Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
321 Kollektivismus – Kommutator 322

(als Hptwort) Sammelname, z. B. Volk; i.Sowjetunion: Gemeinschaftsarbeit.

Kollektivismus, anti-individualist. Wirtschaftssystem mit Tendenzen zu Gemeineigentum u. Gemeinwirtschaft.

Kollektor, Stromsammler.

Kollergang(-mühle), Zerkleinerungsmasch.

Kollidieren, zus.stoßen; Kollision, Zus.stoß, Widerstreit.

Kollodium, Lösung v. K.wolle (↑ Nitrozellulose) in Ätheralkohol.

Kolloide, Stoffe, die nicht kristallisier., deren Lösungen durch Papierfilter, aber nicht durch tierische Membrane dringen, z.B. Leim, Eiweiß (eig. K.). K.r Zustand, für alle Stoffe möglich bei Verteilung in einem geeigneten anderen Stoff.

Kolloidmühle, Vorr. zur Zerkleinerung bis zu kolloider Feinheit.

Kollontaj, Lydia, Sowjetgesandtin und Schriftstellerin, *1872.

Kolloquium, Besprechung; Prüfung.

Kollusion, geheimes Einverständnis, Durchstecherei.

Käthe Kollwitz: Selbstbildnis.

Kollwitz, Käthe, Sozialist. Graphikerin, *1867.

Kolmar, (seit 1918) frz. St., Oberelsaß, 43 000 E.

Köln mit Dom.

Köln, St., nördl. Rheinland, 733 000 E; lebh. Ind., Handel; Braunkohle; viele Kirchen, meist roman., Dom (1880 vollendet, got.); Univ.

Kölnische Malerschule, 1370 bis 16. Jh. in Köln u. am Niederrhein: Meister Wilhelm, Steph. Lochner, B. Bruyn, die Meister der heil. Sippe, v. S. Severin, des Bartholomäusaltars.

Kölnisches Wasser (Eau de Cologne), Lösung v. äther. Ölen in Alkohol.

Kolon, Satzglied, Abschnitt; Doppelpunkt (:).

Kolonat, zinspflicht. Bauerngut.

Kolonialwaren, Rohstoffe aus (wärmern) Kolonialländern: Kaffee, Tee, Kakao, Reis, Gewürze, Rohrzucker, Baumwolle.

Kolonien, auswärt. Verwaltungsgebiete eines Staates zur Ausnutzung den. d. Mutterland: Siedlungs-K., für dauernde Niederlassung europ. Siedler, Pflanzungs-(Plantagen-)K., nur für Anbau durch Eingeborne unter europ. Leitung, Handels-K., Militär-K., Flottenstützpunkte. Deutsche K.: 24. 4. 1884 wurde Deutsch-Südwestafrika, bald darauf Togo, Neuguinea u. der Bismarck-Archipel, 1885 Kamerun, dann Ostafrika, 1888 Marshallinseln, 1898 Kiautschou, 1899 Marianen, Karolinen u. Palauinseln, 1900 Samoa erworben. Entgegen Punkt 5 der „14 Punkte“ Wilsons verlor das Dt. Reich im Vertrag v. Versailles alle Überseebesitzungen: 2 952 000 qkm mit 12 358 000 E.

Kolonisation, Erwerb, Besiedlung, Zivilisation u. Ausbeutung v. Kolonien.

Kolonnade, Säulengang, -halle.

Kolonne, Heeressäule, Abteilung; Formation für Nachschub: Munitions-, Proviant-K.

Kolophonium, aus dem Rückstand der Terpentinölgewinnung.

Koloratur, Gesangsverzierung, Triller.

Kolorieren, mit Farbe ausmalen; Kolorit, Farbengebung.

Kolorimetrie, Farbenmeßkunde.

Koloß, Riesenstandbild.

Kolosseum, in Rom Amphitheater für Gladiatorenkämpfe. ↑ Taf. Sp. 585.

Kolportage, Feilhalten von Ware im Umherziehen, Hausieren mit Druckwerken.

Koitschak, russischer Admiral, 1874–1920 (erschossen), griff 1918 und 1919 von Sibirien aus die Bolschewisten an.

Kolumbien: Straße in der Hafenstadt Cartagena.

Kolumbien, Rep. im NW v. S-Amerika, 1 201 520 qkm, 7 993 000 E; Hptst. Bogotá. Im W Kordilleren, im O Tiefland, Llanos, 400–1000 m; Kaffee, Bananen, Kautschuk, Hölzer, Tabak; Platin, Gold.

Kolumbine, weibliche Maske im italienischen Lustspiel.

Christoph Kolumbus.

Kolumbus, Christoph, Entdecker Amerikas, *1446 oder 1447 Genua, † 1506, wollte Indien durch Fahrt nach W erreichen.

Kolya, kultiviertes Indianervolk in Bolivia.

Koma, krankh., tiefer Schlafzustand.

Kombattanten, Kämpfer, Kriegsteilnehmer.

Kombination, Verbindung, Verknüpfung; Zus.arbeit; auch Hemdhose.

Kombüse, Schiffsküche.

Kometen, Himmelskörper, kosm. Staubwolken od. Meteoritenschwärme v. nebelart. Aussehen, oft mit Schweif. ↑ Taf. Sp. 265.

Komfort, Bequemlichkeit, Behaglichkeit.

Komintern = Kommunistische Internationale.

Komitadschi, irreguläre Banden des Balkans.

Komitat, Grfsch., ung. Verwaltungsbezirk.

Komitee, Ausschuß.

Komma, Beistrich.

Kommandite, Zweigniederlassung.

Kommanditgesellschaft, Handelsges., bei der ein od. mehrere Gesellschafter (Komplementäre) mit ihrem ganzen Vermögen, die andern (Kommanditisten) nur mit best. Einlagen haften. Sind Anteile letzterer in Aktien zerlegt: K. auf Aktien.

Kommando, Befehl(sgewalt).

Komment, Regel student. Bräuche.

Kommentar, Erläuterung.

Kommers, student. Trinkgelage.

Kommerz, Handel, Verkehr.

Kommilitone, Studiengenosse.

Kommis, Handlungsgehilfe.

Kommiß, volkstüml. Name für Soldatenstand.

Kommissar, mit bes. staatl. Aufgaben u. Befugnissen betrauter Beamter.

Kommission, Geschäftsauftrag; Behörde mit Sonderaufgaben; Ausschuß im Parlamentsleben.

Kommissionär, Kaufmann, der gewerbsmäß. Handel mit Waren od. Wertpapieren für Rechnung eines andern (des Kommittenten), aber in eignem Namen betreibt (Kommissionshandel).

Kommissionsbuchhandel vermittelt Verkehr zw. Verlag u. Sortiment.

KommittentKommissionär.

Kommodore, Kapitän zur See als Geschwader- od. Verbandschef.

Kommunal, einer Gemeinde (Kommune) od. einem Gemeindeverband (K.verband) geh., sie betreffend. K.sierung, Überführung wirtsch. Unternehmungen in Eigenbetrieb einer Gemeinde.

Kommune, Gemeinde; Pariser K., revolut. Herrschaft der Pariser Anarchisten März bis Mai 1871.

Kommunion, (kirchl.) Gemeinschaft, Abendmahlsfeier.

Kommuniqué, amtl. Mitteilung an die Presse.

Kommunismus, Wirtschaftssystem, in dem im Gegensatz zum Sozialismus Privateigentum nicht nur an den Produktions-, sondern auch Konsumtionsmitteln beseitigt ist.

Kommunistische Partei Deutschlands (K. P. D.), 1915 gegr., v. K. Liebknecht u. Rosa Luxemburg geführt, Progr. v. 14. 12. 1918 erstrebt Übertragung des Bolschewismus nach Deutschland.

Kommunistisches Manifest, von K. Marx und Friedr. Engels 1847 für 1. Internationale verfaßte Programmschrift.

Kommunizierende Röhren, oben offene, unten verbundene Gefäße (Flüssigkeit stellt sich gleich hoch ein).

Kommutator, Stromwender; Kollektor.

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 321–322. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0193.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)