Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
377 M – Magalhães 378


M


M, röm. Zahlzeichen = 1000; auf ↑ Kurszetteln = money („Geld“); M. = Monsieur; M, militär. = Modell (z. B. M/71); M’Mac; μ (gespr. mü), Mikron, = Mikromillimeter = 1/1000 mm; μμ = 1/1000 μ.

M. A. = Magister artium (höherer akadem. Grad in England).

Ma (Ammas), altkleinasiat. Natur- u. Kriegsgöttin.

Mäander, vielgewundener Fl. im westl. Vorderasien; danach Bez. für rechtwinklig geknickte Verzierungen.

Die Weinfelder Maar in der Eifels.

Maar, runde vulkan. kraterartige Vertiefung, oft mit Wasser gefüllt.

Maas, Fl., v. ↑ Monts Faucilles zum Rheinarm Waal, 925 km.

Maastricht, südostholl. St., 60 000 E; Milchprodukte.

MaatSchiffsbesatzung.

Maatschappij, (holl.) Handelsgesellschaft.

Mabuse, Jan van (J. Gossaert), holl. manierist. Maler, um 1470–1541.

Mac (Abk. M’ od. Mc), „Sohn“.

Macao, Glücksspiel mit Karten od. Würfeln.

Macao, port. Kol., S-China, 12 qkm, 158 000 E; Hptst. M.

Macaulay, Thomas Babington, Lord M. of Rothley, engl. Historiker (liberal), 1800–59.

Machbeth, schott. Feldherr, † 1057, e.-schlug 1040 König Duncan I. u. bestieg den Thron.

Macchiavelli = Machiavelli.

Macchienflora, immergrünes, z. T. dorniges Buschwerk im Mittelmeergebiet.

MacClure, Robert John Le Mesurier, engl. Polarforscher, 1807–73, entdeckte 1850 die nordwestl. Durchfahrt.

Ramsay Macdonald.

Macdonald, James Ramsay, *1866, 1911–14 u. 1922–1931 Führer der engl. Arbeiterpartei, 1924 u. seit Juni 1929 Min.-Präs.

MacDowell, Edward Alex., amer. Komp., 1861–1908.

Mach, Ernst, österr. Physiker u. Philos. (Positivist), 1838–1916.

Machar, Jan Svatopluk, tschech. Dichter (Soz.), *1864.

Machatschek, Friedr., Geogr., *1876; „Nordamerika“.

Machiavelli. Nach einer zeitgenössischen Büste.

Machiavelli, Niccolò, ital. Staatsmann und Historiker, 1469–1527, Buch vom „Fürsten“ („Principe“). M.smus, rücksichtslose, unbeschränkte Machtpolitik.

Machination, listiger Anschlag, Ränke.

Machsor („Zyklus“), Buch der hebr. Festgebete der Juden.

Mächtigkeit, bergmännisch; die Dicke einer Schicht.

Macías, genannt „Der Verliebte“, span. Troubadour, † 1434.

Mackay, John Henry, dt. Dichter u. anarchistischer Schriftsteller schott. Herkunft, *1864.

Macke, Aug., expressionistischer Maler, 1887–1914.

August v. Mackensen.

Mackensen, Aug. v., *1849, Nov. 1914 Führer der 9. Armee (Lodz), 1915 Heerführer in Galizien, dann in Serbien, 1916 in Rumänien, 1918–19 in Ungarn interniert.

Mackenzie, Strom in Britisch-Nordamerika, 4600 km.

MacKinley, Mount, höchster Berg N-Amerikas, 6188 m hoch.

MacMahon, Maurice de, Hzg. v. Magenta, französischer Marschall, 1808–93, unterlag 1870 bei Wörth, bei Sedan verwundet und gefangen, 1873–79 Präsident der Rep.

MacOrlan, Pierre, frz. Romanschriftsteller, *1883.

Macpherson, James, schott. Schriftst., 1736–96 („Fingal“, angebl. Werk des sagenhaften altgäl. Dichters Ossian).

Madách, Emerich, ung. Dramat., 1823–64; „Tragödie des Menschen“.

Madagaskar, frz. Insel, südö. von Afrika, 596 367 qkm, 3,6 Mill. E; Hptst. Tananarivo. Bes. Reisanbau u. -ausfuhr.

Madame, urspr. frz. Ehrentitel für Königstöchter, Frauen v. Stand usw., jetzt Anrede verheirateter Frauen.

Mädchen-(Frauen-)handel, planmäßige Lieferung v. Mädchen an Bordelle u. Tanzbars.

Made, fußlose Insektenlarve, bes. der Zweiflügler.

Made in Germany („in Deutschl. hergestellt“), durch engl. Ges. v. 1887 geforderte Ursprungsbez. für dt. Waren.

Funchal auf Madeira.

Madeira,

1) port vulkan. Insel vor W-Afrika, 739 qkm, 179 000 E; Hptst. Funchal;
2) Nbfl. des Amazonas, 1450 km.

Mademoiselle, Fräulein.

MadenwurmSpulwürmer.

Maderna,

1) Carlo, italienischer Architekt, 1556–1629;
2) Stefano, italienischer Bildhauer, 1571–1636 (↑ Taf. Sp. 56).

Madersperger, Jos., österr. Schneider, 1768–1850; erfand Nähmaschine.

Madonna, Jungfrau Maria.

Madras, brit. St., südl. Vorderindien, 527 000 E; Baumwoll- und Seidenind.

Madrid: Die Hauptstraße, Calle de Alcalá.

Madrid, Hptst. Spaniens, am Manzanares, 817 000 E; Masch.bau, keram., Tabak-, Möbelind.

Madrigal, Hirtengedicht mit philosophischen Betrachtungen; seit 14. Jh. i. d. Musik: balladenähnliches Chorlied a cappella mit begleitenden Instrumenten.

Maerlant, Jakob van, holl. Dichter, um 1235–95.

Maestro, „Meister“, Komponist, Musiklehrer.

Maeterlinck, Maurice, frz.-belg.Dichter, *1862; Dramen: „Monna Vanna“, philos. Essays: „Schatz der Armen“, „Leben der Bienen“.

Maf(f)ia, sizil. erpresser. Geheimbund.

Magalhães, Fernão de, port. Seefahrer, 1480–1521, fand 1520

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 377–378. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0227.jpg&oldid=- (Version vom 10.7.2022)