Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
343 Lachner – Lancier 344

Stickstoff-Sauerstoff-Verb., zur Betäubung.

Lachner, Franz, Komp., 1803–90.

Lachs.

Lachse, Knochenfischfamilie, mit Fettflosse hinter Rückenflosse. L. (Salm; Abb.), 1,5 m, Speisefisch. Seeforelle, in Binnenseen, so die „Schwebforellen“ des Bodensees, die „Grundforellen“ und „Rheinlanken“, bis 80 cm, Speisefische. Bachforelle, bes. in Bächen, 40 cm, Angelfisch, ebenso der Huchen, bis 2 m, Donau u. Nebenflüsse. In Alpenseen der Saibling, bis 80 cm, wohlschmeckend. Regenbogenforelle, aus N-Amerika, 60 cm.

Lacke, Flüssigkeiten (bes. Auflösungen v. Harzen), die in dünner Schicht nach Austrocknen einen glänzenden Überzug geben.

Lackfarben = Farblacke.

Lackmus, blauer Farbstoff, aus L.flechten, gibt mit Wasser L.tinktur, wird durch Säuren rot (durch Alkalien wieder blau). ↑ Neutralisieren.

Lac Léman, Genfer See.

La Condamine, Charles Maria de, frz. Reisender u. Mathematiker, 1701–74.

Lacordaire, Dominique, 1802–61, frz. Kanzelredner.

Lademaß (-profil), die Umgrenzung, die v. der Ladung eines Güterwagens nicht überschritten werd. darf.

Ladeschein (Binnenkonnossement) verpflichtet d. Frachtführer zur Auslieferung des Guts.

Ladezeit, im See- und Binnenfrachtverkehr die dem Befrachter zur Befrachtung freistehende Zeit, nach deren Ablauf die Überliegezeit beginnt (Überliegegeld!).

Ladiner, rom. Bev. in Graubünden u. Südtirol mit bes. Dialekt: Ladinisch.

Ladinos, in Mexiko Mischlinge v. Weißen u. Indianern.

Ladis u. Obladis, Schwefelbäder in Tirol, bei Landeck im Oberinntal, 1190 u. 1386 m ü. M.

Ladogasee, größter europ. Landsee, an der sowjetruss.-finn. Grenze, 18 180 qkm.

Ladungs-(Ursprungs-)zertifikat, amtl., in der Regel vom Konsul des Einfuhrlands ausgestellte Bescheinigung über Herkunft d. Güter auf einem Schiff.

Lady, Titel der vornehmen Frau in England.

Laertes, Vater des Odysseus.

Lafayette, Marie Jos., Marquis de, frz. General, 1757–1834, 1776 in N-Amerika Freiheitskämpfer, 1789 u. 1830 Kommand. d. Pariser Nationalgarde.

La Fontaine, Jean de, frz. Fabeldichter, 1621–95.

Lagarde, Paul Anton de (Bötticher), Orientalist, 1827–91; „Dt. Schriften“.

Lager, techn.: Maschinenteil zum Tragen sich drehender Wellen: Gleit- oder Rollen-, Walzen-, Kugel-Lager.

Lagergeschäft, gewerbsmäßige Aufbewahrung v. Gütern des Einlagerers durch Lagerhalter. Dieser kann Lagerschein ausstellen, mit Ermächtigung auch an Order (Warrant), sodaß durch Indossierung über das lagernde Gut verfügt werden kann.

Selma Lagerlöf.

Lagerlöf, Selma, schwed. Dichterin, *1858; „Christuslegenden“.

Lagermetalle, Legierungen für Maschinenlager.

Lagerquist, Pär, schwed. Dichter, *1891.

Lagerstätten, natürl. größere Vorkommen nutzbarer Mineralien.

Lago, See.

Brissago am Lago Maggiore.

Lago Maggiore, See am Südfuß der Alpen, 212 qkm.

Lagos, Hptst. v. Nigeria, 100 000 E.

Lagrange, Joseph, frz. Math., 1736–1813, 1760 durch Friedrich d. Gr. Direktor der Preuß. Akademie.

Lagunen, durch Nehrungen v. Meer abgeschnürte flache Salzwasserseen.

Lahmann, Heinr., Arzt, 1860–1905, Begr. eines physikalisch-diätet. Heilverfahrens.

Lähmung wird hervorgerufen dch. Gehirnleiden, Rückenmarksleiden, Erkrankung d. Nerven, Muskeln; auch bei Hysterie.

Lahn (Lähn), tirol.-bayr. für Schneesturz.

Lahn, Nbfl. des Rheins, v. Rothaargeb, 240 km.

Lahore, nordwestind. St., 282 000 E.

Lahr, bad. St., b. Offenburg, 14 000 E.

Lahti, südfinn. St., 9600 E; Großrundfunkst.

Laibach, südslaw. St., bis 1919 Hptst. v. Krain, 53 000 E (1700 Dt.).

Laich, Eier v. Wassertieren.

Laien, Nichtfachleute; kath.: „Stand“ des Kirchenvolks gegenüber dem des Klerus. L.bruder, Ordensmitglied ohne priesterl. Weihen. L.richter: Arbeits-, Handelsrichter, Geschworene, Schöffen (sind nicht Juristen). L.Spiegel, Lb. (1509) für L.richter damal. Zeit. L.spiele, moderne Form dramat. Dichtung für Spielgemeinden, oft für Jugendl. u. Schulen.

Laissez faire, laissez passer (aller), „laßt tun, laßt gehen“; Schlagwort der Freihändler, soll besagen, daß die Wirtschaft am best. gedeihe, wenn der Staat sie sich selbst überlasse.

Lak, in Ostindien 100 000 (Rupien).

Lakedämonien, grch. Landschaft im südö. Peloponnes; alte Hptst. Sparta.

Lakehurst, Ort bei Washington, gr. Luftschiffhafen.

Lakkadiven, Koralleninseln im Arabisch. Meer, 10 000 E.

Lakkolith, in Schichtgesteine eingedrung., dieses aufwölbendes vulkan. Gestein. ↑ Taf. Sp. 200.

Lakonien = Lakedämonien; lakonisch, nach Art der Lakonier, kurz u. treffend.

Lakritzen, fester Extrakt der Süßholzwurzel.

Laktometer, Apparat zur Milchprüfung.

LamaKamele.

Musizierende Lamas.

Lama, buddhist. Geistlicher in Tibet.

Lamaismus, die buddhist Religion Tibets (mit Mönchstum).

Lamarck, Jean de, frz. Naturforsch., 1744–1829, verneinte die Unveränderlichkeit der Arten; L.ismusAbstammungslehre.

Lamartine, Alph. de, frz. romant. Lyr. u. Staatsm., 1790–1869.

Lambach, Walter, Politiker (volkskons.), *1885.

Lambert, Joh. Heinr., Physiker, 1728–77, Photometrie.

Lambris, Wandbekleidung aus Holz, Marmor, Stuck.

Lamelle, dünnes Blättchen; elektr. Sicherung.

Lamennais, Félicité Rob. de, frz. Schriftst., 1782–1854; „Paroles d’un croyant“.

Lamento, Wehklage; lamentieren, jammern.

Lametta, Christbaumschmuck aus dünnen Metallplättchen.

Lamettrie (La Mettrie), Julien Offray de, frz. Enzyklopädist, 1709–51; „L’homme-machine“.

Lamia, grch. weibl. Dämon, tötet Kinder.

LämmergeierBartgeier.

Lammfelle: Persianer, Astrachaner, Krimmer u. a.; Breitschwanz meist v. ungebornen Lämmern.

Frederick Lamond.

Lamond, Frederick, engl. Pianist, *1868; Berlin.

Lamoureux, Charles, frz. Dirig., 1834–99.

Lampen, Beleuchtungsapp., erzeugen Licht dch. Elektrizität, Gas oder flüss. Leuchtstoffe. Letztere L. haben meist Dochte z. Ansaugen, am besten Rundbrenner m. kreisförm. Docht (Argandbrenner).

Lampert, Kurt, Zoolog, 1839–1914.

Lampertheim, hess. Flecken bei Bensheim, 12 000 E.

Lamprecht, Karl, Kulturhist., 1856–1915; „Dt. Geschichte“; Abb. Sp. 345.

LampreteNeunaugen.

Lancaster, nordwestengl. St., 40 000 E.

Lancier, eine Art

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 343–344. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0204.jpg&oldid=- (Version vom 6.7.2022)