Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
403 Mikronesien – Mine 404

milliontel Millimeter.

Mikronesien, Inseln in Ozeanien, nördl. v. Melanesien; die Bewohner (Mikronesier) mit Malaien, Melanesiern, Polynesiern vermischt; das ehem. Deutsch-M. (Marianen, Marshallinseln, Karolinen) jetzt jap. Mandatsgebiet.

Mikroorganismen, mikroskop.Lebewesen.

Mikrophon,Fernsprecher, ↑ Funktechnik.

Mikrophotographie, photograph. Aufnahme mikroskopisch kleiner Objekte.

Zusammengesetztes Mikroskop.

Mikroskop, Vergrößerungsinstr., besteht aus Objektiv (Verbindung mehrerer achromat. Linsen), das ein vergrößertes Bild entwirft; dieses wird durch das Okular abermals vergrößert. Linearvergrößerung 2–3000fach. Ultra-M. ermöglicht Erkennung kleinster Teilchen durch Aufleuchten bei seitl. Beleuchtung.

Mikrotom, Instr. zur Herstellung dünner Schnitte für mikroskop. Untersuchung.

Mikrozephalie, abnorme Kleinheit v. Schädel u. Gehirn.

Mikultschütz, oberschles. D., unweit Hindenburg, 18 000 E.

Milane, Falkenvögel; Königsweih (Rot-Milan), 70 cm lang, mit tief gegabeltem Schwanz, Europa.

Milano = Mailand.

Milan Obrenovic, 1854–1901, 1868 Fürst, 1882 König von Serbien.

Miniatur aus dem 10. Jh.: Die Berufung des Matthäus.

Milben, Spinnentiere, meist Schmarotzer: Vogel-M. an Geflügel, Stubenvögeln; Wasser-M., rot, im Süßwasser. Käse-M. auf Käse, Mehl-M. im Mehl. Die Hühnerfuß-M. verursachen „Kalkbeinigkeit“ der Hühner, die Krätz-M. die Krätze beim Menschen.

Milch, Fischhoden m. milchigem Samen.

Milch, eine aus den M.drüsen weibl. Säugetiere zur Ernährung der neugebornen Jungen abgesonderte Flüssigkeit; Kuh-M.: 3,4% Fett 2,7 Kasein, 4,7 M.-zucker; Frauen-M.: 3,8 Fett, 0,5 Kasein, 6,3 M.zucker.

Milchdrüsen, umgewandelte Hautdrüsen, sondern Milch ab.

Milchsäure (Gärungs-M.), im Magen- u. Darminhalt, entsteht auch beim Sauerwerden der Milch.

Milchschorf, Kopfausschlag.

Milchstraße Fixsterne.

Milchzähne, die ersten Zähne.

Milhaud, Darius, frz. Komp., *1892; Opern, Ballette.

Milieu, Mitte; Umwelt, Lebensraum.

Militär, Gesamtheit der Wehrmachtangehörigen.

Militäranwärter, Inhaber des Zivilversorgungsscheins od. des Zivildienstscheins.

Militärgerichtsbarkeit = Militärstrafgerichtsbarkeit.

Militarismus, Vorherrschen militär. Gesinnung u. Vorstellungen im staatl. u. bürgerl. Leben.

Militärstrafgerichtsbarkeit, außer für Kriegszeiten u. an Bord d. Kriegsschiffe im Dt. Reich aufgehoben. Die Aburteilung v. Militärstraftaten erfolgt durch die bürgerl. Strafgerichte.

Miljukow, Paul, russ. Histor. (Deutschenfeind), *1859.

Miliz, im Frieden kurz ausgebildete Truppen.

Mill, John Stuart, engl. Philos. (Utilitarismus), 1806–73.

Mille, tausend; pro od. per m. (‰), für od. auf je tausend.

Millefioriglas, Glas mit eingeschmolzenen Blümchen aus farbig. Glas.

Oskar v. Miller.

Miller, Osk. v., Ing., *1855, [† 9. 4. 34, München][WS 1] Mitgr. d. Dt. Edison-Gesellschaft (jetzt AEG), Gründer des Dt. Museums in München, Bahnbrecher auf dem Gebiet der elektr. Kraftversorgung.

Millerand, Alex., *1859, 1899–1915 mehrfach franz. Min., 1920 Min.-Präs., 1920–24 Präs.

Millet, Jean Franois, frz. Maler, 1814–75; ↑ Taf III Sp. 377.

Milli…, 1/1000 der Maßeinheit.

Milliarde, 1000 Millionen.

Millibar, Einheit bei der Luftdruckbestimmung, 1 M. = 3/4 mm Quecksilberdruck.

Millikan, Rob. Andr., amer. Physiker, *1868.

Millimeterpapier, Schreibpapier mit cm- u. mm-Quadraten, verwendet zu graph. Darstellungen.

Million, tausendmal tausend.

Millöcker, Karl, Operettenkomp., 1842–99; „Bettelstudent“.

Millstätter See, Kärnten, mit Abfluß in die Drau, bis 142 m tief.

Milos, vulkan. Kyklade, 5400 E.

Milreis, ehem. Münze u. Rechnungseinheit in Portugal u. Brasilien = 1000 Reis, dort = 4 ℛℳ, seit 1911 Escudo (↑ Übers. Sp. 416); in Brasilien = 0,32 ℛℳ.

Milspe, D., bei Aachen, 11 000 E.

Miltiades, athen. Feldherr, † 489 v. Chr., besiegte 490 die Perser bei Marathon.

John Milton.

Milton, John, engl. Dichter, 1608-47; religiöses Epos „Das verlorene Paradies“.

Milwaukee, St., Wisconsin (USA), 544 000 E (viele Deutsche).

Milz, Drüse, beim Menschen in der linken obern Bauchhöhle, dicht unter Zwerchfell (↑ Taf. Sp. 396), an Bildung u. Zerstörung der Blutkörperchen beteiligt.

Milzbrand,

1) bei Haustieren durch M.-bazillus (im Erdboden), tödl; Blut teerartig, Milz schwarz.
2) beim Menschen (durch Berührung mit infizierten Fellen u. Borsten, Hautverleteungen, Genuß ungenügend gekochten milzbrandhalt. Fleisches): bösartiges Hautgeschwür, Lungen- (Hadern-) Krankheit, schwerer Darmkatarrh; lebensgefährlich.

Mime,

1) deutsche Heldensage: kunstvoller Schmied, vgl. Mimir;
2) Schauspieler, Gebärdenspieler.

Mimik, Kunst, durch Gebärden Empfindungen auszudrücken.

Mimikry, Nachahmung gefährl. Tiere durch ungefährliche (Nachahmung von Gegenständen [z. B. Blättern] heißt „schützende Ähnlichkeit“).

Mimir (fälschlich Mime), nord. Mythologie: Quelldämon, Berater Odins.

Mimosen, Hülsenfrüchtler, z. B. Sinnpflanze, in allen Tropen; Blätter schlagen bei Berühren zusammen.

Mimus, bei den Griechen Possenreißer; grobkomisches Bühnenspiel.

Minarett, Turm der Moschee.

Minas Geraes, brasil. Binnenstaat, 593 810 qkm, 7,4 Mill. E; Gold, Diamanten, Kaffee. Hptst. Bello Horizonte.

Mincio, Nbfl. des Po, N-Italien, 150 km.

Mindanao, Philippineninsel, 500 000 E.

Minden, westf. St., am Mittellandkanal, 27 000 E.

Mindere Brüder = Franziskaner.

Minderheiten:

1) nationale M., volksfremde, an Zahl der übrigen Bev. nachstehende Volksgruppen im Staat;
2) verfassungsrechtl. M., von der Mehrheit in Parlamenten überstimmte Gruppen, denen die Verfassg. bes. Rechte gegen die Mehrheitsherrschaft einräumt.

Minderjährige sind Personen, die nach dt., österr. u. franz. Recht noch nicht das 21., nach schweiz. Recht noch nicht das 20. Lebensjahr vollendet haben, bedürfen für rechtl. Willenserklärungen Einwilligung des gesetzl. Vertreters.

Minderung, Herabsetzung des Kaufpreises bei Mängeln der Kaufsache.

Mine,

1) altgrch. Münze, = 1/60 Talent;
2) Gewicht ↑ Übers. Sp. 416.


Leichter Minenwerfer mit Lafettenschwanz für Flachbahnschuß.

Mine,

1) unterirdischer Gang, in den Sprengladung gebracht wird, um Bauwerke oder Truppen zu vernichten, auch die Sprengladung selbst, oft oberirdisch angebracht od. mittels ↑ M.nwerfern geschleudert, im Seekrieg (See-M.) als Stoß-M. (Zündung dch. Anstoß).
2) = Bergwerk[WS 2].

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Sterbedatum und Sterbeort sind auf dem Original handschriftlich ergänzt.
  2. Stichwort „Bergwerk“ ist nicht vorhanden.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 403–404. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0240.jpg&oldid=- (Version vom 6.7.2022)