Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Eigenheim und Einfamilienhaus


1. Baugruppe 12 der Gartenstadt Werderau-Nümberg
(Arch. L. Ruff).

2. Wohnhaus Bruno Taut (Arch. B. Taut.)

1 a. Plan zu 1.
Fünf Einfamilienhäuser; die drei mittleren enthalten Wohnküche und ein Zimmer im Erdgeschoß, zwei Schlafzimmer und Bad im Obergeschoß, die Kopfhäuser je ein Zimmer und eine Kammer mehr.

2 a. Plan zu 2.
Dreieckform, um jedem Raum Sonnenlicht zuzuführen. Die Längsachse hat die Richtung Ost–West. Der eingeschossige Anbau vertritt den Keller, da wegen hohen Grundwasserstandes Unterkellerung zu kostspielig.


3. Grundriß eines Einfamilienhausgartens.
1 Kastanie, 1 a. Birke, 2 Hainbuchenhecke (bei 2 a als Heckentore bis an das Wohnhaus herangeführt), 3 acht Kugelbuchsbäumchen, 4 Blumenbeete, 5 Springbrunnen, 6 Blütensträucherbeet, 7 Staudenbeete, 8–10 Rosenbeete, 11 Spalier, 11 a berankter Überbau, 12 Rosenlaube, 13 Rasen, 14 Bänke, 15 Steinplattenbelag, 16 Himbeerbeet, 17 Erdbeerbeet, 19 Birnschnurbäume, 20 Beerenobststämmchen, 21 Gemüsebeete, 22 Beerenobststräucher, 23 Pyramidenpappeln, 24 Kompostplatz.


4. Anordnung einer Staudenrabatte. Nach K. Foerster-Bornim.
a Iberis „Schneeflocken“, b Aubrietien, c Dianthus Altrosa, 1 Delphinium, 2 Paeonia, 3 Aster, 4 Helenium rubrum, 5 Verbascum densiflorum, 6 Phlox, 7 Iris, 8 Dahlie, 9 Chrysanthemum, 10 Althaea, 11 Campanula, 12 Rudbeckia, 13 Astilbe, 14 Erigeron, 15 Leucanthemum, 16 Solidago, 17 Aconitum napollus.
5. Obstbaumformen.
a Senkrechter Schnurbaum, b Spindel, c Buschbaum (Pyramide), d Regelmäßige Pyramide, e Einfache U-Form
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Seite XXX. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0125.jpg&oldid=- (Version vom 27.6.2021)