Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
375 Lusiaden – Lyzeum 376

Prof. Berlin.

Lusiaden, Die, Epos von Camões.

„Lusitania“, bewaffneter, mit Munition beladener engl. Passagierdampfer; 7. 5. 1915 vom dt. U-Boot U 20 versenkt.

Lüster, glänzendes Gewebe; auch Kronleuchter.

Lustgas (Lachgas), Stickstoffverb. zu leichter Narkose.

Lustige Sieben, Würfelglücksspiel mit Zahlentafel.

Lüstrieren, Garnen oder Geweben Glanz erteilen.

Lütgendortmund, D., westl. Westfal., 15 000 E.

Hans Luther.

Luther,

1) Hans, *1879, 1922–23 Reichsernährungs-, 23–25 Reichsfinanzminist., 25–26 Reichskanzler, 30 Präsid. der Reichsbank;
2) Mart., Reformat., *10. 11. 1483, † 10. 2. 1546, Bergmannssohn, 1505 Augustiner, 1508 Prof. Wittenberg, 1510–11 Romreise, 1512 Doktor d. Theologie, erkannte nach eifrigem Bibelstudium: nicht „gute Werke“, sondern allein „göttl. Gnade“ bringt Sündenvergebung. Thesenanschlag 31. 10. 1517 an Schloßkirchentür Wittenberg, gegen Ablaß. Bibelübersetzung, „Kl. Katechismus“ (1529), Kirchenlieder. Lit: O. Scheel, M. L. (1930); H. Grisar, L. (kath., 1924–253).


Martin Luther. Nach einem Kupferstich von Lucas Cranach d. Ä.


Lutherische Kirche, aus Luthers Reformation hervorgegangen, in N-Dtschl., Skandin., balt. Randstaaten, Finnl., auch N-Amerika. Union der L. u. Reformierten in Preußen 1817; seitdem Altlutheraner.

Lütschine, 2 Nebenflüsse der Aare, münd. vereinigt in den Brienzer See.

Lutter am Barenberge, braunschw. Dorf, nördl. v. Harz, 1500 E, 1626 Sieg Tillys über Christian IV. v. Dänemark.

Lüttich, ostbelg. St., 170 000 E; Maschinenindustr., in der Umg. Kohlengruben; Festung 7. 8. 1914 von Emmich genommen.

Lüttringhausen, St., NO-Rheinland, 14 000 E.

Lüttwitz, Walter, Frh. v., preuß. Gen., *1859, 1920 Führer im Kapp-Putsch.

Lützelburg, früh. Name von Luxemburg.

Lützen, St. bei Merseburg, 4500 E; Sieg (über Wallenstein) u. Tod Gust. Adolfs 1632.

Lützow, Ludwig, Frh. v., 1782–1834, erricht. 1813 ein Freikorps (Lützower).

Luv (Luvseite), seemänn.: Windseite des Schiffes.

LuxPhotometrische Grundgrößen.

Luxation, Verrenkung.

Luxembourg-Palais, Paris, Sitz des Senats. L.museum, Kunstsammlung.

Die Stadt Luxemburg von Osten.

Luxemburg, Großhzt., zw. Deutschland, Frankreich u. Belgien, 2568 qkm, 286 000 E., Hptst. L. (20 000 E.; Stahlind.).

L., 1555 span., 1713 österr., 1795 frz., 1815 als dt. Bundesstaat (GrHzt.) an die Niederlande; 1866 war L. neutral, fiel 1890 an die ältere Linie des Hauses Nassau. Seit 1919 regiert Großherzogin Charlotte.

Rosa Luxemburg.

Luxemburg, Rosa, russ.-dt. Kommunistin, 1871–1919.

Luxor, oberägypt. St., Ruinen von Theben.

Luxus, Aufwand, der über den üblich. Bedarf hinausgeht.

Luzern, schweiz. St., am Vierwaldstätter See, 47 000 E.

Luzerne, Kleeart, 80 cm, Blütentrauben blau, violett.

Luzifer, Morgenstern; Teufel.

Luzk, ostpolnische Stadt, 21 100 E.

Luzón, Hptinsel der Philippinen, 105 704 qkm, 4,7 Mill. E.

Lwow, Georgij, Fürst, 1861–1925, März bis Mai 1917 russ. Min.-Präs.

Louis Lyautey.

Lyautey, Louis, *1854, 1908–10 frz. Oberkommandierender, 12–16 u. 17–25 Gen.resident in Marokko.

Lyck, ostpr. St., 15 000 E; Agrarind. u. Handel; ⚔ bei L.: 4.–22. 2. 1915.

Lydien, antike Landsch. im westl. Kleinasien; Hptst. Sardes.

Charles Lyell.

Lyell, Sir Charles, engl. Geolog, 1797–1875.

Lykien, gebirgiges Land im südl. Kleinasien. Die Lykier, vorarische Kleinasiaten, standen auf hoher Kulturstufe (Felsengräber).

Lykurg, sagenhafter spartan. Gesetzgeber, um 820 v. Chr.

Lymphe, Blutwasser mit Lymphzellen (farblose Blutkörperchen), fließt in den Lymphgefäßen. In den Lymphdrüsen (-knoten) entstehen Leukozyten (weiße Blutkörper).

Lynchen, einen Verbrecher in Selbsthilfe (außergesetzl.) bestrafen (Lynchjustiz).

Lynkeus, scharfsicht. Argonaut; in Goethes „Faust“ Türmer.

Lyon: Partie an der Saône.

Lyon, ostfranz. St.,. 571 000 E; bedeutende Seidenindustrie.

Lyra.

Lyra (Leier), altgrch. Saiteninstrument.

Lyrik, eine dichterische Hauptgattung, drückt einheitliche Stimmung als unmittelbares Erlebnis des Dichters aus. Deutsche L.er: Günther, Klopstock, Goethe, Claudius, Hölderlin, Novalis, Eichendorff, Heine, Mörike, Storm u. a.

Lys, wichtigster Fluß Flanderns, zur Schelde.

Lysippos, grch. Erzbildner, 360–316 v. Chr. ↑ Taf. Sp. 264.

Lyssa = Tollwut.

Lyzeum (Mz. Lyzeen), athenisches Heiligtum, wo Aristoteles lehrte; kath.-theolog. Akademie; höhere Mädchenschule.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 375–376. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0222.jpg&oldid=- (Version vom 2.6.2022)