Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
351 La Paz – Lavalap 352

aller Dinge: ↑ Tao.

La Paz, bolivian. St., 143 000 E.

Lapidarstil, knappe, bündige Schreibart.

Lapilli, kleine, rundl. Vulkanauswürflinge.

Lapis, Stein.

LapislazuliLasur.

Simon Laplace.

Laplace, Pierre Simon, Graf, frz. Mathematiker und Astronom, 1749–1827.

La Plata, Mündungsbusen der südamer. Flüsse Paraguay, Paraná und Uruguay, 35 000 qkm; daran die argentin. Stadt L., 153 000 E.

La Plata-Staaten: Argentinien, Paraguay u. Uruguay.

Lappalie, unbedeut., wertlose Kleinigkeit.

Lappen mit Renntierschlitten.

Lappen, Volk in Lappland; Christen; Sprache finnisch-ugrisch.

Lappland, nordeurop. Landschaft, zu Norwegen, Schweden, Finnland u. Sowjetunion gehörig, 400 000 qkm, 166 000 E; im N Tundra, im S Kiefern- u. Fichtenwälder, auch viel Erlen u. Weiden.

Lappo-Bewegung, in Finnland, zur Bekämpfung des von der Sowjetunion gestützten Kommunismus, gegr. Nov. 1929.

Lapsus, Fehler, Versehen; l. calami, Schreibfehler; l. linguae, das Sichversprechen; l. memoriae, Gedächtnisfehler.

Lärche, Nadelbaum, 25–45 m; Nadeln fallen im Herbst ab. ↑ Taf. Sp. 428.

La recherche de la paternité est interdite, Grundsatz des frz. Code civil (Art. 340): der unehel. Vater vom Kind darf nicht in Anspruch genommen werden.

Laren, röm. Schutzgeister des Hauses.

Larghetto, mus.: „mäßig breit“ (langsam).

Largo, mus.: „breit“ (langsam).

Larissa, grch. St., Thessalien, 24 000 E.

Larmoyant, weinerlich.

Larochefoucauld, François VI., Hzg. v., frz. Schriftsteller, 1613–80; „Maximen“.

Larousse, Pierre, frz. Lexikogr., 1817–75.

Larsen, dän. Schriftst.,

1) Anker, *1874; Rom. „Stein der Weisen“;
2) Karl, *1860; „Sechzehn Jahre“.

L’art pour l’art, „die Kunst für die Kunst“, Überbewertung der Form vor dem Inhalt.

Larve, bei den alten Römern Schreckgespenst eines Verstorbenen; Zoologie: freilebendes Jugendstadium, das sich vom fertigen Tier (Imago) wesentlich unterscheidet.

Lasche, Verbindungsstück zweier Baukörper (z. B. bei Schienen); auch beim Schuh usw.

Lasieren, mit einer ↑ Lasur versehen.

Läsion, (Rechts-) Verletzung.

Lasistan, Landschaft im NO der Asiatischen Türkei.

Lasker,

1) Ed., 1829–84, einflußreich im pr. Abgeordnetenhaus u. Reichstag (fortschrittl., dann nat.-lib.);
2) Emanuel, Schachspieler (Weltmeister 1894–1920) u. Philos., *1868.

Lasker-Schüler, Else, frühexpressionistische Dichterin, *1876.

Las Palmas, span. St., Kanarische Inseln, 66 000 E.

Ferdinand Lassalle.

Lassalle, Ferd., Mitbegr. der dt. Soz.dem., 1825–64 (im Zweikampf gefallen), forderte Einrichtung von Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe u. allg. gleiches Wahlrecht, um mit dessen Hilfe dem Arbeiterstand Macht zu verschaffen.

Lasso, Wurfriemen mit loser Schlinge, zur Jagd.

Lasso, Orlando di, ital. Komp., 1530–94; 2000 Werke.

Lastenausgleich ↑ Finanzausgleich[WS 1].

Last not least, „zuletzt, (doch) nicht zum geringsten“.

Lasur, Überzug aus dünner, durchsichtiger Farbschicht. L.stein (Lapislazuli), Mineral, Natron-Tonerdesilikat, dunkelblau, Schmuckstein.

Lasziv, schlüpfrig, unzüchtig.

Laetare („freue dich“), 4. Fasten- (Rosen-, Sommer-) Sonntag.

Latein, Sprache der alten Römer; Umgangssprache: Vulgär-L.

Lateinamerika, die Spanisch od. Portugiesisch sprechenden Republiken Amerikas.

Lateinische MünzkonventionMünzverträge.

Lateinisches KaisertumByzantinisches Reich.

Lateinsegel, dreieckiges Gaffelsegel.

La-Tène-ZeitVorgeschichte.

Latent, verborgen, gebunden.

Latenz, das Verborgensein.

Lateral, seitlich.

Lateran, urspr. Residenzpalast der Päpste in Rom.

Lateranvertrag, 11. 2. 1929 zw. Italien u. Papst; dch. ihn wurde d. Gebiet des Vatikans selbständiges Staatsgebiet.

Laterna magica (Zauberlaterne)Projektion.

Laterne, turmartiger Aufsatz auf Kuppeln.

Latifundium (Mz. -dien), gr. Grundbesitz.

Latinisieren, dem Lateinischen anpassen.

Latinum, Ergänzungsprüfung im Lateinischen.

Lätitia, Freude; Vorname (ital. Letizia) der Mutter Napoleons I.

Latium, Land der Latiner in Mittelitalien.

Latona (Leto), Mutter von Apollon und Artemis.

Latrine, Abtritt, Senkgrube, Kloake.

Latsche, strauchartige Kiefer (Knieholz-, Bergkiefer) in Alpen, Schwarzwald, Harz.

Latwerge, Arzneiform, mit Zuckerlösung zu Mus angerührtes Pulver aus abführenden Früchten; auch musartige Fruchtsachen.

Latwija = Lettland.

Lauban, niederschles. St., 16 000 E.

Laube, Heinr., 1806–1884, Direktor des Wiener Burgtheaters.

Lauben, Pfeiler- od. Bogengang am Erdgeschoß.

Laubenkolonien, Kleingärten an der Peripherie der Städte.

Laubfrösche, mit Haftscheiben an den Zehen, meist Baumbewohner.

Laubheuschrecken: Grünes Heupferd.

Laubheuschrecken zirpen dch. Aneinanderreihen d. Flügel, haben sehr lange Fühler.

Laubhölzernebenstehende Tafel.

Laubhüttenfest, jüd. Weinlese- u. Herbstfest. (Okt.).

Laubmoose, Gruppe d. Moose, mit gestielter Sporenkapsel, die v. einer Haube bedeckt ist.

Laubsäge, feine Säge für Holz-u. Metallarbeiten.

Lauch (Allium), Liliengewächse, z. B. Zwiebel (Schalotte), mit weißen, fleischigen Zwiebelknollen; Porree, aus Spanien; Schnitt- L., roh oder für Suppen.

Laudon (Loudon), Gideon Ernst, Frh. v., österr. Feldherr, 1719–90, siegte 1759 bei Kunersdorf.

Laue, Max v., Physiker, *1879, entdeckte 1912 die Interferenzen der Röntgenstrahlen im Kristallgitter.

Lauenburg, ehem. Hzt. in Niedersachsen, am r. Eibufer, seit 1876 Kr. Hzt. L. in Schleswig-Holstein. Bismarck erhielt 1890 den Titel Herzog v. L.

Lauenburg, preuß. St. an der untern Elbe, 17 000 E.

Laufendes BandFließarbeit.

Läufer, Bausteine, die mit der langen Seite der Mauerfläche parallel liegen.

Lauff, Jos. v., konservat. Dichter, *1855.

Läufigkeit, Brunst der Hündin.

Laufkäfer, schnellfüßig, meist v. Insekten, Schnecken lebend.

Laufkatze, auf Schienen bewegl. Fahrzeug zur Lasthebung.

Laugen, Lösungen, bes. v. Ätzkali, -natron, Karbonaten. ↑ Ablaugen.

Laurana, Francesco, ital. Bildhauer, 1432–1502.

Laurencin, Marie, frz. expressionist.-dekadente Malerin, *1888.

Laurentius, span. Märtyrer (258), Diakon in Rom.

Laurion (Lavrion), Geb. in Attika (259 m).

Lausanne, schweiz. St., am Genfer See, 78 800 E; viel Fremdenverkehr; Univ.

Läuse, flügellose Schmarotzer mit stechenden Mundwerkzeugen u. Klammerbeinen. Am Menschen: Kopf-L., 2 mm, kittet 50–60 Eier („Nisse“) ans Haar. Kleider-L., 3 mm, überträgt Fleckfieber. Filz-L., 1 mm, an Körperhaaren.

Lausitz, Landsch. zw. Elbe u. Bober: Ober-L. (Bergland, teils sächs., teils preuß., Leinenind.) u. Nieder-L. (Flachland; Braunkohlen- u. Tuchindustrie). Von d. Bev. sprechen etwa 30 000 Wendisch (bes. um Bautzen).

Lausitzer Gebirge, zw. Eibsandsteingebirge u. Sudeten (Jeschken 1011 m).

Laute.

Laute, gitarreähnl. Musikinstr., dessen Saiten gezupft werden.

Läutern = Klären.

LäuterungshiebForst.

LautsprecherTaf. Sp. 184.

Lava, Gesteinsschmelzfluß aus Vulkanen.

Laval, Pierre, *1883, 1926 frz. Justizmin., seit Jan. 1931 Min.-Präs.

Lavalap, Hüfttuch der Südseeinsulaner, aus Rindenstoff, Webmatten.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Finanzausgleich“ ist nicht vorhanden.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 351–352. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0210.jpg&oldid=- (Version vom 1.6.2022)