Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
379 Magazin – Mainz 380

die M.straße (zwischen südamerikanischem Festland u. Feuerland).

Magazin,

1) Vorrats-, Lagerhaus;
2) illustrierte, unterhaltende Zeitschrift.

Magdeburg, Stadt in der Prov. Sachsen, an der Elbe, 297 000 E; Industrie: Maschinen, Konserven; reger Handel.

Magellan, engl. Form des Namens Magalhães.

Magen, hat beim Menschen (↑ Taf. Sp. 396) M.mund am Ende der Speiseröhre, vordere u. hintere M. fläche u. Pförtner (Pylorus, Ausgang in d. Darm). Krankheit.: M.katarrh (M.entzündung), dch. schwer verdaul. od. verdorb. Speisen, Alkoholismus, Herz- u. Lungenkrankheiten. M.-geschwür, starke Schmerzen, Säurebildung, M.blutung, M.-krebs, dch. Operation heilbar, sonst tödlich. M.erweiterung, Folge v. (geschwür.) Verengerung des M.pförtners. Säurevermehrung u. -verminderung sowie Atrophie (Schwinden) der M.muskulatur meist nervösen Ursprungs.

Magenbrennen, Symptom der Übersäuerung d. Magens.

Magenfistel, Verbindung des Magens m. Bauchhaut.

Magenta, Flecken, ital. Prov. Mailand, Zündholzfabrik. 1859 frz.-ital. Sieg über Österreicher.

Magerö, nördlichste Insel Norwegens, mit Nordkap.

Magie (Zauberei), die „Kunst der ↑ Magier“, dch. geheimnisvolle oder vermeintl. „übernatürl.“ Kräfte bzw. Methoden Wirkungen hervorzubringen und die angebl. Wissenschaft darüber.

Magier, urspr. einer der 6 altpers. Stämme, vollzogen die relig. Bräuche, übten Magie, bes. Mantik.

Magisches Quadrat.

Magisches Quadrat, gefeldertes Quadrat, mit Zahlen, deren Horizontal-, Vertikal- u. Diagonalreihen dieselbe Summe ergeben.

Magister, Meister; früher akad. Würde.

Magistrat, Behörde; Stadtvorstand.

Magma, Gesteinsschmelzfluß des Erdinnern.

Magna Charta Libertatum, engl. Freiheitsbrief (1215), Grundlage der engl. Verfassung.

Magnalium, feste Aluminiummagnesiumlegierung.

Magnasco, Alessandro, ital. Landschafts- u. Genremaler, 1681–1747.

Magnaten, ungar. Reichsbarone.

MagnesiaMagnesium.

Magnesit (Bitterspat), Mineral, kohlens. Magnesium, zu feuerfesten Ziegeln, Kunststeinen, Kohlensäure.

Magnesium, Erdalkalimetall (↑ Elemente), silberweiß, spez. Gew. 1,75, schmilzt bei 800°, verbrennt mit blendendweißem Licht; zu Feuerwerk, Blitzlicht (Photographie), Legierungen. M.oxyd (Magnesia, Bittererde, gebrannte Magnesia) zu Tiegeln, Ziegeln, Zement. M.sulfat (schwefelsaures M.) als Bittersalz Abführmittel.

MagnetMagnetismus.

Magneteisenerz (Magnetit), Mineral, Eisen-Sauerstoff-Verbindung, wichtigstes Eisenerz.

Magnetisches Gewitter, plötzliche magnet. Störung.

Magnetisieren, Eisen magnetisch machen, auch Anwendung des Magneten zu (angebl.) Heilzwecken.

Magnetisches Feld.

Magnetismus, Eigenschaft mancher Körper, Eisen anzuziehen, läßt sich auch vorübergehend auf Eisen übertragen. Magnetisierter Stahlstab (künstl. Magnet) zieht an Enden (Polen) am stärksten an; beweglich aufgehängt (Magnetnadel), weist ein Pol nach N (Nordpol), der andre nach S (Südpol), weil die Erde selbst ein Magnet ist. An zwei bewegl. Magneten ziehen sich ungleichnamige Pole an, gleichnamige stoßen sich ab. Ein Magnet erzeugt an der Berührungsstelle eines berührten Eisenstabes ungleichnamigen, am entgegengesetzten Ende gleichnamigen Pol (magnet. Induktion, Influenz). Größte Tragkraft haben U-förmige Stäbe (Hufeisenmagnete). Magnetisches Feld ist ein Raum, in dem sich die magnet. Kraftlinien in Richtung u. Stärke angeben u. durch Eisenfeilspäne sichtbar machen lassen (↑ Abb.). Ähnlich wie Eisen verhalten sich Kobalt, Nickel u. einige Legierungen (ferromagnetische Substanzen). Eine Drahtspirale zeigt, von elektr. Strom durchflossen, magnet. Eigenschaften. Ein Eisenstab in Drahtspirale zeigt, solange der Strom hindurchfließt, starken M. ↑ Elektrizitätslehre.

Magnetit = Magneteisenerz.

Magnetkies, Mineral, Schwefeleisen, wegen Nickelgehalts wichtigstes Nickelerz.

MagnetnadelMagnetismus.

Magnetopath, Heilkundiger, der sog. magnet. Kuren macht.

Magnifizenz, Titel v. Hochschulrektoren u. Bürgermeistern d. Freien Städte.

Magnolie (Magnolia), Zierbäume aus Japan u. N-Amerika.

Magnus, Heinrich Gustav, Chem. u. Physiker, 1802–70, entdeckte Magnus-Effekt, nach dessen Prinzip das ↑ Rotorschiff gebaut ist.

Magyaren (Ungarn), ugrisches Volk, seit 896 in Ungarn, anfangs Nomaden.

Mahabharata, größtes altind. Gedicht (im Sanskrit).

Mahagoni, rötlich-braunes, sehr hartes, gut polierfähiges Holz.

Mahalla, in N-Afrika Heer auf dem Kriegszug.

Maharadscha, Großfürst, Titel ind. Fürsten.

Mahatma, große Seele; Ehrentitel in Indien.

Mahdi, der von den Muslims erwartete Glaubenserneuerer; daf. gab sich Mohammed Ahmed (1840–85) aus, der im Sudan ein Reich errichtete. Seinen Nachfolger schlug 1899 Kitchener.

Mahé, frz. Besitzung an der Malabarküste, 12 000 E.

Mah-Jongg, chin. dominoähnl. Spiel unter 2–4 Personen.

Mahler, Gust., Dirigent, Komp., 1860–1911, Wien.

Mahlzwang, Pflicht der Bewohner eines bestimmten Bezirks, ihr Korn in einer bestimmten Mühle mahlen zu lassen.

MähmaschineTaf. Sp. 196 u. Taf. II Sp. 346.

Mahnverfahren, Zivilprozeßverfahren, bei dem das Amtsgericht einen Zahlungsbefehl erläßt und diesen, falls der Schuldner nicht binnen 1 Woche Widerspruch erhebt, für vollstreckbar erklärt (Vollstreckungsbefehl).

Artur Mahraun.

Mahraun, Artur, *1890, Hochmeister des Jungdeutschen Ordens u. Vors. der Volksnat. Reichsvereinigung.

Mähren, Teil der Tschechoslowakei, bis 1918 österr. Kronland, 22 231 qkm, 2,7 Mill. E (etwa 1/5 Dt., sonst die den Tschechen verwandten Mähren); Hptst. Brünn. Vorherrschend Hügelland, wirtschaftl. ähnlich wie Böhmen, doch bes. Kornkammer.

Mährische Brüder = Böhmische Brüder.

Mährische Pforte, Durchlaß zw. Sudeten u. Karpaten.

Mährisch-Ostrau, nord-ostmähr. St., 42 000 E; Steinkohlen.

Mai, röm. Monatsname, Herkunft ungeklärt; dt. Wonnemonat.

Maja, altröm. Göttin d. Erdfruchtbarkeit.

Majakowsky, Wladimir, sowjetruss. Schriftst., 1891–1930.

Benedetto da Majano: Madonna.

Majano, Benedetto da, florentin. Bildhauer, 1442–97.

Maiaufstand, 1849 in Dresden, Baden u. der Pfalz, v. preuß. Militär unterdrückt.

Maiblume (Maiglöckchen), Liliengewächs, giftig.

Maidenspeech, Jungfernrede.

Majestät, Anrede von Kaisern und Königen seit Karl V.

Maifeier, Weltfeiertag der Arbeiter am 1. Mai.

MaigesetzeKulturkampf.

Maikäfer lebt als Engerling 3–5 Jahre im Boden. ↑ Taf. „Zoologie“.

Mail-coach.

Mail-coach, „Postkutsche“, jetzt Luxuswagen.

Mailand, nordital. St., 957 000 E; reger Handel; Industrie: Seide, Autos; Dom (Abb. Sp. 382).

Maillol, Aristide, frz. Bildhauer, *1861. ↑ Taf. II Sp. 408.

Maimonides, bedeutendster Rabbiner des MA, 1135–1204, Arzt, Relig.sphilosoph.

Main, Nebenfluß des Rheins, entsteht aus Weißem M. (vom Fichtelgebirge) und Rotem M. (aus der Fränk. Schweiz), 524 km.

Main-Donau-Kanal, geplant von Bamberg über Nürnberg zur Altmühl.

Maine, nordöstl. USA-Staat, 85 570 qkm, 800 000 E; Hptst. Augusta. Bed. Waldwirtsch. u. Fischerei, Landw. tritt zurück.

Maingau, Landsch. zw. Odenwald u. Spessart.

Mainhardter Wald, Bergzüge zw. Kocher u. Neckar, 530 m.

Mainlinie, Südgrenze des Norddt. Bundes.

Maintenon, Françoise d’Aubigné, Marquise de, 1635–1719, 1669 Mätresse, 1685 heiml. Gemahlin Ludwigs XIV.

Mainz, St.,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 379–380. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0228.jpg&oldid=- (Version vom 2.6.2022)