Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
255 Hettner – Himmel 256

Hettner,

1) Alfr., Geogr., *1859; Forscherreisen nach S-Amerika.
2) Herm., Lit-Hist., 1821–82; „Lit-Gesch. des 18. Jh.“.

Heuberg, südw. Teil des Schwäb. Jura, im Lemberg 1015 m.

Heuerlinge (in Westfal.) pachten Land u. Gebäude u. leisten dafür best. landw. Arbeit.

HeuervertragSchiffsbesatzung.

Heultonne (Heulboje)Seezeichen.

Heumar, D. b. Mülheim a. Rh., 12 000 E.

Heureka, ich hab’[s] gefunden!

Heuristik („Kunst des Findens“), Lehre v. den Methoden zur Auffindung neuer wissenschaftl. Erkenntnisse.

Heuschele, Otto, schwäb. Dichter, *1900.

Heuscheuer, NW-Teil des Glatzer Geb., 920 m.

Heuschnupfen (Heufieber), Katarrh der Schleimhaut der obern Luftwege u. der Augenbindehaut, durch Pollenstaub.

Heuschrecken, Geradflügler; schädl. die Wander-H. (Europ., Marokkan., Ägyptische, 3–6 cm), die oft massenhaft wandern, in Afrika, S-Europa, selten Dtschl. Grashüpfer in vielen Arten weitverbreitet. Schnarr-H., beim Fliegen schnarrend. ↑ Laubheuschrecken.

Heuwurm, die Raupe des Traubenwicklers (↑ Wickler).

Hexachord, „Sechssaiter“, diatonische Folge v. 6 Tönen.

Hexaeder = Würfel.

Hexagon, Sechseck; h.al, sechseckig.

Hexagramm.

Hexagramm, Figur aus zwei gleichseitigen Dreiecken (Abb.); myst. Bedeutung. Jüd. Symbol (Stern Davids) an Kultusgegenständ., Synagogen, Grabsteinen.

Hexameter, 6 füß. daktyl. Versmaß.

Hexe, Weib, das m. Teufels Hilfe Zauber usw. übt. H.nsabbat, Fest der H. zur Walpurgisnacht (auf Bergen, z. B. Blocksberg). H.nverfolgungen mit Folter 13.–18. Jh.

Hexenbesen, nestart. Mißbildungen (Zweighäufungen) auf Bäumen u. Sträuchern, erzeugt durch Pilze.

Hexenpilz, gift. Röhrenschwamm, dicker Stiel (↑ Taf. Sp. 520).

Hexenringe, ringförm. Auftreten von Hutpilzen.

Hexenschuß, blitzart. Lenden- und Kreuzschmerz.

Heyde, Ludwig, Sozialpolitiker, *1888, Prof. Kiel.

Heydebrand u. der Lasa, Ernst v., Polit. (kons.), 1850–1924.

Heye, Wilh., *1869, 1926–30 Chef der Heeresleitung.

Heyking, Elisabeth, Frfr. v., 1861–1925; Rom.: „Briefe, die ihn nicht erreichten“.

Heym, Georg, express. Dichter, 1887–1912.

Heyne,

1) Christian Gottlob, 1729–1812, Begr. der Altertumswissenschaften.
2) Moriz, 1837–1906, Hpthrsg. des „Dt.Wbs.“ (v. Grimm, seit 1867).

Heyse, Paul v., 1830–1914; lyr. Ged., geschichtl. Dramen, Novellen, Rom.

hfl. (Hfl.) = holl. Gulden.

HGB = Handelsgesetzbuch (für das Dt. Reich).

Hiatus („Klaffen“), Zus.treffen zweier Vokale im Auslaut des einen u. Anlaut des folgenden Wortes.

Hickoryholz, sehr schwer, hart, zäh, aus N-Amerika.

Hic Rhodus, hic salta! „Hier (ist) Rhodus, hier springe!“, d. h. hier zeige, was du kannst (aus Fabel des Äsop).

Hidalgo, Angehöriger des span. niedern Adels.

Hiddensee, pr. Insel westl. von Rügen, 750 E.

Hieber, Johs., *1862, 1920–1924 württ. Staatspräs.

Hierarchie, Priesterherrschaft.

Hieratisch, priesterlich.

Hieroglyphen.

Hieroglyphen, altägypt. Priesterschrift; auch „Bilderschrift“ (hettit., kret., Maya- u. mexikan. H.).

Hieronymus, Kirchenvater, * um 340, † 420 n. Chr.; „Vulgata“.

Hierophant, grch. Weihepriester, bes. in den eleusin. Mysterien.

Hierosolyma, Jerusalem.

Hieven, Aufziehen einer Last.

Hiftorn (Hiefhorn), im MA: gebogenes Jagdhorn.

Highlands, Hochlande, bes. v. Schottland.

High life, vornehme Welt.

David Hilbert

Hilbert, Dav., Math., *1862, Prof. Göttingen.

Hildebrand, dt. Heldensage: Erzieher u. Waffenmeister Dietrichs v. Bern.

Hildebrand,

1) Adolf v., Bildh., 1847–1921, Verteidiger des Klassizismus; Brunnen, Denkmäler, Bildnisbüsten. ↑ Taf. Sp. 376.
2) Bruno, Nat.-Ök. und Statist., 1812–78.
3) Rud., 1824–94, Mitarb. an Grimms Wb.; „Vom dt. Sprachunterr“.

Hildebrandslied, Bruchstück eines stabreimenden dt. Ged. (8. Jh.).

Hilden, St., nordö. Rheinprov., 20 000 E.

Der Marktplatz in Hildesheim.

Hildesheim, hannoversche St., 58 000 E; Dom (11. Jh.), Michaeliskirche (11. Jh.). ↑ Taf. Sp. 584.

Hilferding, Rud., *1877, 1923 u. 1929 Reichsfinanzmin. (soz.-dem.).

Hilfskreuzer, als Kriegsschiff benutztes Handelsschiff.

Hill, Sir Rowland, engl. Postfachmann, 1795–1879.

Hille, Peter, unsteter philosoph.-lyr. Dichter, 1854 bis 1904.

Hillern, Wilhelmine v., Romanschriftstellerin., 1836 b. 1916; „Die Geyer-Wally“.

Hils, Bergzug des Weserberglandes, westl., von d. Leine, 469 m.

Hilty, Carl, schweiz. Staatsrechtslehrer u. relig. Schriftst., 1833–1909; „Glück“.

Grenzkamm des Himalaja zwischen Tibet und Nepal mit dem Mount Everest.

Himalaja, höchst. Geb. der Erde; Mount Everest (8882 m), Gaurisankar (7150 m), Kangtschendsonga (8603 m). Wissenschaftl. Erschließung bes. durch die kolonialen Hpt.interessenten, die Engländer, ferner durch die dt. Brüder Schlagintweit; viele alpinist. Unternehmungen (z. B. 1930 dt. H.-Exped. v. Dyhrenfurth).

Himbeere (Rubus idaeus), Rosengewächs, bis 2 m.

Himbeereule, Schmetterling, Raupe auf Brombeeren, Himbeeren schädl.; ↑ Taf. Sp. 697.

Scheinbare Himmelskugel.

Himmel (hierzu Taf. Sp. 265), scheinbare Hohlkugel (Abb.), in deren Mitte O ein Beobachter zu stehen glaubt; wird durch Kreise geteilt, um den Ort eines Gestirns zu bezeichnen. Die im Standpunkt d. Beobachters, d. h. im Mittelpunkt des Horizonts, errichtete Lotlinie schneidet die H.s-kugel im Zenit (Scheitelpunkt) Z u. im Nadir (Fußpunkt) Z1, die der Erdachse parallele Weltachse in Nord- u. Südpol d.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 255–256. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0156.jpg&oldid=- (Version vom 19.1.2022)