Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
361 Leuzinger — Liebknecht 362


Teilansicht der Leunawerke.

Leuzinger, Rud., schweiz. Kartogr., 1826—96.

Leuzit, dem Feldspat verwandtes Mineral.

Levante („Morgenland“), Küsten Kleinasiens, Ägyptens; Levantiner, in der L. geborne Abkömmlinge von Europäern (Italienern usw.).

Levée, Aufstand; Aushebung; L. en masse, allg. Aufgebot.

Lever, Morgenaufwartung bei Fürsten.

Leverkusen, St., nördl. Köln, 42 700 E; I. G. Farbenind.

Leviathan, myth. Seeungeheuer.

Leviten, „Nachkommen“ Levis, isr. Priesterfamilie.

Levkoje (Matthiola), Kreuzblütler aus Südeuropa.

Lévy-Brühl, Lucien, frz. Ethnolog, *1857.

Lew (Mz. Lewa), bulg. Rechnungseinheit, = 0,81 ℛℳ.

Lewald,

1) Fanny, Schriftst., 1811–89;
2) Theodor, *1860, Präs. des Dt. Reichsausschusses für Leibesübungen.

Lewis, größte Hebriden-insel, 33 700 (Gälisch sprechende) E.

Sinclair Lewis.

Lewis, Sinclair, amer. satir. Romanschriftst., *1885.

Lex, Gesetz. Häufig nach Einbringer benannt, z. B. Lex Heinze.

Lexikon, Wörterbuch; ↑ Konversationslexikon.

Lexis, Wilhelm, Statistiker u. Nat.-Ök., 1837–1914.

Leyden, Lucas van, holl. Maler u. Kupferstecher, 1494–1533.

Leyte, Insel der Philippinen, 290 000 E.

Lezithin, Eiweißstoff, Begleiter der Fette, wachsartig, phosphorreich.

Lhas(s)a, Hptst. Tibets, 20 000 E, viele Klöster. Residenz des Dalai Lama.

Liaison, (Liebes-) Verhältnis.

Lianen, kletternde Pflanzen, bes. zahlr. in den Tropen.

Lias, untere Abtlg, des Jura; ↑ Geologische Formationen.

Liautung, Halbinsel im S der chines. Mandschurei.

Libanon, Gebirge in Syrien (3063 m).

Libau, lett. (1919) St., 61 000 E.

Libelle, Wasserwaage.

Libellenlarve.

Libellen, räuber. Insekten, große Facettenaugen u. 4 netzadrige durchsicht. Flügel; Larven (Abb.) im Wasser.

Liberal, nach Freiheit strebend; freisinnig; freigebig; L.ismus, bürgerl.-polit. Richtung (wirtschaftspol. Ziel: Freihandel).

Liberia, Negerrep. in W-Afrika, 95 400 qkm, 1,5 Mill. E; Hptst. Monrovia. Mangrovenküste, Inneres (bis 1000 m) trop. Urwald; Palmöl, -kerne, Kautschuk, Kaffee, Elfenbein; seit 1822 selbständig, seit 1919 unter Aufsicht von USA.

Libertas, röm. Freiheitsgöttin.

Liberte, Egalite, Fraternite, „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“.

Libertinismus, zügelloses Ausleben des Sinnlichen.

Liberum veto („das freie ,ich verbiete'“), Widerspruchsrecht der Mitgl. des poln. Reichstags (17.—18. Jh.).

Libido, Trieb; l. sexualis, Geschlechtstrieb.

LibraÜbersicht Sp. 416.

Libretto (Mz. Libretti), Textbuch zu Opern und Operetten.

Libreville, Hptst. der Kolonie Gabun, 2000 E.

Libyen, Landschaft in N-Afrika, 1912–19 ital. Kolonie, 1919 auf die ital. Kol. Kyrenaika und Tripolitanien verteilt.

Libysche Wüste, in NO-Afrika, westl. vom Nil.

Lic. (Lic. theol.) = Lizentiat.

Licentia, Erlaubnis; l. poetica, dichter. Freiheit; licet, es ist erlaubt.

Lichnowsky, Karl Max, Fürst, 1860-1928, 1912 bis 1914 dt. Botschaft. London.

Leuchtgas: Gasbehälter mit Wasserfüllung.

Licht, die dem Auge eigentüml. Empfindung sowie der physikal. Vorgang, durch den die Umwelt sichtbar gemacht wird. Physikal. geht das L. von L.quellen (meist heißen) aus (Emission) u. ist nach Stärke u. Farbe verschieden. L. geht durch Körper hindurch (↑ Absorption) oder wird zurückgeworfen (↑ Reflektion). L. breitet sich längs einer geraden Linie (↑ Lichtgeschwindigkeit) aus. Eigenschaften: ↑ Beugung, ↑ Interferenz, ↑ Polarisation, ↑ Farbe, ↑ Spektroskopie. L. ist elektromagnet. Schwingung, die sich in dem nur zu diesem Zweck angenommenen Äther fortpflanzt.

Lichtbogen bildet Stromübergang bei Bogenlampen.

LichtofenTaf. Sp. 145; Heizquelle ist d. elektr. Lichtbogen.

Theodor Leutwein.

Lichtdruck, Flachdruck v. Glasplatte m. Chromgelatinebild; dieses hält an belichteten Stellen nach Auswässern fette Druckfarbe fest, stößt sie an den unbelichteten Stellen ab.

Lichte Höhe, innere Höhe eines Tores usw.

Lichtelektrischer Effekt, Umwandlung von Lichtenergie in elektr. Energie. Metallische Leiter, mit Licht bestrahlt, emittieren Elektronen (↑ Photozellen). Selen ändert bei Belichtung seinen elektr. Widerstand (Selenzellen).

Lichten, hochziehen (Anker).

Lichtenberg, Georg Christoph, Physiker u. Satiriker, 1742–1799.

Lichtenstein-Callnberg, sächs. St., unweit Chemnitz, 12 000 E.

Lichte Weite, innere Weite einer Röhre.

Lichtgeschwindigkeit. Alle elektromagnet. Vorgänge (elektrische Wellen, Licht, Wärme, Röntgenstrahlen) pflanzen sich mit ein und derselben Geschwindigkeit von etwa 300 000 km pro sek fort, die mit optischen, elektr. u. astron. Methoden gemessen werden kann.

Lichthof, kleiner, allseitig umbauter Hof.

Lichtjahr, die vom Licht in 1 Jahr zurückgelegte Strecke, = 9,5 Billionen km.

Lichtmeß (weil Prozession mit Kerzen), kath. Feiertag, 2. Febr.

Lichtmessung = Photometrie.

Lichtpausverfahren, Vervielfältigung von Strichzeichnungen durch Kopieren auf lichtempfindl. Papier.

Lichtspielgesetz von 1922 macht öff. Vorführung von Filmen abhängig v. Zulassung durch amtl. Prüfungsstelle (Filmzensur). Zulassung gilt für das ganze Reich, doch kann Ortspolizei auch Vorführung zugelassener Bildstreifen verbieten.

LichtstärkePhotometrische Grundgrößen.

Lichttelegraphie, telegraphische Zeichengebung durch Licht.

Lichttelephonie, Sprachübertragung durch Licht, ↑ Kino.

Lichttherapie: Höhensonnenbestrahlung.

Lichttherapie, Anwendung des Sonnen- oder künstl. (künstl. Höhensonne, eine Quecksilberdampfquarzlampe) Lichtes zu Heilzwecken, auf der Wirkung der chemischen (blauen, violetten, ultravioletten), aber auch der Wärmestrahlen beruhend, wirkt anregend auf Nervensystem u. Stoffwechsel sowie bakterientötend.

Lick, James, amer. Industrieller, 1798–1876, gründete 1874 L.sternwarte auf Mount Hamilton (1283 m) in Kalifornien.

Lido, Nehrung; bei Venedig, elegantes Bad.

Lie, Jonas, norw.-lappl. Erzähler, 1833–1908.

Liebe, Nebenfluß der Weichsel, Ostpreußen, 106 km.

Liebermann, Max, Maler *1847, Vorkämpfer des dt. Impressionismus. ↑ Taf. II Sp. 376. Selbstbildnis Sp. 363.

Liebermann v. Sonnenberg, Max, Polit. (Antisemit), 1848–1911; „Aus d. Glückszeit mein. Lebens“ (Kriegserinn. 1870–71).

Liebig, Justus, Frh. v., Chemiker, 1803–73, begr. Laboratoriumsunterricht u. Lehre der Pflanzenernährung (künstl. Düngung). Abb. Sp. 363.
Liebknecht,

1) Karl, Polit. (Kommunist), 1871–1919, begr. 1916
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 361–362. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0215.jpg&oldid=- (Version vom 19.7.2022)