Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
441 Nieuport – Nobilität 442

1889 geisteskrank); verstand die krit. Punkte im gegenwärtigen kulturellen Leben festzulegen und die echten Werte deutlich zu machen. Er bekämpfte das Christentum als Religion der Schwachen, Lebensuntüchtigen; „Unzeitgemäße Betrachtungen“, „Menschliches, Allzumenschliches“, „Also sprach Zarathustra“, „Jenseits v. Gut u. Böse“, „Wille zur Macht“, „Ecce homo“ (Selbstdarstellung).

Friedrich Nietzsche.

Nieuport, belg. Seebad, 4700 E.

Nieuwe Diep, holl. Kriegshafen bei Helder.

Nieuwe Waterweg, Kanal zw. Rotterdam u. Nordsee.

Nife, der bes. aus Nickel u. Eisen (Fe) bestehende innerste Erdkern.

Niger, Strom in Frz.-W-Afrika, 4160 km.

Nigeria, brit. Schutzgebiet in W-Afrika, 869 400 qkm, 18 766 000 E (3000 Europäer); Hptst. Lagos. Fast 3/5 der Ausfuhr sind Palmöl u. -kerne; außerdem Zinnerz, Kakao, Häute, Erdnüsse, Baumwolle.

Nigerkolonie, frz. Kolonie, Teil von Frz.-Westafrika, 1 200 000 qkm, 1 218 700 E. Hauptort Niamey.

Nihilismus, Umsturzlehre. Nihilisten, radikale russ. Jugend um 1860.

Niigata, jap. St. (NW-Hondo), 109 000 E; Textilind.

Nikäa = Nizäa.

Nike, grch. Siegesgöttin.

Nikisch, Artur, Dirigent, 1855–1922.

Nikko, berühmter jap. Wallfahrtsort nördl. Tokio.

Nikobaren, brit. Inseln im Ind. Ozean, 9300 E.

Nikodemus, jüd. Schriftgelehrter, heiml. Anhänger Jesu.

Nikolajew, südukrainische St., 105 000 E; Maschinenind.

Niolai Nikolajewitsch.

Nikolai Nikolajewitsch, russ. Großfürst, 1856–1929, 1914–15 Generalissimus, 1915–17 im Kaukasus.

Nikolaus,

1) Hl., um 340; an seinem Festtag (6. Dez.) Geschenke an Kinder;
2) russ. Kaiser: N. I., 1796–1855; seit 1825 Zar. N. II., *1868, Herrscher seit 1894, entsagte 1917 dem Thron, 17. 7. 1918 mit seiner Familie von Bolschewisten erschossen.

Nikolsburg, südmähr. St., 7700 E.

Nikon, Erneuerer der russ. Kirche, 1605–91, Patriarch v. Moskau.

Nikopol, St., mittlere Ukraine, 14 000 E.

Nikosia, Hptst. v. Zypern, 19 000 E.

Nikotin, Alkaloid des Tabaks, höchst giftiges Öl.

Das Nildelta.

Nil, längster Strom Afrikas, strömt bei Chartum aus Weißem N. u. Blauem N. zus., mündet mit Delta ins Mittelmeer, 6397 km. Die befruchtenden Überschwemmungen sind dch. Staudämme geregelt.

Nil (= nihil) admirari, „nichts bewundern“.

Niloten (Nilneger), Ostgruppe der Sudanneger am obern Weißen Nil, Albert- u. Victoriasee.

NilpferdFlußpferde.

Nimbus,

1) Regenwolke;
2) Heiligenschein.

Nîmes, südfrz. St., 85 000 E; Seidenind., zahlreiche röm. Bauten.

Nimrod, nach hebr. Sage gewaltiger Jäger.

Nimwegen, holländ. Grenzst. (gegen Deutschland), 78 000 E.

Nimzowitsch, Aron, poln. Schachmeister, *1886.

Ning-po, ostchines. Vertragsst., etwa 284 000 E.

Ninive, St., um 2000 v. Chr. zum babylon. Reich gehörig, später assyr. Hptst., um 612 v. Chr. zerstört.

Niobe rühmte sich gegenüber Leto ihrer 12 Kinder (Niobiden), die darum von Apollon u. Artemis getötet wurden.

Niort, westfrz. St., 26 000 E; Handschuhmacherei.

Nippel, mit Gewinde versehene Rohrstücke zur Verbindung v. Rohren.

Nippflut, geringer Unterschied zw. Ebbe u. Flut (z. Z. d. Mondviertel).

Nippon, jap. Hauptinsel Hondo, auch einheim. Name für Japan.

Nirwana, brahman. u. buddhist. Lehre: völlige Ruhe, Loslösung v. Irrwahn des Seins u. von den mit ihm verbundenen Gefühlen u. Bestrebungen.

Nisch, südslaw. St., im ehem. östl. Mittelserbien, 25 000 E. Festung.

Nischnij-Nowgorod an der Mündung der Oka (l.) in die Wolga (r.).

Nischnij-Nowgoroder Gau, sowjetruss. Verwaltungsbezirk in Mittelrußland; Hptst. Nischnij-Nowgorod, 185 000 E.

Nischnij Tagil, St., Uralgebiet, 39 000 E.

Nisse, die Eier der Läuse, bes. der Kopflaus.

Nissen, Momme, Maler u. Schriftst., *1870, seit 1916 Dominikaner.

Nitrate, Salpetersäuresalze.

Nitrobenzol, gelbes (giftiges) Öl (künstl. Bittermandelöl), zu Seifen, Anilin usw.

Nitroglyzerin (Sprengöl), explodiert heftig; zu Spreng- (Dynamit) u. Schießstoffen, auch arzneilich.

Nitrozellulose, Einwirkungsprodukt eines Gemisches v. Salpeter- u. Schwefelsäure auf Zellulose. Je nach der Säurekonzentration erhält man Schießbaumwolle od. Kollodiumwolle (↑ Kollodium).

Nitti, Francesco, *1868, 1919–20 ital. Min.-Präs., seit 1924 im Exil (Paris); „Das friedlose Europa“.

Niveau, waagrechte Fläche; Rang, Stufe.

Niveile, Rob. Georges, 1856–1924, 1916 Führer der frz. Verdunarmee, 1917 der Nordarmee, abgesetzt („Blutsäufer“).

NivellementNivellieren.

Nivellieren, gleichmachen; Bestimmung der Höhenunterschiede im Gelände; Ergebnis heißt Nivellement.

Nix (Neck, Nöck), weibl.: Nixe, german. Wassergeist, lockt Menschen in die Tiefe.

Nizäa, antike St., im nordw. Kleinasien, 316 v. Chr. erbaut. Konzil zu N. 325.

Nizä(n)um (Nizän. Symbol), Glaubensformel der Trinitätslehre (Wesensgleichheit Jesu mit Gott) des Konzils zu Nizäa, 325.

Die Bucht von Nizza mit der berühmten Promenade des Anglais.

Nizza, Winterkurort an der frz. Riviera, 184 000 E.

N. Mex. = New Mexico (USA).

N. N., belieb. Namen; bei Höhenangaben: = Normalnull.

Noah, nach der bibl. Sintflutsage Urvater der neuen Menschheit; Söhne: Sem, Ham, Japhet.

Noailles, Anna, Comtesse Mathieu de, frz. Dichterin, *1876.

Nobel, Alfr., schwed. Chemiker, 1833–96; erfand u. a. Dynamit, stiftete durch Testament 1895 den N.-preis (für Physik, Medizin, Chemie, Lit. und Förderung des Weltfriedens).

NobelpreisNobel, ↑ Übersicht Sp. 445.

Nobile, Umberto, ital. Luftfahrer, *1885, verunglückte 1928 auf Polarexpedition mit dem Luftschiff „Italia“.

Nobilität, Adel; Nobiles, altröm. Amtsadel (N.); Nobili, in der Rep.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 441–442. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0265.jpg&oldid=- (Version vom 18.6.2022)