Größen, die nicht nur einen Wert, sondern auch eine bestimmte Richtung besitzen (z. B. Geschwindigkeiten), zu Resultierenden zus.fassen u. in Komponenten zerlegen.

ParallelschaltungReihenschaltung.

Parallelwährung hat 2 Metalle (Gold u. Silber) als voneinander unabhängige Währungsstoffe.

Paralogismus, Fehl-, Trugschluß.

Paralyse = Lähmung. Progressive P.Geisteskrankheiten.

Paramaribo, Hptst. v. Niederländ.-Guayana, 46 000 E; Großfunkstelle.

Parameter, math.: Größe, von der eine Funktion oder die Gestalt einer Kurve abhängt.

Páramos, in den Kordilleren des nördl. S-Amerika die unwirtl. Gebiete über der Baumgrenze.

Paraná,

1) mit Paraguay zus. einer der größten Ströme der Erde, 3300 km; aus Paranahyba u. Rio Grande entstanden, mündet als La Plata;
2) südbrasil. Küstenstaat, 199 987 qkm, 980 000 E (200 000 Dt.); Hptst. Curityba. Baumwoll-, Kaffee-, Maisanbau.

Paranaguá, Hafenstadt, im brasil. Staat Paraná, 28 000 E; Kaffee- u. Baumwollausfuhr.

ParanoiaGeisteskrankheiten.

Paranußbaum, nördl. S-Amerika, Früchte enthalten viele hartschalige Samen (Paranüsse).

Paraphieren, unterzeichnen.

Paraphrase, Umschreibung; Mus.: ausschmückende Bearbeitung.

Parapsychologie = Metapsychik.

Parasit = Schmarotzer.

Parasolpilz, Hut 20 cm breit, ↑ Taf. Sp. 520.

Parat, bereit, fertig, gerüstet.

ParatyphusTyphus.

Paravent, Wind-, Wandschirm.

Parchim, St., Meckl.-Schwerin, 12 000 E.

Pardubitz, ostböhm. St., 25 200 E.

Parentel, Verwandtschaft.

Parenthese, Einschaltung.

par excellence, im vollsten Sinne, vorzugsweise.

Parforcejagd, Hetzen zu Pferde mit Hunden.

Parfümerie, Darst. wohlriechender Präparate (Parfüme); Parfümgeschäft.

Pari, (dem Nennwert) gleich.

Pariahunde, halbwilde Hunde im Orient.

Parias, Urvolk S-Indiens; irrtüml. Bez. für verachtete Bevölkerungsklassen.

Pariavölker, Völker geringerer Kultur (Zigeuner).

Parieren, gehorchen. Beim Fechten: abwehren.

Paris, Sohn des Priamos, gab den Erisapfel Aphrodite, die ihm dafür Helena entführen half.

Paris, Hptst. Frankreichs, an der Seine, 2,9 Mill. E; bestimmt

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 465–466. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0277.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)