Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
401 Meuselwitz – Mikron 402

Meuselwitz, ostthür. St., 12 000 E.

Constantin Meunier: Lastträger.

Meuterei, gemeinsame Auflehnung (Gehorsamsverweigerung, Widersetzung, tätl. Angriff) geg. Vorgesetzte (Militär, Strafanstalt).

Mexiko: Plaza de la Constitución mit Kathedrale in der Stadt Mexiko.

Mexiko, Bundesrep. im SW v. N-Amerika, 1 969 154 qkm, 15 Mill. E (davon 19% Kreolen, 37% Indianer, 44% Mischlinge); Hptst. M. (615 000 E; starke Ind.). Inneres Hochfläche (1200–2600 m) mit z. T. vulkan. Randgebirge (Orizaba 5580 m), regenarm u. kühl, der S. tropisch heiß, die tiefer gelegenen Gebiete tropisch mit entsprechender Pflanzenwelt (Palmen, Kautschuk). Haupterwerbszweig: Ackerbau (bes. Mais, Weizen). Riesiger Großgrundbesitz (Haciendas, meist verpachtet) u. sehr kl. Bauerngüter (Peones); bed. Bergbau (Silber, Kupfer, Blei). Ind.: Petroleumraffinerie, Baumwollindustrie. 1519–21 v. Cortez erobert; 1824 Rep., im Weltkrieg neutral.

Meyer,

1) Conr. Ferd., Dichter, 1825–98; historische Nov.: „Jürg Jenatsch“, „Der Heilige“;
2) Ed., Histor. des Altertums, 1855–1930;
3) Hans, Forschungsreis., 1858–1929;
4) Herrm., *1871, Verleger, Forschungsreis., schuf dt. Ackerbausiedlungen in S-Brasilien;
5) Herrm. Jul., Verlagsbuchhändler, 1826–1909, Sohn von M. 6;
6) Jos., Verlagsbuchhändler, 1796–1856, gründete 1826 das Bibliographische Institut;
7) Lothar, Chemiker, 1830–95; Atomgewichtsbestimmung, Aufstellung des Period. Systems der Elemente;
8) Max Wilh., Astr., 1853–1910; „Weltgebäude“, „Naturkräfte“.

Meyer-Förster, Wilh., *1862; Schauspiel: „Alt-Heidelberg“.

Meyer-Waldeck, Alfr., 1864–1928, 1911 Gouv. v. Kiautschou, verteid. 1914 Tsingtau gegen Japan.

Giacomo Meyerbeer.

Meyerbeer, Giacomo (Jak. Liebmann Beer), Opernkomp., 1791–1864; „Robert der Teufel“, „Hugenotten“, „Prophet“, „Afrikanerin“.

Meyerhold, Wsewolod, sowjetruss. Regisseur, *1873.

Meyr, Melchior, Dichter, 1810–71.

Meyrink, Gust., Okkultist. Romanschriftst. *1868.

Meysenbug, Malwida v., 1816–1903, Freundin Wagners u. Nietzsches; „Memoiren einer Idealistin“.

M E ZEinheitszeit.

Mezzanin, Zwischen-, Halbgeschoß.

Mezza voce, mus.: mit halber Stimme.

Mezzosopran, Stimmlage zw. Sopran u. Alt. ↑ Taf. Sp. 424.

Mezzotinto, Kupferstichverfahren, bei dem dch. Rauhen der Platte dunkel druckender Untergrund entsteht.

Miami, Winterkurort, Florida (USA), 70 000 E.

Miami-Erie-Kanal, zw. Ohio u. Eriesee (N-Amerika), 440 km.

Mich. = Michigan (USA).

Michael, jüd.-christl. Erzengel.

Michael,

1) rum. Kronprinz, *1921, 1927–30 König, seitdem wieder Kronprinz;
2) M. Obrenović III., 1823–68, 1860 Fürst v. Serbien.

Michaelis,

1) Georg, *1857, 1917 Reichskanzler;
2) Karin, dän. Romanschriftst., *1872; „Das gefährl. Alter“.

Michel, Spitzname d. Dt. seit spätem MA.

Michelangelo: Die heilige Familie.

Michelangelo (B. Buonarroti), ital. Bildh., Maler, Architekt, 1475–1564, tätig in Bologna, Florenz, Rom. Plastik: David, Pietà, Grabmal Julius II. mit Moses (Rom), Mediceergräber (Florenz), Gemälde: Heil. Familie, Fresken (Sixtin. Kapelle). Bauwerke: Kuppel d. Peterskirche, Santa Maria degli Angeli, Fortsetzung d. Palazzo Farnese. Sonette. ↑ Taf. I Sp. 584.

Michelozzo di, Bartolommeo, ital. Bildh. u. Architekt, 1391–1472: kirchl. u. weltl. Bauten in Florenz. ↑ Taf. I Sp. 584.

Michelson, Albert Abr., amer. Physiker, 1852–1931; Lichtgeschwindigkeit.

Michigan, nordö. USA-Staat, 150 162 qkm, 4,8 Mill E; Hptst. Lansing; reiche Ernten (bes. Hafer, Mais, Weizen, Obst); lebh. Ind.

Michigansee, zweitgrößter der Gr. Seen in N-Amerika, 58 140 qkm.

Micum = Mission interalliée de contrôle des usines et des mines, schloß 1923 mit der Ind. des Ruhrgebiets direkte Verträge über die dt. Sachlieferungen ab (M.verträge).

Middlesbrough, nordostengl. St., 131 000 E.

Midgard, altnord. Mythol.: die Erde, umspannt von der M.-schlange.

Midi, Canal du, südfrz. Kanal, 242 km, v. der Garonne zum Mittelmeer.

Midrasch, jüd. Schriftforschung (AT).

Midshipman, Bez. f. d. engl. u. amer. Seekadetten.

Miechowitz, pr. D., bei Beuthen (Oberschlesien), 15 000 E.

Miegel, Agnes, Dichterin, *1879.

Miesmuschel, eßbar, europ. Meere, 8 cm.

Mies van der Rohe, Ludw., Architekt, *1886, Leiter des Bauhauses Dessau.

Miete, Fruchtgrube od. mit Erde, Stroh u. Dung eingedeckter Haufen v. Feldfrüchten.

Miete, Vertrag mit entgeltl. Gebrauchsüberlassung einer bewegl. od. unbewegl. Sache. Mietzins nach Ablauf der einzelnen Mietabschnitte zahlbar; Weitervermietung dch. Mieter heißt Unter- (After-) M.

Mieterschutz, infolge Wohnungsmangel getroffen, geregelt in

1) Wohnungsmangelgesetz (1. 4. 1934 außer Kraft), ermächtigt die Länder zu bestimmten Zwangsmaßnahmen (Wohnungszwangswirtschaft), zum Beispiel Zuweisung von Zwangsmietern, Herrichtung von Notwohnungen. Frei bleiben Neubauten (Stichtag 1. 7. 1918);
2) M.-gesetz v. 1928 (1. 4. 1936 außer Kraft), erschwert Kündigungen des Vermieters. Nach NotVO. v. 1. 12. 1930 genießen Mietverträge, die nach dem 31. 3. 1931 abgeschlossen sind, nur beschränkt M.;
3) Reichsmietenges. v. 1928 (1. 4. 1934 außer Kraft), regelt Mietpreis für Altwohnungen (Stichtag 1. 7. 1918).

Mietsteuer wird nach Mietzins od. Mietwert bewohnter u. benutzter Gebäude od. Gebäudeteile berechnet.

Mietzinssteuer = Hauszinssteuer.

Mignon, Liebling.

MigräneKopfschmerz.

Migration, Wanderung.

Mihály, Dénes v., ung. Radiotechn. *1894.

Mika, Glimmer, dünnblättriges Mineral, Kalium-Aluminiumsilikat.

Mikado, v. Fremden gebrauchter Titel d. jap. Kaisers (jap. Tenno).

Mikkelsen, Ejnar, dän. Polarreisender (Ostgrönland, Franz-Joseph-Land), *1880.

Wilhelm Miklas.

Miklas, Wilh., österr. Politiker, *1872, 1923–28 Präs. des Parlaments, seit 5. 12. 1928 Bundespräs. (1931 wiedergewählt).

Mikrobien, kleinste Lebewesen, bes. Bakterien.

Mikrofarad (mF), 1 millionstel Farad, ↑ Elektr. Maßeinheiten.

Mikrokosmos, kleine Welt; Mensch als Abbild d. Weltalls.

Mikrometer, Meßgerät für sehr kleine Strecken.

Mikron (Abk. µ, spr. „mü“), tausendstel Millimeter; (lies Millimü), früher auch µµ geschrieben, ein tausendstel µ = ein

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 401–402. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0239.jpg&oldid=- (Version vom 22.7.2022)