Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
325 Konkurs – Konstruktivismus 326

Konkurs, Befähigungsprüfung.

Konkursverfahren, Verteilung des Aktivvermögens e. Schuldners unter seine Gläubiger unter Mitwirkung d. Gerichts. Konkurseröffnung, wenn Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz), bei Akt.-G.en, G. m. b. H. usw. auch, wenn Überschuldung (Insuffizienz) dargetan ist, bewirkt Beschlagnahme des Vermögens des Schuldners (Arrest). Konkursverwalter verwertet die nach Berücksichtigung der Aussonderungs- u. Absonderungsberechtigten bleibende Konkursmasse und verteilt sie unter die Gläubiger in Abschlagsverteilungen. Beendigung durch Schlußverteilg. od. Zwangsvergleich, zuweilen durch Einstellg.

Konnetabel, in Frankr. bis zum 19. Jh. oberster Reichswürdenträger.

Konnex, Zusammenhang; K.ionen, „Beziehungen“, Gönnerschaft.

Konnivenz, Nachsicht, stillschweigend. Gewährenlassen.

Konnossement (Seefrachtbrief), v. Schiffer ausgestelltes Verladepapier über empfangenes Frachtgut, ist regelmäßig an Order ausgestellt u. durch Indossament übertragbar.

Kon(n)ubium, Ehe.

Konotop, St., im NW der Ukraine, 34 000 E.

Konquistadoren, span. Eroberer (in Amerika).

Konrad, röm. Kaiser u. dt. Könige: K. I., 906 Hzg. v. Franken, 911–918 ostfränk. Kg. K. II., der Salier, um 990, † 1039, 1024 Kg., 1027 Kaiser.

Konrad v. Würzburg, mhd. Dichter, † 1287.

Konradin v. Schwaben (Konrad), letzter Hohenstaufe, *1252, ging 1267 nach Italien, unterlag 1268, in Neapel enthauptet.

Konrektor, Vertreter des Rektors.

Konsekration, Weihung, Weihe.

Konsekutivsatz, Folgesatz.

Konsens, Einwilligung, Genehmigung.

Konsequent, folgerichtig, seinen Grundsätzen getreu.

Konservativ, am Gewordenen festhaltend; polit.: Gegensatz zu liberal.

Konservati(vi)smus, bewußte Erhaltung hergebrachter (kultureller, sozialer, polit.) Gegebenheiten.

Konservative Volkspartei, gegr. 1930 v. den aus d. Deutschnat. Volkspartei wegen Hugenberg Ausgeschiedenen.

Konservator, für Instandhaltung von Bauten, Denkmälern, Sammlungen verantwortl. Beamter.

Konservatorium, Ausbildungsstätte für Tonkunst.

Konservieren, erhalten.

Konsignationsware, unter Eigentumsvorbehalt zum Weiterverkauf übergebene Ware.

Konsistent, fest, haltbar, dickflüssig.

Konsistorium, Kollegium der Kardinale unter Vorsitz d. Papstes; bis 1919 staatl. Behörde, durch die Landesherr Kirchenregiment ausübte, jetzt z. T. noch kirchl. Verwaltungsbehörde.

Konsolidation, Vereinigung mehrerer alter Staatsanleihen zu einer neuen.

Konsols, Stücke konsolidierter (vereinigter) Anleihen.

Konsonant, Mitlaut(er).

Konsonanz, harmon. „Zus.klang“ mehrerer Töne.

Konsortium, Vereinigung mehrerer Kapitalisten (Konsorten), bes. Banken, zu gemeinschaftl. Durchführung eines Finanzgeschäfts (Konsortialgeschäft).

Konspirieren, sich verschwören.

Konstabler, Polizist in England.

Konstant, beständig; k.e Kosten, feste, gleichbleibende Kosten. K.es Kapital, bei Marx das in Maschinen, Gebäuden usw. angelegte Kapital, das im Gegensatz zum variablen Kapital keinen Mehrwert hervorbringt.

Konstantan, Legierung: 60% Kupfer u. 40% Nickel, für elektr. temperaturunabhäng. Widerstände.

Konstantin,

1) K. I., der Große, röm. Kaiser, *274 (od. 286 od. 287), † 337, 306 Kaiser des Westens, machte 330 Byzanz (Konstantinopolis) zur Hptst., wurde Christ.
2) K., Kg. der Hellenen, 1868–1923, 1913 König, 1917 zurückgetret., 1920 wieder Kg.; 1922 abermal. Verzicht.


Konstantinopel, türk. St., W-Seite des Bosporus, 700 000 E; Welthandelsplatz: Rohprodukte, Teppiche, Seide; zahlr. Moscheen, bes. Hagia Sophia. 330 Hptst. des röm., 395 des byzantin. Reiches, 1204 v. Kreuzfahrern genommen, 1453 v. Türken; bis 1926 Hptst., seitdem 2. Hptst. des türk. Reiches.

Konstantinsbogen, Rom, aus d. Spätantike (4. Jh.), m. 3 Toren u. Relief schmuck. Taf. Sp. 585.

Konstantza, rum. Schwarzmeerhafen, 28 000 E.

Konstanz, bad. St., am Bodensee, 31 000 E.

Konstellation, gegenseit. Stellung, bes. v. Gestirnen.

Konsterniert, bestürzt.

Konstitution, in der Politik: Verfassung; k.ell, verfassungsmäßig. Mediz.: durch Erbanlage bedingte Beschaffenheit d. Einzelmenschen. K.skrankheiten gehen auf fehlerhafte Anlage zurück. Chemie: Atomgruppierung in Verbindungen.

Konstitutionalismus, Regierungsform mit verfassungsmäß. Beschränkung des Monarchen durch entscheidende Mitwirkung der Volksvertretg.

Konstitutionstypen.
a Athletischer Typ,
b asthenisch-leptosomer Typ,
c pyknischer Typ.

Konstitutionstypen, Typen d. körperl. (u. seel.) Verfassung: schmalbrüstig., zarter, „phthisischer“ Typ mit Veranlagg. zur Schwindsucht; vollblüt., „apo-plektischer“ Typ mit Neigung zum Schlagfluß. Nach Irrenarzt E. Kretschmer (*1888) findet sich ↑ Zirkuläres Irresein bes. bei Pyknikern (Menschen mit gedrungenem Körper), schizophrenes Irresein (↑ Schizophrenie) meist bei Menschen m. athlet. od. asthen.-leptosomem (zartem) od. dysplast. (mißbildetem) Körper. Die geistig-seelischen Störungen der Geisteskranken sind Vergrößerung der auch bei den Gesunden sich findenden Temperaments- u. Charaktereigenheiten. Weibl. Typen (nach Mathes): Pyknika (pykn. Typ), dann „intersexuelle (zwischengeschlechtl.) Zukunftsform“, d. neben weibl. gewisse männl. körperl. u. geist. Züge aufweist, ferner Asthenika, das Kindweib, endlich die „Robuste“ m. intersexuell. Zügen u. Neigung zu Kinderlosigkeit.

Konstitutiv, das Wesen einer Sache ausmachend.

Konstruieren, errichten, zus.setzen; erfinden, den Aufbau darlegen. Gramm.: aus Satz Bestandteile zum Verständnis zus.suchen.

Konstruktivismus, mod., von Sowjetrußland ausgehende Richtung in der Malerei: streng abstrakte Konstruktionen;

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 325–326. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0195.jpg&oldid=- (Version vom 29.6.2022)